Das GFGF-Forum
Das Forum der GFGF für Freunde der Funkgeschichte

Startseite » Röhrenradios und andere alte Empfänger » Radios » Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio?
Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio? [Beitrag #3278] Mo., 24 Juni 2013 15:26 Zum nächsten Beitrag gehen
Storm ist gerade offline  Storm
Beiträge: 21
Registriert: August 2012
Ort: Erkelenz
Hallo Forengemeinde,

vor ein paar Wochen habe ich das erste Mal ein Stereo-Röhrenradio erleben dürfen (Philips Saturn 641 Stereo) und seither frage ich mich wer eigentlich in Deutschland das erste kommerzielle FM-Stereo Radio verkauft hat? Es müsste so um 1963 gewesen sein und ich bin mir nicht sicher ob es schon serienmässig einen eingebauten Dekoder hatte oder zum nachträglichen Einbau eines Stereo-Dekoders vorbereitet gewesen ist...

Weiss da jemand mehr?

Gruß,

Walter
Aw: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio? [Beitrag #3290 ist eine Antwort auf Beitrag #3278] Mi., 26 Juni 2013 00:06 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Michael von Daake ist gerade offline  Michael von Daake
Beiträge: 115
Registriert: Februar 2013
Ort: 32429 Minden/Westfalen
Hallo Walter

Also ich weiß nicht welches Gerät das erste war, aber da du das Jahr 1963 ansprichst, melde ich mich hier.
Mein Telefunken Opus 2430 ist ein Stereogerät mit integriertem Decoder uund das wurde von 1963 bis 1964 verkauft.

Gruß
Michael


"Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt's nicht." Konrad Adenauer
Aw: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio? [Beitrag #3291 ist eine Antwort auf Beitrag #3290] Mi., 26 Juni 2013 07:20 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
RVM-AP ist gerade offline  RVM-AP
Beiträge: 150
Registriert: August 2012
Ort: VS-Villingen, BW

Tatsächlich ging die Einführung von Stereo "schleichend".
Es gab vor dem "richtigen" Stereoradio schon eine ganze Reihe Geräte, welche mit zwei identischen NF-Verstärkern ausgerüstet waren und eine sterotaugliche Lautsprecherbestückung hatten. (SABA, Telefunken etc.). Damit konnte man externe stereophone Quellen (Plattenspieler, Tonbandgerät etc.) stereophon abspielen. Der Rundfunkempfang inkl. UKW wurde dabei monophon auf beide Kanäle geführt.
Stereoübertragung wurde schon im dritten Reich versuchsweise getestet. Dabei wurden gleichzeitig zwei Sendefrequenzen verwendet - der linke und der rechte kanal wurden dabei also monophon vom Sender bis zum Empfänger übertragen.
Nach dem Krieg wurden in den fünfziger Jahren nach obigen Prinzip noch weitere Versuche durchgeführt.
Der Nachteil dieses Verfahrens war, dass mit einem - damals verbreiteten - Monoempfangsgerät entweder nur der linke oder nur der rechte Kanal empfangen werden konnte.
Es musste also eine Lösung gefunden werden, welche auch für Monogeräte geeignet war. Dies wurde erreicht, in dem man auf einer Trägerfrequenz beide Signale unterbrachte.
Um mit einer Frequenz auszukommen, musste diese sogenannte "Trägerfrequenz" die Information für den linken und den rechten Kanal enthalten - also ihre Bandbreite entsprechend gr0ß sein. Es gab dafür mehrere Möglichkeiten.
Als beste hat sich das von den US-amerikanischen Firmen General Electric und Zenith Electronics Corporation entwickelte Pilotton-Multiplexverfahren herausgestellt. Es wurde deshalb 1962 von der EBU (Europäischen Rundfunkunion) als Norm empfohlen und in den meisten Ländern Westeuropas eingeführt.
Man kann also davon ausgehen, dass die "Geburtsstunde" von "UKW-Stereo" in Europa ca. 1962 war.
Es begann in vielen Firmen in Europa die Entwicklung von sogenannten "Stereodecodern".
In der DDR hat die Fa. Tonfunk GmbH; Ermsleben/Harz, den "SD1" entwickelt und 1969 als "SD2" zur Serienreife gebracht - er war dann in verschiedenen Geräten verbaut worden. Die Geräte selbst waren teilweise noch "Röhrengeräte", der Decoder mit Halbleitern bestückt.
(Ich wüsste nicht, dass es einen Röhrenbestückten Stereodecoder gegeben hätte - wäre auch interessant, das mal heraus zu bekommen...)

Beantwortet jetzt nicht die Frage nach dem ersten "echten" Stereoempfänger - aber ist als Hintergrundwissen vielleicht hilfreich...


Gruß
RVM-AP

[Aktualisiert am: Mi., 26 Juni 2013 07:40]

Den Beitrag einem Moderator melden

Aw: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio? [Beitrag #3296 ist eine Antwort auf Beitrag #3291] Mi., 26 Juni 2013 13:42 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Einohrhase
Beiträge: 75
Registriert: November 2012
Um es vorweg zu nehmen, das erste Voll-Stereo-Gerät wird schwer zu benennen sein. Viele Firmen bauten Mittelklasse-Geräte UKW-vorbereitet, nachrüstbar durch Dekoder und Spitzenklasse-Geräte mit besagtem "Nachrüst"-Dekoder fest eingebaut. Ich habe hier das Grundig Einheits-Chassis CS300 im Auge, welches bei den Mittelkasse-Geräten mit dem Dekoder 6 nachgerüstet werden konnte, in der vollen Ausbaustufe (Gegentaktendstufe etc.) den Dekoder 6 fest verbaut hatte.
Als erstes Gerät dieser Art möchte ich den SABA Freiburg 12 von 1962 ins Feld führen. Er war bereits mit der Einführung des Multiplex-Stereo-Verfahrens im selben Jahr durch den Dekoder 12 nachrüstbar. Dieses war ein röhrenbestückter Dekoder, welcher senkrecht unter dem Gehäuse-Deckel montiert wurde. Vor 1962 wird's wohl nichts geben...

Grüße,

Jörg
Aw: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio? [Beitrag #3298 ist eine Antwort auf Beitrag #3291] Mi., 26 Juni 2013 18:03 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
audion
Beiträge: 130
Registriert: August 2012
Ort: Jena

Kleiner Einspruch zum Beitrag von Andreas zu Stereodecodern von "Tonfunk Ermsleben" (DDR). Dort wurden zwar die Stereodecoder gebaut und unter Leitung des damaligen Technischen Direktors Manfred Hiller zur Serienreife geführt, entwickelt wurden sie aber im "Zentrallaboratorium für Rundfunk- und Fernsehempfangstechnik", Berlin (ZRF). Dort begann man 1961 mit Stereo-Versuchen, aber es gab noch keine einheitliche Norm. Der erste Decoder, der in größeren Stückzahlen dort gefertigt wurde, war der StD3 (2 Ge-Transistoren). Er kam in den ersten Stereo-Empfängern aus Hartmannsdorf (Goldpfeil) 1963/64 zum Einsatz (z.B. Großsuper GS6401 Antonio). Der dann folgende StD4 (3 Ge-Transistoren) war der Standard-Decoder in fast allen DDR-Stereo-Radios mit Röhren und wurde erst 1969 durch den SD1 (Si-Transistoren) abgelöst.
Soviel dazu - leider aber auch keine konkrete Beantwortung der Ausgangsfrage, die sich - so klingt es ja in einigen Beiträgen - wahrscheinlich nicht so ohne Weiteres beantworten lässt.

W.E.


... und vergessen Sie nicht, die Antenne zu erden!
Aw: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio? [Beitrag #3300 ist eine Antwort auf Beitrag #3296] Mi., 26 Juni 2013 20:20 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Miro ist gerade offline  Miro
Beiträge: 674
Registriert: August 2012
Ort: München

In meiner Sammlung befindet sich auch ein Röhrenbestückter Dekoder von Telefunken.
Kann zur Zeit aber nicht schreiben wie das Teil heisst da ich im Urlaub bin.
Vermutlich wurde dieser in eine Musiktruhe eingebaut bezw. nachgerüstet.

Grüße

Michael
Aw: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio? [Beitrag #3303 ist eine Antwort auf Beitrag #3300] Mi., 26 Juni 2013 21:45 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Anode ist gerade offline  Anode
Beiträge: 1232
Registriert: Juni 2012
Ort: Riemerling

Diese röhrenbestückten Stereodekoder sind heute sicherlich eine Rarität. Sie wurden nur in den recht frühen Geräten eingebaut. Grundig hat 1963 den Stereo Dekoder IV und V noch mit Röhren vorgestellt, während im Philips Saturn Stereo schon Transistoren verwendet wurden - siehe Anhang. Was war der Grund?

Viele Grüße, Dirk / Anode


Dirk Becker / Anode

[Aktualisiert am: Mi., 26 Juni 2013 21:45]

Den Beitrag einem Moderator melden

Aw: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio? [Beitrag #3304 ist eine Antwort auf Beitrag #3303] Mi., 26 Juni 2013 22:09 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Michael von Daake ist gerade offline  Michael von Daake
Beiträge: 115
Registriert: Februar 2013
Ort: 32429 Minden/Westfalen
Hallo zusammen

Im Telefunken Opus 2430 ist der Decoder auch noch mit einer Röhre aufgebaut, einer ECF80.

Im Anhang ein Scan eines Artikels aus der Funkschau Heft 2 von 1964 zu diesem Gerät.

Das ist ein großartiges Gerät von Telefunken und ich bin sehr froh, daß ich noch eines in gutem Zustand bei ebay gefunden habe. Leider werden die meisten dieser Geräte, auch der Opus 2550, heute wegen der Röhrenendstufe geschlachtet, dabei ist die Endstufe eigentlich die schwächste Komponente.
In deren Gegenkopplung wird der Frequenzgang ziemlich stark verbogen, mit heutigen Ansprüchen ist das eigentlich unvereinbar. Aber Leute die solche Geräte schlachten hören ja auch mit den alten Papptröten aus Saba-Radios, den sogenannten "Greencones" und sind damit glücklich. Rolling Eyes

Gruß
Michael


"Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt's nicht." Konrad Adenauer
Aw: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio? [Beitrag #3305 ist eine Antwort auf Beitrag #3304] Do., 27 Juni 2013 16:07 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Einohrhase
Beiträge: 75
Registriert: November 2012
Hallo,

möchte wieder zur eigentlichen Fragestellung zurück, da ich sie historisch sehr interessant finde.

Kurz aber zu Dirk: Hier werden wir abschließend wohl Entwickler fragen müssen, ich kann nur mutmaßen. Röhre war preiswerter. Stellt man sich ein UKW-Stereo-vorbereitetes Röhrengerät vor, so sind in diesem Heiz-und Anodenspannung bereits vorhanden. Hier kann man einen Röhrendekoder leicht nachrüsten. Frühe Transistordecoder (außer Philips und Braun) benötigten zwischen 20 und 30 Volt Betriebsspannung, welche in Röhrenradios per se nicht vorhanden ist. Es wäre eine zusätzliche Trafowicklung von Nöten gewesen, ungeachtet ob jemals ein Dekoder nachgerüstet worden wäre. Zudem kostete z.B. ein OC304 aus dem Braun Decoder 9 im Herstellungsjahr etwa 7,60 DM, wesentlich mehr als z.B. eine ECF80 im Großhandel.

Frage bleibt; Kann jemand ein UKW-Stereo-Gerät beisteuern aus dem Jahr 1962? Habe noch einen Klein & Hummel Telewatt FM-10 aus diesem Jahr, der bereits vollstereo ist.

Grüße,

Jörg
Aw: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio? [Beitrag #3306 ist eine Antwort auf Beitrag #3305] Do., 27 Juni 2013 18:56 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
mike jordan ist gerade offline  mike jordan
Beiträge: 138
Registriert: Juli 2012
Ort: Nordbayern
index.php?t=getfile&id=1469&private=0Einohrhase schrieb am Do, 27 Juni 2013 16:07
Hallo,

möchte wieder zur eigentlichen Fragestellung zurück, da ich sie historisch sehr interessant finde.


Habe noch einen Klein & Hummel Telewatt FM-10 aus diesem Jahr, der bereits vollstereo ist.

Grüße,

Jörg


Bist Du da sicher ?

In "D" begannen Stereosendungen im Sommer 1963 (Funkausstellung Berlin off. Starttermin)

Die Katalogdaten sind aus Rundfunk_Fernsehen-phono 1963/64

mike

index.php?t=getfile&id=1468&private=0


Der Momentensammler

[Aktualisiert am: Do., 27 Juni 2013 20:52]

Den Beitrag einem Moderator melden

Aw: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio? [Beitrag #3309 ist eine Antwort auf Beitrag #3306] Fr., 28 Juni 2013 09:45 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Einohrhase
Beiträge: 75
Registriert: November 2012
Mea Cupa, da war ich zu voreilig!

Bin heute morgen in meinen Keller hinabgestiegen und habe meinen Tuner gesucht... Es ist ein FM-11 ! Ich hatte mich in der Typenbezeichnung geirrt; Die Verwechslung kam wohl auch dadurch zustande, dass es sich bei meinem Gerät um einen FM-10 mit original bestücktem Dekoder handelt (EM84 anstelle von EMM803, keine Stereoanzeige) aber unter der Bezeichnung FM-11 in den Handel kam. Verkauft wurde er im Oktober 1963 zusammen mit einem VS-71.

Danke an mike jordan!

Grüße,

Jörg
Aw: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio? [Beitrag #3310 ist eine Antwort auf Beitrag #3309] Fr., 28 Juni 2013 11:08 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
mike jordan ist gerade offline  mike jordan
Beiträge: 138
Registriert: Juli 2012
Ort: Nordbayern
Hallo Jörg und Leser.

Ja, 1963 geht zeitlich in Ordnung.

mike


Der Momentensammler
Aw: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio? [Beitrag #3326 ist eine Antwort auf Beitrag #3310] Mi., 03 Juli 2013 20:50 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
GFGF Archiv ist gerade offline  GFGF Archiv
Beiträge: 649
Registriert: Juni 2012
Ort: 09661 Hainichen

Hallo Forengemeinde,

die Fragestellung ist so wunderbar einfach, dass praktisch Jeder irgendetwas dazu schreiben könnte.
Ich denke, es ist sinnvoll, nach Ländern zu untergliedern.
Entsprechend unserer Sprache sehe ich somit (auf den Stand der 60er Jahre) folgende Länder als interessant an:
BRD, DDR, Österreich, Schweiz sowie ergänzend vielleicht Italien,Frankreich und Benelux.

Bevor ich in der 2. Antwort auf die DDR eingehe, hier noch ein allgemeiner Artikel aus der DDR-Fachzeitschrift "Radio und Fernsehen", Heft 2 (Januar) 1964, der Indizien auf frühe HF-Stereo Geräte gibt.
Die Radio und Fernsehen existiert auch heute noch unter dem Namen "RFE" aus dem Huss Verlag.

Ingo Pötschke

index.php?t=getfile&id=1476&private=0

index.php?t=getfile&id=1477&private=0
  • Anhang: RFE0236.jpg
    (Größe: 684.01KB, 5939 mal heruntergeladen)
  • Anhang: RFE0237.jpg
    (Größe: 880.55KB, 5816 mal heruntergeladen)
Aw: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio?- DDR [Beitrag #3327 ist eine Antwort auf Beitrag #3326] Mi., 03 Juli 2013 21:31 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
GFGF Archiv ist gerade offline  GFGF Archiv
Beiträge: 649
Registriert: Juni 2012
Ort: 09661 Hainichen

Nun gehe ich also auf die Entwicklung in der DDR ein. Im Grunde wurden eine ganze Reihe von Fragen im Thread "frühe Stereodecoder der DDR" in diesem Forenbereich schon beleuchtet und auch die ersten HF-Stereoempfänger der DDR vorgestellt. Bei dem dort genannten "Antonio" und "Sickingen" handelt es sich aber im Grunde um Versuchsgeräte.
Die ersten offiziellen HF-Stereo Empfänger der DDR waren die ab 1964 mit HF-Stereo Vorbereitung produzierten Geräte "Capri" und "Antonio" vom VEB Goldfpeil Rundfunkgerätewerk Hartmannsdorf bei Chemnitz (damals Karl-Marx-Stadt).
Beide wurden im Laufe des Jahren 1965 für den Stereodecoder StD4 endgültig angepasst und ab Ende 1965 unter den Bezeichnungen "Antonio 6601" und "Capri 6601" mit Decoder ausgeliefert.
Im Laufe des Jahres 1966 folgte dann Rema Stollberg mit den Typen 2067, 2070-2072, welche aber erst gegen Ende 1966 in Produktion gingen.

Ich füge diesem Artikel noch ein paar wissenswerte Ausschnitte aus der RFE bei, die die international vorhandenen Probleme mit der Einführung von HF-Stereophonie beleuchten und einen Stand der DDR-Entwicklung zu Beginn des Jahres 1964 aufzeigen. (siehe Bildunterschriften)

Gruss Ingo


index.php?t=getfile&id=1478&private=0
Antonio 6601 - Goldpfeil Hartmannsdorf

index.php?t=getfile&id=1479&private=0
Capri 6601 - Goldpfeil Hartmannsdorf

index.php?t=getfile&id=1480&private=0
RFE Heft 18/ 1964, September, Stand der Technik 1964 Seite 1

index.php?t=getfile&id=1481&private=0
RFE Heft 18/ 1964, September, Seite 2

index.php?t=getfile&id=1482&private=0
Stand von HF Stereo zu Beginn 1964 (Artikel aus Heft 4-1964; Februar)

index.php?t=getfile&id=1483&private=0
Stand von HF-Stereo international CCIR


Edit: Link DDR-Stereodecoder hinzugefügt (Anode).
  • Anhang: Antonio.jpg
    (Größe: 359.76KB, 6311 mal heruntergeladen)
  • Anhang: Capri.jpg
    (Größe: 638.50KB, 6701 mal heruntergeladen)
  • Anhang: RFE0645.jpg
    (Größe: 764.96KB, 6109 mal heruntergeladen)
  • Anhang: RFE0646.jpg
    (Größe: 813.06KB, 6163 mal heruntergeladen)
  • Anhang: RFE 4-64.jpg
    (Größe: 940.55KB, 6035 mal heruntergeladen)
  • Anhang: RFE 9-65.jpg
    (Größe: 782.20KB, 5983 mal heruntergeladen)

[Aktualisiert am: Fr., 05 Juli 2013 21:47] vom Moderator

Den Beitrag einem Moderator melden

Aw: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio?- DDR [Beitrag #3351 ist eine Antwort auf Beitrag #3327] Fr., 12 Juli 2013 18:13 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Storm ist gerade offline  Storm
Beiträge: 21
Registriert: August 2012
Ort: Erkelenz
Hallo Forengemeinde,

vielen Dank für die vielen Antworten zu meiner Eingangsfrage.

Ich habe nicht erwartet das diese Frage nicht eindeutig beantwortet werden kann.

Durch die rege Beteiligung habe ich jetzt aber einen guten Überblick über Jahrgang, Hersteller und Modelle von Radios die FM-Stereo Sendungen auch Stereo empfangen konnten.

Eventuell werde ich meine Sammeltätigkeit auf dieses spezielle Gebiet fokussieren, solange es noch FM-Stereo gibt....

Gruß aus Erkelenz,

Walter Ahrend
Aw: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio?- DDR [Beitrag #3352 ist eine Antwort auf Beitrag #3351] Fr., 12 Juli 2013 22:04 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
ocean-boy 204 ist gerade offline  ocean-boy 204
Beiträge: 529
Registriert: August 2012
Hallo,

eine interessante Quelle zu diesem Thema ist auch das HiFi Jahrbuch 1:http://hifiarchiv.dasfree.com/Jahrbuch1/

MfG
Aw: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio?- DDR [Beitrag #3367 ist eine Antwort auf Beitrag #3352] Do., 18 Juli 2013 20:43 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Getter
Beiträge: 1871
Registriert: Juli 2012
Ort: In Hör-Reichweite der au...
RVM-AP wrote :
Zitat:
Ich wüsste nicht, dass es einen röhrenbestückten Stereodecoder gegeben hätte

Oben wurde ja schon der Opus 2430 angesprochen, welcher einen werksseitig* eingebauten Stereodecoder mit ECF80 besitzt.
(*Ich habe noch keines dieser Geräte ohne eingebauten Decoder gesehen)
Auch im Opus 2550 und sogar noch im Opus 2650 findet sich dieser Decoder - der 2650 hat ja sogar schon einen transistorisierten NF-Teil.
Während bei vielen Herstellern das eigentliche Radiochassis noch vollkommen ohne Halbleiter daherkam und nur der -neu entwickelte- Decoder dann gleich vollständig mit Halbleitern aufgebaut wurde, scheint es hier anders herum : Der neu entwickelte NF-Teil vollständig halbleiterbestückt, der vorhandene Decoder weiterhin eingebaut.

Beim Grundig Stereomeister 3000 ist es ähnlich - ein damals sehr moderner, transistorisierter Kapazitätsdioden-Tuner kombiniert mit einem ansonsten voll röhrenbestückten Chassis, incl. Decoder.

Man hat also auch eifrig gemischt - neu entwickelte Baugruppen ersetzten ältere Baugruppen, ansonsten blieb das jeweilige Gerät unverändert.

Insofern gibt es in der Übergangszeit alles Mögliche an Kombinationen von Halbleiterbaugruppen und Röhrenbaugruppen.

Anode wrote :
Zitat:
Diese röhrenbestückten Stereodekoder sind heute sicherlich eine Rarität. Sie wurden nur in den recht frühen Geräten eingebaut.


Röhrenbestückte Decoder -
mir fallen dazu ein :
- die bereits thematisierten Saba
- die bereits thematisierten Telefunken
- Nordmende hatte auch einen Rö.-Decoder, mit einer ECC81 und vielen Dioden, wenn ich es richtig erinnere, zB. im 'Steuergerät 3004'
- Loewe hatte einen Decoder, 2 Rö., sieht aus wie ein damaliger UHF-Tuner, bloß halt mit ECF und ECC (o.ä.) unter den Kappen
- Blaupunkt-Decoder sehen denen von Grundig bemerkenswert 'ähnlich' - mindestens...
- der bereits oben thematisierte Klein & Hummel hat einen Rö.-bestückten Decoder; aber kommt auch dieser Decoder von K&H oder wurde der in USA zugekauft ?
- diverse US-Geräte kommen mit Rö.-best. Decodern daher
- hat jemand noch weitere Beispiele Rö.-bestückter MPX-Decoder ?

Einohrhase wrote :
Zitat:
Frühe Transistordecoder (außer Philips und Braun) benötigten zwischen 20 und 30 Volt Betriebsspannung, welche in Röhrenradios per se nicht vorhanden ist. Es wäre eine zusätzliche Trafowicklung von Nöten gewesen,

- das sollte eigentlich kein Problem sein. Der Betriebsstrom der halbleiterbestückten Decoder ist so klein, dass man die nötige Betriebsspannung einfach mittels Vorwiderstand und Z-Diode aus der Anodenspannung erzeugen kann.

Storm wrote :
Zitat:
wer eigentlich in Deutschland das erste kommerzielle FM-Stereo Radio verkauft

Ein Beispiel :
"Saba Konstanz 16 Stereo" ist eigentlich ein Vollstereo-Gerät - doch meist findet man die Geräte ohne Decoder. Den musste man offenbar separat kaufen - und dazu waren die Leute dann zu sparsam (?)

Man kann also die Frage nach dem ersten Gerät schon von daher schwer beantworten, da es Decoder teilweise eingebaut, teilweise zum Nachrüsten gab. Die Nachrüst-Decoder konnte man dann aber auch teilweise in Geräte einbauen, die noch nicht als FM-Stereo-Geräte verkauft wurden, so zB. der Freiburg 12. Manche Freiburg 12-Chassis haben die Buchse zum einfachen Anschluss des Decoders, andere noch nichtmal diese - aber nachträglich einbauen kann man natürlich auch die Buchse. Ein FM-ZF-Neuabgleich zum Durchlass des unbeschnittenen MPX-Signales war dann bei meinem Gerät auch noch nötig. Eine Stereo-Anzeige für das MPX-Signal besitzt das Gerät nicht, die kam erst beim Freiburg 14. War das dann also der erste echte Vollstereo-Empfänger ?
Die Frage kann sich jeder selbst beantworten - und zwar so, wie es jeweils gefällt...

Wie oben schon anhand der Hybrid-bestückten Geräte angedeutet, waren längst nicht alle verkauften FM-Stereo-Geräte wirklich neue Geräte - da wurde oft das vorige Modell weitgehend übernommen und nur in Details geändert, um daraus ein FM-Stereo-Gerät zu machen. Ist das dann überhaupt ein neues Modell oder doch eher das vorige ?

Als zeitliche Einordnung mögen vielleicht noch zwei Geräte interessant sein, die zu den absoluten Spitzengeräten ihrer Zeit zählen und bei denen mit Sicherheit nicht gespart wurde, wie zB. beim Saba Konstanz 16 :

HH Scott Stereomaster 399, gefertigt 1960 ... 62 - noch ohne Stereodecoder und es ist auch nicht erkennbar, dass irgendwo im Gerät ein Nachrüsten vorgesehen war. Stereophone Rundfunksendungen nur per Simulcast-Verfahren empfangbar.

The Fisher 800B aus 1962 - mit beiden Stereoverfahren : parallele Stereoausstrahlung über zwei Sender (Simulcast, ein Kanal amplitudenmoduliert, der andere FM, 2 Träger nötig - der AM-und der FM-Empfangsteil können unabhängig abgestimmt und ihre Ausgänge frei auf L + R geschaltet werden)
und
mit zusätzlich eingebautem MPX-Decoder, Rö.-bestückt und deutlich aufwändiger als die oben erwähnten europäischen Decoder.
Dort gab es demzufolge eine Zeit lang Betrieb beider Verfahren parallel, warum sonst findet man beide in einem Gerät ?
Somit konnte man auch mit zwei alten Mono-Empfängern damals echte Rundfunk-Sterephonie empfangen, ohne irgendwelche Nachrüstungen, man brauchte halt einfach zwei Radios, einen AM-Empfänger und einen solchen für FM. Sind das dann also die ersten Stereo-Empfänger, einfach nur dadurch, dass sie halt in dieser Weise genutzt wurden ? Ok, weit hergeholt, aber theoretisch könnte man sogar sowas behaupten...

Just my 2 cents...

Grüße aus HH !
Aw: Wer baute eigentlich das erste FM-Stereo Radio?- DDR [Beitrag #3370 ist eine Antwort auf Beitrag #3367] Do., 18 Juli 2013 22:32 Zum vorherigen Beitrag gehen
röhrenradiofreak ist gerade offline  röhrenradiofreak
Beiträge: 482
Registriert: Februar 2013
Ort: östliches Niedersachsen
Getter schrieb am Do, 18 Juli 2013 20:43
... doch meist findet man die Geräte ohne Decoder. Den musste man offenbar separat kaufen - und dazu waren die Leute dann zu sparsam (?)

Sicher spielte dabei eine Rolle, dass es anfangs nur wenige Stereo-Sendungen gab: Die meisten Sendungen wurden in Mono ausgestrahlt. Vielen Leuten fiel es offensichtlich leicht, auf ein Feature zu verzichten, das nur wenige Stunden pro Woche nutzbar war, zumal der Stereo-Effekt bei vielen damaligen Geräten sehr begrenzt war, weil beide Lautsprecher im Gerät eingebaut waren.
Getter schrieb am Do, 18 Juli 2013 20:43
Somit konnte man auch mit zwei alten Mono-Empfängern damals echte Rundfunk-Sterephonie empfangen, ohne irgendwelche Nachrüstungen, man brauchte halt einfach zwei Radios, einen AM-Empfänger und einen solchen für FM. Sind das dann also die ersten Stereo-Empfänger, einfach nur dadurch, dass sie halt in dieser Weise genutzt wurden ? Ok, weit hergeholt, aber theoretisch könnte man sogar sowas behaupten...

Das ist nicht nur Theorie. Ich habe vor vielen Jahren einen Artikel gelesen, in dem stand, dass der AFN in Deutschland in den 50er oder Anfang der 60er Jahren Stereo-Sendungen nach diesem Verfahren ausstrahlte. Dabei war auch ein Bild einer Hörerin mit zwei verschiedenen Radios.

Lutz
Vorheriges Thema: Mixer im Grundig Miniboy mit 1V6
Nächstes Thema: Akkord Pinguin M58 de Luxe
Gehe zum Forum:
  


aktuelle Zeit: Mi. Mai 01 20:00:48 CEST 2024