|
|
Aw: 50 Jahre Compact Cassette [Beitrag #5482 ist eine Antwort auf Beitrag #4386] |
Sa., 21 Juni 2014 03:10   |
S_21W
Beiträge: 11 Registriert: Mai 2014
|
|
|
|
Cassetten sind noch nicht vollkommen out und vergessen. Es gibt u.a. eine Sammlerscene für Cassetten Portables wie Walkmans und Radiorecorder, beispielsweise in diesem Forum hier ist Betrieb:
http://www.stereo2go.com/
Mich haben Cassetten lange begleitet denn ich hatte schon als Kind einen dieser ersten kleinen Recorder von Philips welche meines Wissens auch die Compact Cassettte entwickelt hatten. Selbst ohne externe Endstufe nur direkt an einen dicken Kino-Lautsprecher angeschlossen konnte man damit schon ganz schön Krach machen
Hier ein paar Cassetten von damals:

In den achtziger Jahren war ich von den Sony Portables fasziniert, praktisch alles gab es im Mini Format, nicht nur Walkmans:
Von Sony bekam man damals kostenlose Service Manuals und Ersatzeile relativ günstig, was eine gute Grundlage für Basteleien und Verbesserungen an den Geräten war. Unter Ron Sommer wurde dieser Kundenservice dann aber abgeschafft und damit war für auch mich die Sony Aera vorbei.
Gute Cassetten werden heute m.W. nicht mehr hergestellt und Spitzen Tapes von damals erzielen mitlerweile Sammlerpreise. Hier beispielsweise ein ganz gutes Chromdioxyd Tape von Sony im Wandel der Jahre:

Heute höre ich nicht mehr so viel Musik, vielleicht ist auch daher ein Cassettengerät im Auto für mich immer noch gut genug. Alte Technik wird für mich auch nicht schlechter nur weil es was neues gibt. (Pfui, Konsumverweigerung )
|
|
|
Aw: 50 Jahre Compact Cassette [Beitrag #5514 ist eine Antwort auf Beitrag #5482] |
Do., 26 Juni 2014 22:24   |
Getter
Beiträge: 1855 Registriert: Juli 2012 Ort: In Hör-Reichweite der au...
|
|
|
|
Perfekt !
Endlich mal Leute, die sich rechtzeitig um die Technik kümmern, welche sie interessiert - nämlich zu einem Zeitpunkt, wo noch hinreichend Material übrig ist.
Späteres Jammern darüber, was alles unwiederbringlich verloren, weg und nirgends mehr zu finden ist, das nützt nämlich nichts - genau das machen aber viele.
Da kommen die Leute plötzlich 40+ Jahre nach Verschwinden einer Gerätegeneration auf die Idee, davon doch noch einige Exemplare bewahren zu wollen - tja, dumm gelaufen, dann ist's zu spät.
Also JETZT die interessanten Geräte der 1980er und evtl. auch schon der 1990er Jahre sicherstellen, noch gibt es sie...
Grüße aus HH !
|
|
|
Aw: 50 Jahre Compact Cassette [Beitrag #5623 ist eine Antwort auf Beitrag #5514] |
Mo., 14 Juli 2014 15:20   |
|
Ja, auch ich habe Erfahrungen mit der Kassette. Die in der DDR hergestellten Kassetten waren vom Aufbau her in etwa den Westkassetten nachempfunden, jedoch hatten DDR-Kassetten einen erheblichen Unterschied: Mit der Zeit fingen diese Kassetten an, schwergängig zu werden und/oder zu quietschen. Abhilfe schaffte es meist, wenn man einen Bleistift in das Aufwickelloch steckte und die Kassette am Bleistift sehr schnell drehte, das lockerte das Band. Warum die Bänder ständig in der Kassette klemmten, konnte bis heute nicht geklärt werden, ich vermute aber einmal, dass es daran lag, dass zwischen Band und Kassettenwand eine Plastikfolie eingelegt war (In Westkassetten war dies nur ein kleiner Folenstreifen, der das Sichtfenster bedeckte, während sich die Folie in DDR-Kassetten über die gesamte Innenfläche erstreckte), diese Folie lag offenbar nicht ganz exakt in der Kassette, was zu Wellenbildung und infolge dessen zum Klemmen des Bandes (mit mehr oder weniger starker Geräuschbildung) führte, jedoch kann es auch sein, dass ich mit meiner Vermutung gründlich falsch liege. Ich habe noch immer im Recorder meiner Strereo-Anlage eine KAssette, die noch nicht fertig bespielt ist, irgendwann werde ich das auch noch in Angriff nehmen.
[Aktualisiert am: Mo., 14 Juli 2014 15:21] vom Moderator Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
Aw: 50 Jahre Compact Cassette [Beitrag #7949 ist eine Antwort auf Beitrag #7559] |
Mo., 27 Juli 2015 12:49   |
Tonmann
Beiträge: 117 Registriert: Oktober 2013 Ort: Borken
|
|
|
|
Meine Beobachtungen zeigen, dass die CC noch lange nicht tot ist.
Nachdem Digital viel Schaden durch Ausfall von Hard und Software anrichtete, erinnert man sich an die alten Tugenden.
Nagra kann sich nicht jeder leisten und daher sind bei Reportern wieder Kassettengeräte von Marantz und Sony gefragt.
In den USA werden Sony TC-D5 PRO über dem Neupreis gehandelt, auch hier sind diese Geräte preisstabil.
Auch Spitzenprodukte von Grundig sind vom Gebrauchtgerätemarkt verschwunden!
Die Fa. TDK in Japan fertigt wieder Kompaktkassetten!
Rudolf
|
|
|
|
|
Aw: 50 Jahre Compact Cassette [Beitrag #12931 ist eine Antwort auf Beitrag #8538] |
Sa., 21 Juli 2018 14:52  |
Tonmann
Beiträge: 117 Registriert: Oktober 2013 Ort: Borken
|
|
|
|
Reportage-Kassettenrecorder, speziell der Sony TC D5 PRO erfreut sich gerade in den USA einer Renaissance.
Man stellte fest, dass die alten analogen Dinger zuverlässiger arbeiten als die von der Industrie verordneten Digitalspielzeuge und für funktionierende Geräte in gutem Zustand wird inzwischen mehr als der Neupreis bezahlt.
Selbst für Metallkassetten wie z.B. Fuji FRII Metal werden neu 50,-€ verlangt und bezahlt!
Beim Selbstversuch meines Gerätes in Verbindung mit einem Paar Neumann KM 184 (und BS 48i-2 Speiseteil) kam ein Ergebnis zu Tage, welches dem einer professionellen Studiobandmaschine (habe mehrere Telefunken M15A) ebenbürdig ist...
R.
[Aktualisiert am: Sa., 21 Juli 2018 14:54] Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|