Startseite » Röhrenradios und andere alte Empfänger » Audiotechnik, Phono- und Bandgeräte » Revox A77 (Bremsband )
Revox A77 [Beitrag #683] |
So., 07 Oktober 2012 19:56  |
Siegfried
Beiträge: 96 Registriert: August 2012 Ort: Dornstadt
|
|
|
|
Betr.: Revox Bandmaschine A77
Rechts und links befindet sich um die Bremstrommel ein Bremsband das durch einen
Hubmagneten betätigt wird. Dieses Bremsband ist am meiner Maschine ausgerissen so dass
die Bremse nicht mehr funktioniert. Wo bekommt man ein neues Bremsband her ?? im Netz
habe ich nicht gefunden.
Gruß
Siegfried
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #696 ist eine Antwort auf Beitrag #683] |
Mo., 08 Oktober 2012 12:57   |
Getter
Beiträge: 1854 Registriert: Juli 2012 Ort: In Hör-Reichweite der au...
|
|
|
|
Hallo !
Es gibt ein GFGF-Mitglied, welches viele neue Ersatzteile zu diesen Geräten hat (hatte?) Diese Teile hatte er schon mehrfach 'wie Sauerbier' im GFGF angeboten, mit der Drohung, sie sonst demnächst wegzuwerfen.... da wäre schnelle Kontaktaufnahme zweckmäßig gewesen ! Wie auch immer, vielleicht ist doch noch etwas davon übrig - den Namen sende ich mal besser per PM zu.
Grüße aus HH !
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #720 ist eine Antwort auf Beitrag #683] |
Do., 11 Oktober 2012 18:32   |
capitol
Beiträge: 4 Registriert: Oktober 2012 Ort: Nierstein
|
|
|
|
Lieber Getter,
der, über dessen Name der Schleier des Geheimnisvollen zu schweben scheint, bin ich.
Ich schenke Dir ein funkelnagelneues Bremsband (gegen Portoerstattung), wenn Du mir Deine Adresse angibst.Das Band geht dann an demselben Tag an Dich ab, damit Du wieder Freude an Deiner A77 hast. Gestatte mir bitte eine Frage: Gibt es eine Erklärung dafür, warum das Band eingerissen ist? Bei allen Geräten, die im Lauf der Jahre über meinen Reparaturtisch gewandert sind, habe ich so etwas noch nicht gesehen.
Übrigens habe ich, wie unser Kollege richtig berichtet, tatsächlich beabsichtigt, die Teile zu entsorgen - aus Frust sozusagen, weil sich kaum ein Kollege dafür interessiert hat. Doch als Anhänger guter Technik habe ich das nicht übers Herz gebracht und alle mir verbliebenen A77-Chassis und Ersatzteile einem Museum im fernen Norden vermacht. Die können alles gut brauchen.Ich habe mir vorher noch zwei Maschinen hergerichtet und eingemessen, die mir viel Freude bereiten.
Viele Grüße aus Nierstein
Gerd Morlock
[/font]
Gerd Morlock
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #726 ist eine Antwort auf Beitrag #683] |
Fr., 12 Oktober 2012 13:13   |
capitol
Beiträge: 4 Registriert: Oktober 2012 Ort: Nierstein
|
|
|
|
Lieber Sigfried,
ich habe Dich mit Getter verwechselt. Tut mir leid.
Lieber Getter,
der, über dessen Name der Schleier des Geheimnisvollen zu schweben scheint, bin ich.
Ich schenke Dir ein funkelnagelneues Bremsband (gegen Portoerstattung), wenn Du mir Deine Adresse angibst.Das Band geht dann an demselben Tag an Dich ab, damit Du wieder Freude an Deiner A77 hast. Gestatte mir bitte eine Frage: Gibt es eine Erklärung dafür, warum das Band eingerissen ist? Bei allen Geräten, die im Lauf der Jahre über meinen Reparaturtisch gewandert sind, habe ich so etwas noch nicht gesehen.
Übrigens habe ich, wie unser Kollege richtig berichtet, tatsächlich beabsichtigt, die Teile zu entsorgen - aus Frust sozusagen, weil sich kaum ein Kollege dafür interessiert hat. Doch als Anhänger guter Technik habe ich das nicht übers Herz gebracht und alle mir verbliebenen A77-Chassis und Ersatzteile einem Museum im fernen Norden vermacht. Die können alles gut brauchen.Ich habe mir vorher noch zwei Maschinen hergerichtet und eingemessen, die mir viel Freude bereiten.
Viele Grüße aus Nierstein
Gerd Morlock
Gerd Morlock
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #749 ist eine Antwort auf Beitrag #726] |
Mo., 15 Oktober 2012 23:29   |
Getter
Beiträge: 1854 Registriert: Juli 2012 Ort: In Hör-Reichweite der au...
|
|
|
|
Hallo !
Um die Verwechselung zu beenden :
'Siegfried' sucht das Bremsband.
Getter bin ich und ich suche kein Bremsband, habe aber den Siegfried auf die Quelle hingewiesen.
Also bloß nicht mir das Bremsband zusenden !
Grüße aus HH !
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #868 ist eine Antwort auf Beitrag #749] |
Mo., 05 November 2012 22:01   |
Siegfried
Beiträge: 96 Registriert: August 2012 Ort: Dornstadt
|
|
|
|
Hallo,
warum Revox eine mechanische Bremse verwendet, ist mir bis heute nicht klar.
Meinstens tritt am der Bremstrommel eine Flüssigheit aus die dann verharzt
und mit dem Bremsband verklebt, was zur Folge hat, dass beim Einschalten und
Starten das Band reißt.
Da lobe ich mir meine Telefunken M28 die ohne mechanische Bremsen auskommt,
bei der Maschine werden beim Bremsen die Wickelmotoren mit einer Gleichspannung
beaufschlagt, was ein Bremsen bewirkt.
Siegfried
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #4242 ist eine Antwort auf Beitrag #868] |
Fr., 06 Dezember 2013 14:28   |
 |
hartmut_1
Beiträge: 104 Registriert: Juni 2012 Ort: N 47° 42′ 7", E 7...
|
|

|
|
Hallo zusammen,
REVOX vertreibt das eine oder andere Ersatzteil noch heute zu moderaten Preisen - ich stelle mal die Kontaktdaten ein:
Revox GmbH
Am Krebsgraben 15
D-78048 VS-Villingen
Telefon +49 7721 8704 31
Telefax +49 7721 8704 49
Internet www.revox.de
Neue Bremsbänder kann man dort relativ einfach bekommen - allerdings nur im Tausch gegen die alten.
Gummipeesen / Zahnriemen für's Zählwerk (z.B.) gibt es auch.
Allerdings bekommt man keine Skalenknöpfe ...
Ich suche einen für eine A77 (bzw. eigentlich nur die Metallabdeckung dafür)
- wenn mir da jemand der Mitleser einen Tip oder gar Hilfe schicken könnte?
Danke und Gruss
Hartmut.
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #4711 ist eine Antwort auf Beitrag #4242] |
So., 02 März 2014 13:12   |
Tonmann
Beiträge: 115 Registriert: Oktober 2013 Ort: Borken
|
|
|
|
Hallo Siegfried!
Auch die M28 hat mechanische Bremsen. Mit dieser Maschine wurde übrigend die Umschlingungsbremse getestet, die später in der M15 übernommen wurde und sich als wartungsfrei erwiesen hat durch den Graphitring.
Das Problem der klebenden Bremsbänder der ReVöxe ist bekannt. Blau angelaufende Bremsbänder kann man mit Wasserschleifpapier leicht aufrauen, die Kerne (Trommeln) kann man mit Leinen neu bespannen und im Spalt fixieren.
Zum Einstellen der Bremsen braucht man das Handbuch mit den Werten und ein Tentelometer.
Ersatzteile werden regelmäßig in iiBäh angeboten, teilweise stümperhaft ausgebaut.
Rudolf
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #5787 ist eine Antwort auf Beitrag #4711] |
Mi., 06 August 2014 10:24   |
fsegna
Beiträge: 4 Registriert: August 2014
|
|
|
|
Hallo Rudolf!
Ich hoffe, nicht zu off-topic zu sein.
An meinen A700 sind die Beläge der Bremsentrommeln völlig verbraucht.
Mich interessiert Dein Satz "die Kerne (Trommeln) kann man mit Leinen neu bespannen und im Spalt fixieren".
Ich habe mehrmals versucht, die Kerne neu zu belegen, jedoch nur mit enttäuschenden Ergebnissen. Das beste Material war ein Textil-Band von Gaffa (Gaffa-Tape), aber der Kleber ist für diesen Zweck ungeeignet und verschmelzt sehr schnell (mit unangenehmen Folgen ...).
Darf ich fragen, was für ein Material geeignet wäre?
Danke im voraus für jede Hilfe
Franco
Franco Segna
Spresiano - Italien
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #5796 ist eine Antwort auf Beitrag #5787] |
Do., 07 August 2014 10:43   |
Tonmann
Beiträge: 115 Registriert: Oktober 2013 Ort: Borken
|
|
|
|
Die Bremstrommeln von Revox funktionieren nur mit Gewebe.
Habe damals meine PR99 mit dem weißem Pflaster aus dem Krankenhaus bespannt, mit 1200er Schleifpapier auf rotierendem Motor aufgerauht und im Spalt mit einem Streichholz fixiert.
Danach 20-30 Minuten lang das Bremsband einlaufen lassen, Bremsmomente justieren und gut ist.
Inzwischen gibt es in iiBäh diese Bänder zu kaufen.
Bitte unbedingt die Bremswerte einhalten, denn bei zu losen Banddruck an die Tonköpfe stimmt der BIAS nicht mehr, zu hoher Druck verschleißt unnötig die Köpfe und erwärmt zu sehr die Motoren - und: auf 240V umstellen!
|
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #5808 ist eine Antwort auf Beitrag #5798] |
Sa., 09 August 2014 00:45   |
Tonmann
Beiträge: 115 Registriert: Oktober 2013 Ort: Borken
|
|
|
|
Das Zeug hat auch Dein Hausarzt.
An meiner PR99 hielt das rund 'nen halbes Jahr bis zum Verkauf.
Das Aufrauen ist wichtig, da sonst der Kleber durch das Gewebe dringt und die Bremsen dann so brachial stoppt, dass das Band reißen kann!
Man kann es auch mit einer Lage Filz (aus der deutschen Wirtschaft) versuchen, hält auch länger.
Dann müssen aber die Bremsbänder mit dem 1200er Wasserschleifpapier angerauht werden, da sonst der Bremsmoment nicht ausreicht!
Rudolf
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #5851 ist eine Antwort auf Beitrag #5808] |
Mi., 13 August 2014 09:32   |
Bewem
Beiträge: 3 Registriert: August 2014 Ort: Wien
|
|
|
|
Das mit dem Anrauhen ist doch sowieso standard, das ist ja bei allem so ... auf einer glatten oberfläche haltet ja üblicherweise wenig
|
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #6409 ist eine Antwort auf Beitrag #5862] |
Sa., 08 November 2014 18:11   |
Tonmann
Beiträge: 115 Registriert: Oktober 2013 Ort: Borken
|
|
|
|
Habe im Indernet gesehen, dass es diese "Bremsbeläge" zu kaufen gibt und sehen sehr dick aus, was mich an Dochte der alten Öllampen erinnert.
Das damals von mir verwendete dicke Pflaster stammte aus einem asbachuralten Verbandkasten meines zur Verschrottung vorgesehenen PKW und hat vermutlich durch die Reifung in der Sonne so gut funktioniert.
Schade, dass ich Dir nicht helfen konnte, da hilft nur noch Filz.
|
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #6916 ist eine Antwort auf Beitrag #6410] |
Mi., 14 Januar 2015 20:40   |
revoxmanfred
Beiträge: 2 Registriert: Januar 2015 Ort: Erlensee
|
|
|
|
Hallo und guten Abend,
auch ich benötige dringend ein Bremsband für meine A77 MK IV. Ich hatte das Band ohne Abdeckung abgespult, und blöderweise ist mir dann das Band in die Bremse geraten und hat das Band abgerissen. Ich hätte nie gedacht, dass so etwas passieren kann. Ich könnte mich schwarz ärgern.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen! Vielen Dank im Voraus
Manfred
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #6920 ist eine Antwort auf Beitrag #6916] |
Do., 15 Januar 2015 19:02   |
Tonmann
Beiträge: 115 Registriert: Oktober 2013 Ort: Borken
|
|
|
|
Habe noch ein komplettes Brems-Aggregat liegen mit den Bremsbändern, Zugmagnet und Kernen.
Passen bei A77, A700, B77 und PR99.
Nach der Montage müssen die Bremsen mind. 20 Min. einlaufen, da bei getauschten Teilen sich die Werte noch verändern, erst danach die Bremsmomente mit Tentelometer oder Bandzugwaage gemäß Handbuch einstellen, sonst gibt es Bandsalat ohne Sauce!
Grundsätzlich immer beidseitig gleich große Spulen verwenden, da sonst aufgrund der hohen Umlaufgeschwindigkeit (kinetische Energie) es trotz korrekter Bremsen zu großem Schlupf beim Umspulen kommen kann!
Langspielbänder nie als Offenwickel (AEG-Bandteller + Bobbies) fahren, nur auf Spulen!
[Aktualisiert am: Do., 15 Januar 2015 19:04] Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #6922 ist eine Antwort auf Beitrag #6920] |
Fr., 16 Januar 2015 00:14   |
revoxmanfred
Beiträge: 2 Registriert: Januar 2015 Ort: Erlensee
|
|
|
|
Guten Abend "Tonmann",
vielen Dank für die Rückmeldung. Was soll das alles kosten? Eigentlich benötige ich ja nur das Bremsband 
LG
Manfred
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #10771 ist eine Antwort auf Beitrag #696] |
Di., 10 Januar 2017 00:15   |
Adolfo
Beiträge: 3 Registriert: Dezember 2016 Ort: Elmshorn
|
|

|
|
Hallo ! Ich bin der Adolf aus Elmshorn . Frage gibt es noch diese Bremsbeläge ??
Wenn ja dann bitte auf meine Mail einen Preis Nennen . Sage schon mal Danke .
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #10774 ist eine Antwort auf Beitrag #10771] |
Di., 10 Januar 2017 11:33   |
 |
hartmut_1
Beiträge: 104 Registriert: Juni 2012 Ort: N 47° 42′ 7", E 7...
|
|

|
|
Hallo Adolfo,
Sie sind sicher einer der bequemen Sorte?
Weiter oben, im Beitrag 4242 müssen Sie nur lesen... 
(Das ist bei Foren so - einfach "Hallo!" kommt nie gut.)
Viel Erfolg und geben Sie doch bekannt, ob Sie Erfolg hatten.
Hartmut.
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #10776 ist eine Antwort auf Beitrag #10774] |
Di., 10 Januar 2017 13:09   |
Tonmann
Beiträge: 115 Registriert: Oktober 2013 Ort: Borken
|
|
|
|
Bei Revox gibt es wieder Ersatzteile, auch wieder neue Tonköpfe!
Tipp:
Wenn die Bremsen zum Schnarren neigen, nur die ausgebauten Bremsbänder leicht mit Wasserschleifpapier hoher Körnung abziehen und auf der Rückseite mit Paketband oder Filz bekleben, da das die Schwingungen aus dem dünnen Bremsband nimmt.
Wie ich ober erwähnte, lassen sich die Bremskerne (Bremstrommeln) mit Gewebeband neu bespannen.
Gut, damals hatte ich altes weißes Pflaster genommen. Ob frisches auch geht, habe ich nicht getestet. Auf jeden Fall muß die Bremse gemäß Handbuch neu eingestellt werden und zuvor 20-30 Minuten einlaufen, da sich der Bremsmoment noch verändert!
Mit Filz habe ich nicht experimentiert, könnte theoretisch aber gehen.
Im eBay gibt es genügend gebrauchte Ersatzteile - nur die Bremskerne sind alle fertig.
Rudolf
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #10825 ist eine Antwort auf Beitrag #10776] |
Di., 17 Januar 2017 15:10   |
Tonmann
Beiträge: 115 Registriert: Oktober 2013 Ort: Borken
|
|
|
|
Nachtrag zu Revox:
Unter der Rufnummer 07721 / 8704-0 bei Revox ergab, dass man wieder neue Tonköpfe im Angebot hat zum Stückpreis von 350,-€ netto.
Wer weitere Teile braucht, kann dort anrufen.
Rudolf
|
|
|
Hilfe bei Problemen mit einer Revox A77 [Beitrag #13832 ist eine Antwort auf Beitrag #683] |
Di., 11 Juni 2019 09:22   |
ibaboeger
Beiträge: 1 Registriert: Juni 2019
|
|
|
|
Hallo zusammen,
wir von Genesis audioline sind davon überzeugt, dass diese fantastischen analogen High End Geräte bewahrt und gepflegt werden müssen. Enthusiasmus und Begeisterung sind unser Antrieb um insbesondere diese „ReVox Classics" zu erhalten. Wir verfügen über das know how und die erforderlichen Ersatzteile um Ihrer ReVox Geräte zu bewahren.
Wir revidieren und reparieren Ihre analogen High End Geräte, darüber hinaus konstruieren und produzieren wir Zubehör und Veredelungsartikel für ReVox Bandmaschinen / Tonbandgeräte zur technischen und optischen Aufwertung.
Informationen und Hintergrundwissen auf https://genesis-audioline.de
Wir bieten ein umfangreiches Angebot an hochwertigen Bandmaschinen in unserem Shop: https://shop.genesis-audioline.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #14661 ist eine Antwort auf Beitrag #720] |
Fr., 01 Mai 2020 13:15   |
Tonbandmanne
Beiträge: 1 Registriert: Mai 2020
|
|
|
|
Hallo und guten Tag allen die Tonbandmaschinen lieben,
Ich suche ein neues Bremsband für meine A77. Hat vielleicht noch jemand so etwas rumliegen?
Bevor ich bei eBay und co. Es versuche, wollte ich erst mal unter uns Liebhabern nachfragen.
Wäre nett, wenn sich mal jemand meldet.
Noch einen schönen Feiertag
Wünscht Euch Manne
|
|
|
Aw: Revox A77 [Beitrag #17496 ist eine Antwort auf Beitrag #14661] |
Do., 02 Februar 2023 17:11  |
Tonmann
Beiträge: 115 Registriert: Oktober 2013 Ort: Borken
|
|
|
|
Tipp:
Diese Bremsfolien verschleißen kaum, schnarrende Bremsen kann man aufarbeiten (wie oben beschrieben) und wenn man sich an das Handbuch hält, knicken die auch nicht bei der Demontage.
Das unbeschädigte Bremsband auf den flachen Tisch legen und mit 1200er bis 1800er Wasserschleifpapier abziehen und so aufrauhen.
Im Zweifel beide Teile tauschen, Bremsband und Bremstrommel!
2. zum Justieren der Bremsen ein Tentelometer besorgen, die bekommt man ohne sonst nie wieder hin
3. Maschine mit angelegten Bremsen 20-30 Min. einlaufen lassen, sonst verändert sich später der Bremsmoment
4. sobald sich der Wickelstrom der Wickelmotoren verändert, stimmt auch die gesamte Einmessung nicht mehr, daher also
5. Bezugsbänder in NAB oder IEC für jede Geschwindigkeit kaufen und mit weiteren Messmitteln und bestimmter Reihenfolge abarbeiten, bis die Daten stimmen, ggf. Netzspannung vorher auf 240V umstellen.
Und:
Finger weg von den Tonköpfen, das sind Werkseinstellungen und mit dem Spieltrieb rasch verstellt, da dran ändert sich nichts von selbst und man verschlimmbessert nur den Zustand!
Vor dem Einmessen Maschine unbedingt degaussen (entmagnetisieren), sonst löscht man die Bezugsbänder an!
(Bezugsbänder sind nach amtlichen garantierten Standarts gefertigt, Messbänder nur Kopien davon)
Also nichts für ungeübte ohne Werkstatt.
R.
|
|
|
Gehe zum Forum:
aktuelle Zeit: Sa. Juni 03 17:31:16 CEST 2023
|