Das GFGF-Forum
Das Forum der GFGF für Freunde der Funkgeschichte

Startseite » Kommerzielle Geräte » Messtechnik » Historisches Wobbelmessgerät von Blaupunkt
Historisches Wobbelmessgerät von Blaupunkt [Beitrag #7269] So., 29 März 2015 19:02 Zum nächsten Beitrag gehen
roehrenfan10 ist gerade offline  roehrenfan10
Beiträge: 269
Registriert: November 2012
Ort: 09380 Thalheim/Erzgeb.
Hallo Sammlerfreunde,

ich habe hier ein schönes, altes Wobbelmessgerät von Blaupunkt erhalten.
Die Röhrenbestückung ist folgende: DG 7-2, EF 12, ECH 11, 4 x Osram S50.
Ich schätze das Herstellungsjahr um 1939/40.

Wer kann mir hierzu mit Informationen dienen und hat vieleicht Bedienungsanleitung und/oder Schaltplan.

MfG
roehrenfan10

index.php?t=getfile&id=3329&private=0
index.php?t=getfile&id=3330&private=0
index.php?t=getfile&id=3331&private=0
index.php?t=getfile&id=3332&private=0
index.php?t=getfile&id=3333&private=0
index.php?t=getfile&id=3334&private=0

[Aktualisiert am: So., 29 März 2015 19:47] vom Moderator

Den Beitrag einem Moderator melden

Ergänzung zu Blaupunkt RKS 649 [Beitrag #7272 ist eine Antwort auf Beitrag #7269] Mo., 30 März 2015 08:59 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
roehrenfan10 ist gerade offline  roehrenfan10
Beiträge: 269
Registriert: November 2012
Ort: 09380 Thalheim/Erzgeb.
Hallo,

folgende Ergänzungen noch dazu:

1. zu Röhrenbestückung: Gleichrichterröhre AZ 11
2. Frequenzbereich läuft von 410 kHz bis 520 kHz, siehe Skalenbild.

MfG
roehrenfan10
Aw: Ergänzung zu Blaupunkt RKS 649 [Beitrag #7274 ist eine Antwort auf Beitrag #7272] Mo., 30 März 2015 21:20 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Anode ist gerade offline  Anode
Beiträge: 1232
Registriert: Juni 2012
Ort: Riemerling

Mir war gar nicht bekannt, dass Blaupunkt überhaupt Messgeräte hergestellt hat. Ich hätte das Gerät jetzt eher so auf Ende der 40er geschätzt, das ist jetzt aber eher auf Gefühl und mit der Bezeichnung RKS649 begründet. Vielleicht ist das Gerät auch aus dem Prüffeld? Vom Frequenzbereich her scheint es ja ein reiner ZF-Wobbler zu sein.
Kann man auf den noch originalen Bauteilen einen Datecode erkenen? Ich meine auf der EF12 die Aufschrift "RÖW Bln." zu erkennen, das gab es doch auch erst nach 1945? (Muss aber natürlich auch nix bedeuten; ist nur ein Indiz.) Dann würde ich mal in der Literatur suchen, ob ich etwas finde.

Viele Grüße

Dirk Becker


Dirk Becker / Anode

[Aktualisiert am: Mo., 30 März 2015 21:20]

Den Beitrag einem Moderator melden

Aw: Ergänzung zu Blaupunkt RKS 649 [Beitrag #7276 ist eine Antwort auf Beitrag #7274] Di., 31 März 2015 07:33 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
roehrenfan10 ist gerade offline  roehrenfan10
Beiträge: 269
Registriert: November 2012
Ort: 09380 Thalheim/Erzgeb.
Hallo,

zur Einschätzung, das der Wobbler so um 1939/40 hergestellt sein müsste, bin ich auf Grund der Röhren von Osram S50. Wenn das Gerät um 1945 herum hergestellt worden wäre,
dann gab es doch da schon moderne Stabi-Röhren wie die STV's. Die EF 12, ECH 11 und/oder AZ11 sind ja nach 1945 auch produziert worden und könnten ausgetauscht sein.

Ich werde das Gerät nochmals öffnen und mal bestimmte Bauteile, wie Kondensatoren, fotografieren, denn diese haben eine Form, wie ich sie nach 1945 nicht gesehen habe.

MfG
Holger Drechsel
Aw: Ergänzung zu Blaupunkt RKS 649 [Beitrag #7277 ist eine Antwort auf Beitrag #7274] Di., 31 März 2015 07:57 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
roehrenfan10 ist gerade offline  roehrenfan10
Beiträge: 269
Registriert: November 2012
Ort: 09380 Thalheim/Erzgeb.
Hallo Herr Becker,

das Gerät wurde 1939 hergestellt. Bei RMorg was gefunden, siehe

http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_resonanzkurvenschreib er_rks_649.html

Viele Grüße
Holger Drechsel
Aw: Ergänzung zu Blaupunkt RKS 649 [Beitrag #7287 ist eine Antwort auf Beitrag #7277] Do., 02 April 2015 21:09 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Anode ist gerade offline  Anode
Beiträge: 1232
Registriert: Juni 2012
Ort: Riemerling

Danke! Das ist ja sehr interessant. Leider ist dort keine Quelle angegeben, wo das Gerät erwähnt ist. Vielleicht meldet sich Herr Eckardt aber auch hier und kann uns weiterhelfen.
Radiomuseum.org würde sich sicher auch über die Bilder von dem Gerät freuen.

Viele Grüße

Dirk Becker


Dirk Becker / Anode
Aw: Ergänzung zu Blaupunkt RKS 649 [Beitrag #7288 ist eine Antwort auf Beitrag #7287] Do., 02 April 2015 21:41 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
mike jordan ist gerade offline  mike jordan
Beiträge: 138
Registriert: Juli 2012
Ort: Nordbayern
Hallo die Runde.
Wenn im RMorg hinter einer Jahreszahl xx ?? zwei Fragezeichen stehen, heisst das es ist nicht bekannt wann. Eben einen Annahme.
Mit erscheint 1949 realistischer. Die Bauteile und der TYP 549 nicht 539.
!949 gab es noch keine Stabis der Intern. Reihe, wie 108C1.

Hier noch ein Messgerät von Blaupunkt. 1951

http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_kombinationsgeraet_uv m50u.html

mike


Der Momentensammler

[Aktualisiert am: Do., 02 April 2015 22:18]

Den Beitrag einem Moderator melden

Aw: Ergänzung zu Blaupunkt RKS 649 [Beitrag #7289 ist eine Antwort auf Beitrag #7288] Do., 02 April 2015 22:23 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
roehrenfan10 ist gerade offline  roehrenfan10
Beiträge: 269
Registriert: November 2012
Ort: 09380 Thalheim/Erzgeb.
Hallo,

ich halte aber 1939 für wahrscheinlicher, da ich es auf die Osram S50 beziehe.
Wenn die Fertigung 1949 wäre, würden Stabis der Reihe STV 150/30 oder ähnlich
zum Einsatz gekommen sein und nicht 4 Stück S50. Der Typ heißt übrigens 649, wie aus dem Typenschild zu ersehen ist.

Zum Vergleich würde ich den Selektograf SO 11 von TPW Thalheim vorschlagen, der
um 1949/50 produziert wurde (bei RMorg zu sehen).

MfG
roehrenfan10

Aw: Ergänzung zu Blaupunkt RKS 649 [Beitrag #7290 ist eine Antwort auf Beitrag #7289] Do., 02 April 2015 23:05 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Anode ist gerade offline  Anode
Beiträge: 1232
Registriert: Juni 2012
Ort: Riemerling

Hier noch ein paar Gedanken: Man könnte es evtl. auch über den Blaupunkt Schriftzug zuordnen, der mir eher nach 1930er aussieht, so wie z.B. beim 4W6. Später war der doch wieder etwas verschnörkelter? Die S50 kann auch 1949 noch vorhanden gewesen sein, gibt es Wehrmachtsgeräte mit der S50?
Ich bin auf die Bauteile gespannt.

Viele Grüße

Dirk Becker / Anode



Dirk Becker / Anode
Aw: Ergänzung zu Blaupunkt RKS 649 [Beitrag #7291 ist eine Antwort auf Beitrag #7290] Fr., 03 April 2015 08:17 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
roehrenfan10 ist gerade offline  roehrenfan10
Beiträge: 269
Registriert: November 2012
Ort: 09380 Thalheim/Erzgeb.
Hallo,

ich werde mal noch ein paar andere Bauteile fotografieren.
Zur Osram S50 noch soviel, unter

http://www.tubecollection.de/ura/stabilisatoren_wm-typen.htm

wurde diese als Stabilisatoren Wehrmacht eingeordnet.

MfG
Holger Drechsel
Aw: Ergänzung zu Blaupunkt RKS 649 [Beitrag #7292 ist eine Antwort auf Beitrag #7291] Fr., 03 April 2015 14:46 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
roehrenfan10 ist gerade offline  roehrenfan10
Beiträge: 269
Registriert: November 2012
Ort: 09380 Thalheim/Erzgeb.
Hallo,

Um gute Bilder von den Einzelteilen zu bekommen, müßte ich das Gerät zerlegen,
das wollte ich nicht unbedingt Laughing . Aber ich habe ein Bild von einem Widerstand mit Firmenbeschriftung? ebenso Kondensatoren.

Sämtliche Elkos sind von Bosch und dreisprachig beschriftet (deutsch, französisch und
englisch). Aber nirgends ein Produktionsdatum.

MfG
roehrenfan10

index.php?t=getfile&id=3348&private=0
index.php?t=getfile&id=3349&private=0
index.php?t=getfile&id=3350&private=0

Edit: Bilder direkt in Text eingefügt. [DB]

[Aktualisiert am: Di., 15 September 2015 22:22] vom Moderator

Den Beitrag einem Moderator melden

Aw: Ergänzung zu Blaupunkt RKS 649 [Beitrag #7293 ist eine Antwort auf Beitrag #7292] Sa., 04 April 2015 00:46 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
ocean-boy 204 ist gerade offline  ocean-boy 204
Beiträge: 529
Registriert: August 2012
Hallo,

Niwatrop Kondensatoren sind mir nur aus Nachkriegs-Geräten bekannt. Auch die dreisprachige Elko-Beschriftung spricht dafür.
Die S50 waren wohl Restbestände oder stammen aus aufgelösten Depots.

M.f.G.
Aw: Historisches Wobbelmessgerät von Blaupunkt [Beitrag #7294 ist eine Antwort auf Beitrag #7269] Sa., 04 April 2015 07:48 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
roehrenfan10 ist gerade offline  roehrenfan10
Beiträge: 269
Registriert: November 2012
Ort: 09380 Thalheim/Erzgeb.
Hallo,

um das wirkliche Alter des Gerätes zu bestimmen, das Herr Eckardt bei RMorg mit
1939 angegeben hat, wäre es am besten, er würde sich dazu äußern. Er muss doch
Unterlagen wie z.B. einen Prospekt / Bedienungsanleitung etc. gehabt haben, sonst
hätte er diese Seite bei RMorg nicht anlegen können.

MfG
roehrenfan10
Aw: Historisches Wobbelmessgerät von Blaupunkt [Beitrag #7354 ist eine Antwort auf Beitrag #7294] Di., 07 April 2015 21:54 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Getter
Beiträge: 1864
Registriert: Juli 2012
Ort: In Hör-Reichweite der au...
Hallo roehrenfan10,
ja, irgendwelche Unterlagen wird er sicher gehabt haben, aufgrund derer er die Seite angelegt hat.
Aber offensichtlich keine Unterlagen, aus denen ein Herstelldatum sicher ableitbar gewesen wäre, denn dann hätte er dieses sichere Herstelldatum angegeben.
Er hat aber nur ein grob geschätztes Fertigungsjahr angegeben, darum die beiden Fragezeichen.
Demzufolge hat ihm keine Information zum Fertigungszeitraum vorgelegen.

Und diese grob geschätzten Fertigungsjahre liegen im rmorg bei Mess- und Laborgeräten oft recht erheblich neben den realen, wie ich schon oft anhand vorhandener Geräte feststellen konnte. Da liegen schonmal gern 10 Jahre dazwischen...

Grüße aus HH !
Aw: Historisches Wobbelmessgerät von Blaupunkt [Beitrag #7356 ist eine Antwort auf Beitrag #7354] Di., 07 April 2015 22:45 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Getter
Beiträge: 1864
Registriert: Juli 2012
Ort: In Hör-Reichweite der au...
ocean-boy 204 wrote :
Niwatrop Kondensatoren sind mir nur aus Nachkriegs-Geräten bekannt.

- dem kann ich mich vollständig anschließen. Ähnlich den Wima Tropydur, welche auch erst in den frühen 1950ern erschienen. Allerdings könnten die originalen Cs in den 1950ern durch diese Niwatrop ersetzt worden sein...

roehrenfan10 wrote :
Wenn die Fertigung 1949 wäre, würden Stabis der Reihe STV 150/30 oder ähnlich
zum Einsatz gekommen sein

Nein, diese Mi.-Stabis wurden erst später, vielleicht ab 1954 eingesetzt.
Ganz allgemein sind deutsche Messgeräte aus den späten 1940ern / frühen 1950ern sehr oft noch komplett mit Vorkriegsrö bestückt.
Selbst bei Siemens, R&S, Philips. Man denke mal an GM3152, (bei rmorg angegeben mit '1940 ??'), die vorliegende Service-Doku der ersten Version (noch ohne ../XX) allerdings ist datiert 1946. Selbst der GM3156/01 (vorliegende Service-Doku datiert 1953) ist noch vollständig mit Topfsockelrö bestückt, und das beim Röhrengiganten Philips ! Da waren die Rimlockröhren doch bereits schon wieder veraltet und Noval wäre eine zeitgemäße Bestückung gewesen, Philips aber bringt das 'Update' GM3156/01 mit Vorkriegsröhren auf den Markt !

Also, da kann aus einem bestimmten Stabi-Typ nichts abgeleitet werden. Das war alles teuer, Restbestände wurden eingebaut, nicht weggeworfen.

Nochwas : Ist Euch aufgefallen, dass das Gerät die Betriebsart 'Frequenzmodulation' hat ? Sogar der Hub ist einstellbar, 0...45kHz.
Aber es kennt keine 10.7MHz. Frage : Wurde bei frühen UKW-Geräten von Blaupunkt möglicherweise auch für FM eine ZF im Bereich 470kHz verwendet ? Solche Blaupunkte hab ich nie instand gesetzt, das müssen andere beantworten.

Leider ist die Auflösung der Innenaufnahmen viel zu schlecht, da sieht man ja nur Klötzchen. Sonst wäre vielleicht mehr zu sehen....

Nachtrag 08. April 2015, 17:51 Uhr :
Es kann eigentlich nicht sein, dass man überhaupt nur kurzzeitig daran gedacht hat, auch für FM die ZF bei 470kHz anzusiedeln - die benötigte ZF-Bandbreite oberhalb 75kHz ggü. 9kHz in der Betriebsart AM macht das praktisch unmöglich. (Allenfalls bei Schmalband-FM im reinen Sprechfunk wäre sowas theoretisch möglich)

Möglicherweise war das Wort 'Wobbeln' damals nicht allgemein geläufig, so verwendete man bei Blaupunkt stattdessen das Wort 'Frequenzmodulation' für die Wobbel-Betriebsart ?
Aber warum ist dann der Hub so sehr weit einstellbar - bis 45kHz ? Die manuelle Verstimmung ist einstellbar bis ca. 13kHz, was bei einer AM-Rundfunk-ZF Sinn ergibt. Aber im Wobbelmodus 45kHz ?? Ergibt für mich keinen Sinn... Das ergäbe vielleicht Sinn, wenn man mit dem Gerät auch Vorkreise, etc. abgleichen könnte - das aber kann man nicht, denn dieser Messsender kann ja nur Frequenzen im Bereich 410...520kHz abgeben. Die Betriebsart der f-Mod. gibt also weiterhin Rätsel auf.

----

Mindestens ein Bild der MPs mit lesbarer Aufschrift wäre wirklich nützlich ! Die sind doch gut fotografierbar an einer Ecke plaziert. Sie dürften original sein, wie Dirk schon schrieb, weil damals Bosch <=> Blaupunkt. Und sie dürften original sein, weil sie selbst heute noch nur äußerst selten defekt werden, also normalerweise niemand sie auswechselt. Mit ihrer Zentralbefestigung durch 1xM8 sind sie zudem verdrehbar, so dass wirklich die gesamte Aufschrift fotografierbar sein sollte.

[Aktualisiert am: Mi., 08 April 2015 17:51]

Den Beitrag einem Moderator melden

Aw: Historisches Wobbelmessgerät von Blaupunkt [Beitrag #7358 ist eine Antwort auf Beitrag #7356] Di., 07 April 2015 23:37 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Anode ist gerade offline  Anode
Beiträge: 1232
Registriert: Juni 2012
Ort: Riemerling

Es bleibt weiter spannend hier Wink.
Die Niwatrop hielt ich für erneuert, ebenso wie den Widerstand mit Farbcode. Ich denke nicht, dass diese auf das Baujahr des Geräts deuten, sonst müssten wir von Mitte der 50er ausgehen. Wann kamen die Niwatrop auf? Das lässt sich doch über Werbeanzeigen stark eingrenzen?
Interessant wären die Beschriftungen der Bosch Kondensatoren. Meistens haben diese einen aufgedruckten Datecode und sie wurden seltener erneuert, das Bosch deutet auf Originalbestückung. Blaupunkt gehörte ja zu Bosch.
Herrn Eckardt frage ich mal direkt, ob er uns weiter helfen kann.

Viele Grüße

Dirk


Dirk Becker / Anode
Aw: Historisches Wobbelmessgerät von Blaupunkt [Beitrag #8207 ist eine Antwort auf Beitrag #7358] Di., 01 September 2015 13:33 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
Hans Stellmacher ist gerade offline  Hans Stellmacher
Beiträge: 10
Registriert: September 2012
Ort: Waldfeucht
Hallo Zusammen
Ich habe mal etwas recherchiert und einen guten Freund befragt der folgender Meinung ist das Gerät sollte von 1939 sein denn zu diesem Zeitpunkt wurde die DG7-2 eingesetzt. Widerstände und Kondensatoren können jederzeit ausgetauscht worden sein.

http://www.radiomuseum-bocket.de/HTML/b/Blaupunkt_Resonanzku rvenschreiber_RKS649_*.htm

Aus Unwissenheit habe ich das Jahr erst einmal mit einem * versehen. Das Gerät wurde in der Regel genutzt um Mittelwellengeräte abzugleichen.


Mit freundlichen Grüßen
Radiomuseum Bocket
Hans Stellmacher
Neues vom Blaupunkt RKS649 [Beitrag #17166 ist eine Antwort auf Beitrag #8207] Mo., 22 August 2022 14:50 Zum vorherigen Beitrag gehenZum nächsten Beitrag gehen
televisor ist gerade offline  televisor
Beiträge: 57
Registriert: Mai 2014
Ort: Frankfurt
Liebe Leser,

anlässlich eines Änderungsvorschlags der RMorg-Modellseite zum Blaupunkt Resonanzkurvenschreiber RKS649 wurde als Quelle/Beleg ein Funkschau-Artikel in Heft 24 Jg. 1950 angegeben. In der Tat fand sich die Ausgabe im GFGF-Archiv, auf S.417f. liegt die Gerätevorstellung mit Schaltplan vor.

Die bearbeiteten Seiten hier im Anhang.
/Forum/index.php?t=getfile&id=10664&private=0
/Forum/index.php?t=getfile&id=10665&private=0

Damit lässt sich der Zeitraum der Neuvorstellung auf 1950 ±1 Jahr eingrenzen.

Viele Grüße
Bernhard Nagel


Bernhard Nagel / Televisor

[Aktualisiert am: Mo., 22 August 2022 14:50]

Den Beitrag einem Moderator melden

Aw: Neues vom Blaupunkt RKS649 [Beitrag #17197 ist eine Antwort auf Beitrag #17166] Di., 06 September 2022 23:35 Zum vorherigen Beitrag gehen
Anode ist gerade offline  Anode
Beiträge: 1232
Registriert: Juni 2012
Ort: Riemerling

Danke für die späte Auflösung!

Dirk Becker / Anode
Vorheriges Thema: Unbekannte Bauteile im Philips Oszi GM5655
Nächstes Thema: unbekanntes Röhrenprüfgerät
Gehe zum Forum:
  


aktuelle Zeit: Fr. März 29 10:04:03 CET 2024