Startseite » Altes und Neues » Historisches » Kommissbrot - Philips Philetta (Literaturhinweis)
|
Aw: Kommissbrot - Philips Philetta [Beitrag #10183 ist eine Antwort auf Beitrag #10182] |
Sa., 10 September 2016 10:47   |
wolters
Beiträge: 126 Registriert: August 2016
|
|
|
|
Hallo Dirk
Der Name "Kommisbrot" setzt sich ja aus zwei teilen, Kommiss und Brot zusammen.
Ich habe mal ein wenig geschaut und folgendes gefunden:
Zitat:Kommiss [kɔˈmɪs] (vermutlich von lateinisch commissum, urspr. „anvertrautes Gut", dann „Heeresvorräte") bezeichnet:
Heeresvorräte und Heeresvorratsversorgung, siehe Vorratshaltung
umgangssprachlich Militär, Wehrmacht, Bundeswehr
Quelle: Wikipedia
Brot bezieht sich meiner Meinung nach auf die Form und Farbe,
und das Kommiss endweder auf Wehrmacht bzw. Militär.
Da es ja beim Militär einige Spitznahmen für Ausrüstung gibt scheint mir diese bezeichnung plausibel.
Das Jahr wird, wo diese Bezeichnung zum ersten mal auftrat, wahrscheinlich das Jahr gewesen sein, als die Wehrmacht das Gerät in ihren Dienst stellte. Demnach müsste man in Literatur der 30/40Jahre suchen um den Begriff zu finden.
Ich hoffe meine Antwort war ein wenig hilfreich. 
Liebe Grüße
Alex
Liebe Grüße,
Alex
|
|
|
Aw: Kommissbrot - Philips Philetta [Beitrag #10187 ist eine Antwort auf Beitrag #10183] |
Sa., 10 September 2016 19:02   |
röhrenradiofreak
Beiträge: 473 Registriert: Februar 2013 Ort: östliches Niedersachsen
|
|
|
|
Ob die Wehrmacht dieses Radio jemals in Dienst gestellt hat? Von der Konzeption her war das ein Heimempfänger. Ich denke, die Wehrmacht hat eher Geräte benutzt, die dem Einsatzzweck angepasst waren, also im robusten Koffer und/oder mit der Möglichkeit des Batteriebetriebs.
Mit etwas Phantasie hat es durchaus eine gewisse Ähnlichkeit mit dem gleichnamigen Nahrungsmittel: https://de.wikipedia.org/wiki/Kommissbrot
Es gab auch ein Auto, das diesen Spitznamen erhielt (https://de.wikipedia.org/wiki/Hanomag_2/10_PS). Das Fahrzeug war aber deutlich früher auf dem Markt als die Philetta.
Ob sich in der Literatur nachverfolgen lässt, wie ein Spitzname entstanden ist? In manchen Fällen vielleicht. In diesem Fall habe ich ein paar Zweifel, denn aus verschiedenen Gründen (Zensur, Papiermangel) gab es in den betreffenden Jahren nur begrenzt Druckerzeugnisse. Jedenfalls müsste man in der Literatur ab 1941, dem Jahr der Markteinführung der Philetta, suchen.
Lutz
|
|
|
|
|
|
Aw: Kommissbrot - Philips Philetta [Beitrag #10783 ist eine Antwort auf Beitrag #10782] |
Mi., 11 Januar 2017 00:14   |
 |
Miro
Beiträge: 664 Registriert: August 2012 Ort: München
|
|

|
|
Hallo Dirk,
betrachte das Kommissbrot als "nur" sprichwörtlich zur Philetta BD 203/204 . So gibt es bei uns Radiosammler noch folgende Vergleiche und Spitznamen die Du und unsere Leser kennen.
Dazu gehören: D-Zug, Rotkäppchen, Bratpfanne, Ei, Schinken, Gotisches Kirchenfenster, Sonnenblume, Brikett, Katzenkopf, Herr im Frack, Roter Korsar, Beichtstuhl, Sanssouci, Schlittschuh, Spitzkühler, Goebbelsschnauze, Schneewittchensarg und natürlich Kommissbrot.
Da gibt es keinerlei wissenschaftliche Hinweise auf diese Namen, es ist "nur" bildlich und Umgangssprachlich.
Hoffe etwas geholfen zu haben.
Grüße
Michael
|
|
|
|
|
|
Gehe zum Forum:
aktuelle Zeit: Mo. Dez. 04 20:26:17 CET 2023
|