Startseite » Röhrenradios und andere alte Empfänger » Audiotechnik, Phono- und Bandgeräte » AEG Magnetophon R64 - Teil 2 - Bilder (Die Bilder sind nun endlich fertig.)
AEG Magnetophon R64 - Teil 2 - Bilder [Beitrag #1435] |
Do., 27 Dezember 2012 23:43  |
Getter
Beiträge: 1855 Registriert: Juli 2012 Ort: In Hör-Reichweite der au...
|
|
|
|
Das Gerät wurde verbal bereits hier thematisiert :
http:// www.gfgf.org/Forum/index.php?t=msg&th=82&start=0& ;
Ich beginne für die Bilder absichtlich einen neuen Thread, da der andere Thread schon sehr alt ist, somit dort keiner mehr nachsehen wird und die versprochenen Bilder dann auch nicht gefunden werden.
(Die Verwendung dieser Bilder auf anderen Websites oder für jegliche andere Zwecke als die Betrachtung hier im Forum der GFGF ist (auch im bearbeiteten Zustand) ohne meine ausdrückliche schriftliche Genehmigung untersagt !)
Die Bilder können erheblich größer betrachtet werden, wenn auf die Dateinamen unten am Ende des Beitrages geklickt wird.
Frühe Studio-Bandmaschine aus den Diensten des NWDR anno 1950.
Extrem besondere Besonderheit : Der drehzahlgeregelte Kollektormotor für die Tonwelle ist in Niedervoltausführung gewickelt- und ist zugleich ein Einankerumformer ! 1500/min, ermöglicht also 50Hz, das ergibt dann die restlichen Betriebsspannungen.
Somit wird das gesamte Gerät mit 12V DC betrieben !
Stahlröhren der E-Serie für Löschoszillator, Aufsprechverstärker und Wiedergabevorverstärker, kombiniert als Einschub unter den Bandtellern, wie üblich bei der damaligen Studiotechnik.
3 Köpfe, Vollspur, Mono natürlich.
Keine Drehzahlumschaltung.
Tuchel-Buchsen für Studio-Normpegel Ein- und Ausgangsseitig, also gibt es keine Aussteuerungsanzeige und kein Poti dafür; ebenso natürlich kein solches für die Wiedergabe.
Seriennummer : 24 - das sagt etwas aus (oder ?)
Hier die ersten 10 Vorschaubilder :
 

Der Löschkopf ist sehr klein, befindet sich ganz links, im Bild kaum zu sehen.

Das Anschlussfeld mit der Möglichkeit, zusätzlich eine Anodenbatterie einzuschieben und anzuschließen : Ermöglicht das genaue Finden einer bestimmten Stelle für zB. Schneidearbeiten, ohne dass dabei der Einankerumformer läuft und die Ü-Wagen-Batterie entlädt.
 
 
 
-
Anhang: AEGR6420.JPG
(Größe: 133.94KB, 1942 mal heruntergeladen)
-
Anhang: AEGR6422.JPG
(Größe: 167.47KB, 1928 mal heruntergeladen)
-
Anhang: AEGR6418.JPG
(Größe: 120.83KB, 1885 mal heruntergeladen)
-
Anhang: AEGR6417.JPG
(Größe: 113.14KB, 1879 mal heruntergeladen)
-
Anhang: AEGR6421.JPG
(Größe: 128.95KB, 1886 mal heruntergeladen)
-
Anhang: AEGR6416.JPG
(Größe: 160.18KB, 1867 mal heruntergeladen)
-
Anhang: AEGR6409.JPG
(Größe: 115.71KB, 1874 mal heruntergeladen)
-
Anhang: AEGR6410.JPG
(Größe: 149.65KB, 1875 mal heruntergeladen)
-
Anhang: AEGR6411.JPG
(Größe: 99.66KB, 1840 mal heruntergeladen)
-
Anhang: AEGR6412.JPG
(Größe: 135.11KB, 1904 mal heruntergeladen)
|
|
|
Aw: AEG Magnetophon R64 - Teil 2 - Bilder [Beitrag #1436 ist eine Antwort auf Beitrag #1435] |
Do., 27 Dezember 2012 23:54   |
Getter
Beiträge: 1855 Registriert: Juli 2012 Ort: In Hör-Reichweite der au...
|
|
|
|
Die Software tut noch nicht ganz genau das, was sie soll... zeigt nur 10 Vorschaubilder.
Also folgen hier die nächsten Vorschaubilder :
 
 
 
 
-
Anhang: AEGR6413.JPG
(Größe: 187.29KB, 1789 mal heruntergeladen)
-
Anhang: AEGR6414.JPG
(Größe: 116.72KB, 1790 mal heruntergeladen)
-
Anhang: AEGR6415.JPG
(Größe: 102.46KB, 1730 mal heruntergeladen)
-
Anhang: AEGR6408.JPG
(Größe: 119.23KB, 1731 mal heruntergeladen)
-
Anhang: AEGR6407.JPG
(Größe: 129.68KB, 1721 mal heruntergeladen)
-
Anhang: AEGR6406.JPG
(Größe: 63.31KB, 1703 mal heruntergeladen)
-
Anhang: AEGR6405.JPG
(Größe: 55.99KB, 1783 mal heruntergeladen)
-
Anhang: AEGR6404.JPG
(Größe: 94.15KB, 1745 mal heruntergeladen)
-
Anhang: AEGR6403.JPG
(Größe: 104.50KB, 1730 mal heruntergeladen)
|
|
|
Aw: AEG Magnetophon R64 - Teil 2 - Bilder [Beitrag #1437 ist eine Antwort auf Beitrag #1436] |
Do., 27 Dezember 2012 23:59   |
Getter
Beiträge: 1855 Registriert: Juli 2012 Ort: In Hör-Reichweite der au...
|
|
|
|
... und hier die letzten Bilder :
 
Falls der Wunsch nach ein paar mehr Bildern besteht, lasse man mich dieses wissen... dann aber mit genauer Angabe, was noch gezeigt werden soll.
-
Anhang: AEGR6402.JPG
(Größe: 101.41KB, 1747 mal heruntergeladen)
-
Anhang: AEGR6401.JPG
(Größe: 101.67KB, 1772 mal heruntergeladen)
|
|
|
Aw: AEG Magnetophon R64 - Teil 2 - Bilder [Beitrag #12947 ist eine Antwort auf Beitrag #1437] |
Do., 26 Juli 2018 18:18   |
Peku
Beiträge: 12 Registriert: Juli 2018 Ort: Oldenburg
|
|
|
|
Hallo ist zwar 8Jahre später aber
ich habe den Ü-Wagen in dem die Maschine eingebaut war
da die Maschine sehr selten ist habe ich eine AEG AW2 die der R64 ähnlich sieht eingebaut
Ich habe erst jetzt erfahren das die R64 senkrecht eingebaut war und jetzt passen auch die ganzen Aussparungen
und hier habe ich jetzt auch die Farbwahl gefunden die AW2 ist Sandgelb, das werde ich im Winter ändern.
das werde ich jetzt hier einstellen und wenn ich mich hier im Forum besser auskenne den Ü-Wagen in einem andere thred ausführen
-
Anhang: IMG_0364.JPG
(Größe: 758.56KB, 1033 mal heruntergeladen)
|
|
|
Aw: AEG Magnetophon R64 - Teil 2 - Bilder [Beitrag #12998 ist eine Antwort auf Beitrag #12947] |
Di., 14 August 2018 18:31  |
Tonmann
Beiträge: 117 Registriert: Oktober 2013 Ort: Borken
|
|
|
|
Sehr schöne und gut erhaltene AEG AW-1 ist das!
Meine AW-2 in sandgelb war nicht so gut erhalten. Gebaut um 1953 mit etwa 270 Stück hatte sie rundfunkintern gemäß dem Braunbuch die Bezeichnung R64, AW-1 war die "Zivilbezeichnung" außerhalb der Anstalten.
Leider nur in Mono (Halbspur oder Vollspur war möglich) wurde sie von der Telefunken M23 / M24 abgelöst und sollte den semiprofessionellen Bereich abdecken, wo man keine Telefunken M5 oder M10 verkaufen konnte.
Viel Spaß damit!
Rudolf
|
|
|
Gehe zum Forum:
aktuelle Zeit: Di. Okt. 03 15:02:53 CEST 2023
|