Startseite » Altes und Neues » Historisches » Wer kennt diesen russischen Hersteller?
Wer kennt diesen russischen Hersteller? [Beitrag #11347] |
So., 28 Mai 2017 18:39  |
 |
adminHTS
Beiträge: 145 Registriert: Juni 2012 Ort: München
|
Administrator
|
|
|
Liebe Sammlerkollegen,
seit Kurzem bin ich Besitzer eines russichen Röhrenprüfgerätes IL-13 (ИЛ-13).
Der Hersteller ist im Radiomuseum mit Frunze Radio Works, Gorky, now Nizhnij Novgorod angegeben.
rm.org
Hier ist das Logo des Herstellers auf dem Gerät:

Gibt man die Zeichen kyrillisch bei Google ein...
Kyrillisch suchen
...kommt eine Stadt im mittleren Ural, Oblast (Bezirk) Sverdlowsk, Nischni Tagil heraus (Position 57°55'0.00"N 59°58'0.00"E).
Im Radiomuseum ist Nischni Novgorod, ehemals Gorki, angegeben, rund 1000 km entfernt.
Da stimmt etwas wohl nicht. Wer ist nun der Hersteller mit der Zahnradtriode?
Vielen Dank für Ihr Interesse, Hans-Thomas Schmidt
[Aktualisiert am: So., 28 Mai 2017 19:04] Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Wer kennt diesen russischen Hersteller? [Beitrag #11372 ist eine Antwort auf Beitrag #11347] |
So., 04 Juni 2017 02:00   |
 |
hartmut_1
Beiträge: 104 Registriert: Juni 2012 Ort: N 47° 42′ 7", E 7...
|
|

|
|
Lieber Hans-Thomas,
ich weiß nicht, welche Zeichen Du eingegeben und wie Du sie interpretiert hast, aber "RSFSR" (рсфср) steht für Russische Föderative Sowjetrepublik und SNCH (СНХ) steht für Советы народного хозяйства - zu gut deutsch etwa soviel wie Wirtschaftsbeirat (oder auch Volkswirtschaftsrat) - also irgendeine Administrative Einheit in der früheren SU.
(In der DDR gab es so etwas wie VEB(K) als Abkürzung für "Volkseigener Betrieb - Kreisgeleitet" was wohl bedeutete, daß das ein Betrieb mit vorwiegend regionaler Bedeutung war.)
Also würde ich aus den von Dir dargestellten Lettern nicht auf den Ort der Herstellung schließen.
Nach den Quellen, die man im Netz findet, scheint die Fabrik "Frunse" in Gorki durchaus korrekt zu sein - die Russen sollten es ja schließlich wissen ... 
Quellen:
www.rw6ase.narod.ru/00/prib/il13.html , Zitat: "...1955 года выпускал Горьковский завод имени Фрунзе." (=> ...1955 hergestellt im Werk Frunse in Gorki)
www.magictubes.ru/text/app/il13.htm (Beschreibung und Schaltbild)
Der Röhrentester wurde übrigens ziemlich lange hergestellt, ich las etwas von 1955 .. 1968 (Seite finde ich nicht mehr...)
Im Laufe dieser Zeit wurde sicher auch die Organisationsform geändert oder das Gerät sogar in einem anderen Betrieb gefertigt.
Ich fand auch ein alternatives Typenschild (siehe Anhang)
Freundliche Röhrengrüße
Hartmut.
|
|
|
Aw: Wer kennt diesen russischen Hersteller? [Beitrag #11373 ist eine Antwort auf Beitrag #11372] |
So., 04 Juni 2017 11:21   |
 |
Anode
Beiträge: 1228 Registriert: Juni 2012 Ort: Riemerling
|
|

|
|
Eine Ähnliche Antwort hat mir auch Olaf Freiberg geschrieben, die ich hier veröffentlichen will:
Zitat:Sie können nicht einfach Buchstaben als Wörter transkribieren- hier ist die Buchstabenfolge nämlich eine bekannte Abkürzung.
Der linke Teil neben der "Zahnradtriode" bedeutet RSFSR = Rossijskaja sowetskaja federatiwnaja sozialistitscheskaja respublika = " Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik" (Nicht zu verwechseln mit der russischen Föderation nach Zerfall der Sowjetunion).
********************************
Die bereits kurz nach der Oktoberrevolution 1917 proklamierte Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik mit ihrer Hauptstadt Moskau war nicht nur die älteste, sondern auch die flächenmäßig größte, bevölkerungsreichste und wirtschaftlich potenteste Republik der UdSSR. Sie dominierte die anderen Sowjetrepubliken in sämtlichen Belangen, war gewissermaßen das Zentrum des sowjetischen Riesenreiches. Dabei definierte sich die RSFSR ausdrücklich als Föderation in ihr versammelten sich allein 16 Sowjetrepubliken sowie diverse autonome Gebiete und Kreise.
Im Dezember 1991, mit dem Zerfall der UdSSR, ging die RSFSR in die Russische Föderation über.
********************************
Der rechte Teil bedeutet: X ist ein ch wie in "Dach", also SNCH = sowjeti narodnowo chosjaistwo = nationaler (= sowjetischer) Wirtschaftsrat.
Das "Zahnrad" ist lediglich ein Stilmittel für "(maschinell, darum das Zahnrad- Symbol) hergestellt in ...".
Die Buchstabenfolge mit dem Symbol hat also nichts mit einem bestimmten Hersteller zu tun.
Diese Buchstabenfolge ist hauptsächlich in der Sowjetunion üblich gewesen.
Im Ausland bekannt wurde "sdjelano w sssr" (kann ich hier nicht kyrillisch darstellen) = "Made in USSR" = "Hergestellt in der UdSSR" = "Hergestellt in der Sowjetunion".
Wir Deutschen wissen, wenn z. B. ein Hersteller in Sachsen ansässig ist, wo wir ihn verorten müssen. Für das Ausland gibt es nur den Hinweis "Made in Germany".
Leute, die einst Schulrussisch hatten (wie meine Wenigkeit), kennen diese Abkürzungen.

Olaf Freiberg (Edi)
Private Homepage:
http://greencaravan.bplaced.net
Elektronik- Homepage:
http://edi.bplaced.net
Viele Grüße
Dirk
Dirk Becker / Anode
|
|
|
|
|
|
Gehe zum Forum:
aktuelle Zeit: Mo. Dez. 04 21:04:22 CET 2023
|