RES 164A [Beitrag #11777] |
Sa., 16 September 2017 22:49  |
Gerhard2
Beiträge: 28 Registriert: Juli 2014 Ort: 09232 Hartmannsdorf
|
|
|
|
Eine innen und außen abgeschirmte RES 164A bekommt man eher selten zu sehen, deshalb wollte ich sie hier zeigen. Der Vorbesitzer hat oben einen Teil der Schirmung entfernt, sodass teilweise das System und das Ende der inneren Abschirmung zu sehen ist.
MfG
Gerhard2

|
|
|
|
Aw: RES 164A [Beitrag #11817 ist eine Antwort auf Beitrag #11814] |
Do., 05 Oktober 2017 21:01   |
Gerhard2
Beiträge: 28 Registriert: Juli 2014 Ort: 09232 Hartmannsdorf
|
|
|
|
Eine Drahtverbindung geht an der der Beschriftung der Röhre gegenüberliegenden Seite (also nicht im Bild) von der äußeren Abschirmung nach unten in den Sockel zum rechten Heizfadenanschluß der direkt geheizten Röhre, wenn man auf den Sockel schaut mit Anodenpol oben (mit Ohmmeter ermittelt).
Die innere Abschirmung sieht mittelgrau aus, wie bei der AL4 oder bei einer AF7 zu sehen, wenn etwas äußere Abschirmung fehlt. Es könnte Graphit sein.
MfG
Gerhard2
|
|
|
|
|
|
Aw: RES 164A [Beitrag #16549 ist eine Antwort auf Beitrag #11827] |
Do., 09 Dezember 2021 13:39  |
 |
audion
Beiträge: 129 Registriert: August 2012 Ort: Jena
|
|

|
|
Die RES 164A mit ihrer metallisierten Abschirmung wird verwendet in den Gemeinschafts-Antennenverstärkern SAV 571 aW2 von Siemens. Beim Vorgängertyp SAV 571 aW wurde noch die "althergebrachte" RES 164 eingesetzt. Das ist mit Bildern belegt in dem neuen GFGF-Themenheft Nr. 7 "Gemeinschafts-Antennenverstärker von 1933 bis 1939" von Herbert Börner nachzulesen.
Wenn man von Katalogen aus 1939/40 ausgeht, muss es auch eine RENS 1374dA gegeben haben, die in einem Gemeinschafts-Antennenverstärker SAV 571 bW von Siemens eingesetzt war. Wahrscheinlich trägt sie wie die RES 164A eine Metallisierung als Abschirmung. Allerdings habe ich eine solche Röhre noch nie gesehen.
W.E.
... und vergessen Sie nicht, die Antenne zu erden!
[Aktualisiert am: Do., 09 Dezember 2021 22:31] Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|