|
|
Aw: Masten des MW-Senders Cremlingen gesprengt [Beitrag #12351 ist eine Antwort auf Beitrag #12349] |
Sa., 03 März 2018 10:31   |
röhrenradiofreak
Beiträge: 473 Registriert: Februar 2013 Ort: östliches Niedersachsen
|
|
|
|
Die Feldstärke des Senders Cremlingen (30 km entfernt) war bei uns vor allem zu 800 kW-Zeiten so groß, dass viele Empfänger Zustopfeffekte zeigten. Oft war der Deutschlandfunk ungewollt in NF-Verstärkerschaltungen aller Art zu hören. Mit einem Detektorempfänger an einer Langdrahtantenne konnte man (leisen) Lautsprecherempfang hinbekommen. Beim Oszillografieren kleiner Signale musste man auf gute Abschirmung und sinnvolle Masseführung achten, weil sonst statt des zu untersuchenden Signals der Deutschlandfunk auf dem Oszi zu sehen war. Usw. usf.
Lutz
|
|
|
Aw: Masten des MW-Senders Cremlingen gesprengt [Beitrag #12843 ist eine Antwort auf Beitrag #12347] |
Fr., 29 Juni 2018 17:12   |
tubeman
Beiträge: 2 Registriert: Oktober 2012 Ort: Bad Homburg
|
|
|
|
Hallo Dirk,
in der Funkschau so ab 1970 oder später(leider weiss ich nicht das genaue Datum)
war auf dem Titelfoto der Sender Cremlingen(Abbenrode) und ein Bericht über dessen Reparatur
es wäre super wenn man dies per PDF hier mal reinstellen könnte (Titelbild,Erklärung zum Titelbid(meist beim Inhaltsverzeichnis,Artikel zum Sender Cremlingen)
leider habe ich dieses Heft nicht mehr gefunden
Danke und liebe Grüsse, Tubeman
|
|
|
|
|