|
|
Aw: Ü-Wagen vom NDR [Beitrag #12952 ist eine Antwort auf Beitrag #12951] |
Fr., 27 Juli 2018 22:07   |
Peku
Beiträge: 12 Registriert: Juli 2018 Ort: Oldenburg
|
|
|
|
habe ich alles durch die Hamburger haben nichts und bei der Funkstunde in Pensing war ich auch personlich weil ich da im Urlaub war aber keiner hat was zum Auto, das ist ein Fantom
Ich habe auch mehrere andere Studios angeschrieben oder Firmen die solche Autos umgebaut haben, denn der Ü-wagen ist erheblich umgebaut worden.
Standheizung,Faltdach, 12V lima, hintere Tür geteilt und zugelassen als selbstfahrende Arbeitsmaschine. Aber entweder gibt es die Firmen nicht mehr oder sie haben keine Unterlagen mehr
Die einzigen die mir was gesendet haben mit Foto war der BR die hatten einen FK 1000 als Messwagen.
[Aktualisiert am: Sa., 28 Juli 2018 12:57] Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Ü-Wagen vom NDR [Beitrag #12999 ist eine Antwort auf Beitrag #12952] |
Di., 14 August 2018 18:41   |
Tonmann
Beiträge: 118 Registriert: Oktober 2013 Ort: Borken
|
|
|
|
Die sogenannte "Vollmer" war eine Telefunken M5.
Eberhard Vollmer baute wie Max Grundig und Willi Studer nach dem Krieg Radios und restaurierte den Schrott, welche uns die Alleierten uns überlassen hatten.
Darunter waren viele Tonschreiber und später gezeigte R75 = Telefunken M5, welche nach der Aufarbeitung ein anderes Typenschild erhielten. Als später auch noch eine Vollmer in "M10" benannt wurde, gab es Stress mit dem Rechteinhaber Telefunken.
Aber die Zuverlässigkeit der Vollmer's kam nie an die von Telefunken heran, da Kontakte abrauchten, Arbeitspunkte sich mit dem Umgebungsthemperaturen veränderten und auch die Bremsen veränderten willkürlich die Bandzüge hin bis zum Bandriss, so dass der SDR und BR die Mühlen rasch entsorgte.
Gemäß der unsichtbaren Rhein-Main-Grenze wurde nördlich viel Telefunken verkauft, südlich sehr viel Studer.
R.
|
|
|
Aw: Ü-Wagen vom NDR [Beitrag #13002 ist eine Antwort auf Beitrag #12999] |
Di., 14 August 2018 22:07   |
Peku
Beiträge: 12 Registriert: Juli 2018 Ort: Oldenburg
|
|
|
|
Danke Für den Hinweis das es eine Aw1 ist, ich habe sie als Aw2 gekauft und von den Bandmaschienen nicht die große Ahnung
Ich werde die Aw1 umlackieren auf die R64. Die R64 ist eine 12v Maschine für Ü-Wagen die Aw1 eine220V sieht aber bis auf einige deteils recht ähnlich. Die R64 wird unerschwinglich sein und kaum zu kriegen.
Es ist richtig die Vollmer R75a ist eine umgebaute Telefunken M5, die von Vollmer auf 24V umgebaut wurde. Ich hatte 2 davon, hab sie aber wieder verkauft weil sie erst 1968 rauskammen und nicht zum Ü-Wagen pasten der ja vom 1959 ist und es war eine R64 eingebaut Die Anlage im Ü-Wagen soll nicht wieder funktionieren sonder nur original aussehen, genau wie das V45 das nur ein Dammy ist.
|
|
|
|
|
Aw: Ü-Wagen vom NDR [Beitrag #13213 ist eine Antwort auf Beitrag #13211] |
Mi., 31 Oktober 2018 16:53   |
Peku
Beiträge: 12 Registriert: Juli 2018 Ort: Oldenburg
|
|
|
|
Denn habe ich voriges Jahr besucht.
Steht ja im Technoseum Mannheim
Hab auch viele Foto von gemacht
meine ist bloß ein bisschen kleine
|
|
|
|
Aw: Ü-Wagen vom NDR [Beitrag #14655 ist eine Antwort auf Beitrag #13810] |
Do., 30 April 2020 12:01   |
Tonmann
Beiträge: 118 Registriert: Oktober 2013 Ort: Borken
|
|
|
|
Zitat aus Sachsen; hier wirste bleede.
Irgendwo gab es doch mal hier einen Link, mit dem man Bilder hochladen konnte, wo is der??
R.
|
|
|
|