Startseite » Röhrenradios und andere alte Empfänger » Radios » Konzertsender der GFGF e.V.
Konzertsender der GFGF e.V. [Beitrag #13035] |
Do, 23 August 2018 20:18  |
GFGF Archiv
Beiträge: 610 Registriert: Juni 2012 Ort: 09661 Hainichen
|
|
|
|
Durch die GFGF e.V. wurde ein hochwertiger Konzertsender entwickelt, dessen Vertrieb auch über die GFGF erfolgt. Alle Daten zum Bau dieses Senders sind im Bereich Funkgeschichte dieses Forums enthalten. Sollten Sie sich interessieren- die GFGF und ihre Mitglieder freuen sich über jedes neue Mitglied !
Hier an dieser Stelle der Artikel zum Sender aus unserer Zeitschrift "Funkgeschichte"
Viele Grüße
Ingo Pötschke
Vorsitzender GFGF
Fragen zu einer Mitgliedschaft können an mich gerichtet werden.

Ansicht des Senders mit "Versorgungseinrichtung"
Hinweis (vom Moderator):
Wieso sollte jemand Fragen zur Mitgliedschaft (der GFGF) stellen?
Nun, Für Mitglieder gibt es im Forum die Unterlagen zum Konzertsender.
Komplett.
Aber nur für Mitglieder - eine GFGF-Mitgliedschaft ist sozusagen das "Sesam öffne Dich!" ...
[Aktualisiert am: Mo, 27 August 2018 21:31] vom Moderator Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Konzertsender der GFGF e.V. [Beitrag #13036 ist eine Antwort auf Beitrag #13035] |
Sa, 25 August 2018 23:45   |
 |
hartmut_1
Beiträge: 86 Registriert: Juni 2012 Ort: N 47° 42′ 7", E 7...
|
|

|
|
Ein erster Nachtrag - Auswertung von Erbauern des Konzertsenders.
Inzwischen sind ja eine Reihe Bausätze ausgeliefert und auch aufgebaut worden.
Dabei haben sich bisher erfreulich wenig Probleme gezeigt - mit einer Ausnahme:
Es scheint Probleme mit dem Oszillator zu geben, die sich auf eine bestimmte Serie von Transistoren zurückführen lassen.

Mit diesen BC550C von Philips (der normalerweise problemlos den BC547 ersetzen kann und darum mit einigen Bausätzen ausgeliefert wurde) beträgt die abgegebene Oszillatorspannung nur ca. 1Vss und damit weniger als die 2Vss, die normalerweise erreicht werden.
Darum wird der angeschlossene Teiler-Schaltkreis nicht mehr durchgesteuert und die für den Betrieb des Konzertsenders notwendige 9kHz-Frequenz fehlt.
Die Ursache ist bislang noch unklar - wir arbeiten aber daran.
Lösung:
Die einfachste Lösung besteht darin, einen vergleichbaren npn-Transistor zu verwenden, der sich sicher irgendwo findet.
Früher sprach der Elektor (beispielsweise) von TUN (= Transistor, Universaltyp NPN); solche Typen - nur eben nicht der gezeigte BC550 - sollten verwendbar sein.
BC550 aus anderen Chargen mögen ebenso funktionieren;
Vom BC547 sind solche Probleme nicht bekannt und selbst BC107 (für Freunde metallisch glänzender Gehäuse ) sollten funktionieren.
Inwieweit eine geänderte Einstellung des Arbeitspunktes Abhilfe schafft, wird zur Zeit noch untersucht, möglicherweise gibt es also in Zukunft auch andere Lösungen.
Erfahrungsberichte sind natürlich willkommen!
Hartmut Schmidt.
[Aktualisiert am: Mo, 27 August 2018 21:33] Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Konzertsender der GFGF e.V. [Beitrag #13043 ist eine Antwort auf Beitrag #13036] |
Mo, 27 August 2018 10:48   |
 |
hartmut_1
Beiträge: 86 Registriert: Juni 2012 Ort: N 47° 42′ 7", E 7...
|
|

|
|
Ein weiterer Nachtrag:
Das Zusammenspiel des Oszillators mit dem nachfolgenden CMOS-Teiler war auch bei mir am Anfang problematisch.
Ich habe darum ein paar Modifikationen durchgeführt, die es noch nicht in die "Serie" geschafft haben, die aber möglicherweise helfen können, falls es Probleme mit dem Oszillator gibt:
Änderung 1:
Die Verschiebung des Emitterpotentials in Richtung 2,5V kann helfen, wenn die Oszillatorspannung - wie im Beitrag zuvor geschildert - geringer als normal ist (weniger als 2Vss).
Ohnehin fühlen sich CMOS-Gatter sehr viel wohler, wenn sie am Eingang symmetrisch zur halben Betriebsspannung angesteuert werden.
Änderung 2:
Seit der Widerstand R14 entfallen ist, wird der Oszillator vom nachfolgenden CMOS-Eingang viel weniger belastet.
Darum kann man den Emitterwiderstand getrost auf 1k vergrößern, was den Leistungsumsatz im Oszillator senkt und damit der Stabilität zu gute kommt.
Hartmut.
|
|
|
|
Aw: Konzertsender der GFGF e.V. [Beitrag #13095 ist eine Antwort auf Beitrag #13044] |
So, 16 September 2018 21:43   |
 |
hartmut_1
Beiträge: 86 Registriert: Juni 2012 Ort: N 47° 42′ 7", E 7...
|
|

|
|
Ich muss mich an dieser Stelle korrigieren und zwar zum Thema Oszillator:
Die Änderung 2, die ich vorschlug, ist zwar grundsätzlich ok und erreicht auch das angestrebte Ziel - Quarzbelastung sinkt und Stabilität steigt.
Aber: Wenn der Strom durch den Quarz sinkt, dann sinkt auch der Spannungsabfall an C18||R8
Diese Spannung steuert aber letztlich auch die Modulatoren.
Wenn also hier weniger Spannung abgegriffen werden kann, kann man dort weniger NF-Pegel einspeisen, ohne zu übersteuern.
Weil das aber dem Sinn der Erfindung widerspricht, ziehe ich den Vorschlag zur Änderung 2 hiermit in aller Form zurück
Änderung 1 aber, die darf getrost - und ohne Folgewirkungen - umgesetzt werden.
Hartmut.
[Aktualisiert am: So, 16 September 2018 21:44] Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
Aw: Konzertsender der GFGF e.V. [Beitrag #13399 ist eine Antwort auf Beitrag #13357] |
Mi, 02 Januar 2019 13:37   |
 |
EMUD
Beiträge: 57 Registriert: Oktober 2013 Ort: Nettersheim
|
|
|
|
Hallo liebe Konzertsenderlöter,zuerst mal ein gutes Jahr 2019 !
Scheinbar war in den Tagen nach Weihnachten genug Zeit um mit der Arbeit am Konzertsenderbausatz zu beginnen. Hierbei sind einige Fehler aufgefallen, welche den Nachbau erschweren können. Diese Auflistung betrifft nur die Version 18_2 , welche im Dezember 2018 ausgeliefert wurde.
1. Fehler in der Beschriftung und dem Inhalt der Bauteilepacks:
Es wurde ein Fall dokumentiert, in dem die Packung mit 274K Widerständen solche mit 22 Ohm enthielt. Sollten diese Widerstände auch bei Ihnen falsch sein, benachrichtigen Sie uns, auf Wunsch senden wir Ihnen Ersatz.
Im Pack mit den 100nF Kondensatoren sind letzten Positionsnummern falsch, bitte streichen Sie C107, C120, C130, C137 und ergänzen Sie C7, C147, C148, C149.
Im Pack mit den 121 Ohm Widerständen ist die Bezeichnung R72 doppelt, es muss R72, R73 sein.
2. Allgenmeine Probleme:
Aufgrund von Toleranzen der ICs74H4046 kann es dazu kommen, dass der Stellbereich des 2K Trimmpotis nicht ausreicht. Dann sollte der in Serie liegende Widerstand 6,8 Kiloohm auf 5,6Kiloohm erniedrigt werden.
Auf Blatt 28 der Aufbauanleitung (Funktionstest des 4046) sollte man beachten, dass am Pin 5 (Inhibit) 0V anzulegen ist, sonst kommt an Pin 4 kein Signal .
Wir danken allen, die diese Auflistung auf der Basis Ihrer Rückmeldung ermöglicht haben !
Rudi Kauls
Team Konzertsender
EMUD, der Größte unter den Kleinen
|
|
|
Neues zum Konzertsender der GFGF e.V. [Beitrag #13538 ist eine Antwort auf Beitrag #13035] |
Mi, 13 Februar 2019 11:47  |
 |
EMUD
Beiträge: 57 Registriert: Oktober 2013 Ort: Nettersheim
|
|
|
|
Liebe Freunde des Konzertsenders,
mittlerweile sind mehrere Bausätze gebaut worden und mehrere Mitglieder haben Tools entwickelt und Modifikationen vorgenommen. Herr Walter Schmidt aus B. eine Tabelle erstellt, die eine Frequenzeinstellung erheblich vereinfacht. Diese Tabelle findet sich im Anhang, vielen Dank!
Bei der Montage der LEDs wurde uns gezeigt, das es auch mit weniger Aufwand geht, indem man für die Widerstände und die Leuchtdioden eine Lochrasterkarte verwendet. Es spart die doch etwas hakelige Arbeit mit dem Schrumpschlauch.
Weiterhin gibt es eine eine Justagemöglichkeit der Quarzfrequenz, womit man den Konzertsender in der Frequenz so genau einstellen kann, das es keine Überlagerungen mit Rundfunksendern mehr gibt (Gleichwellenbetrieb). Dies kann in der Nacht u. U. zu Störungen führen.
Dazu ist der 68pF Kondensator C15 durch einen 18pF Kondensator , welcher parallel mit einem Trimmkondensator 4 - 20pF geschaltet wird, zu ersetzen . Es kann dabei notwendig sein (wenn die Ausgangsamplitude zu klein wird) den zugehörigen 1nF Kondensator C18 gegen einen 470pF zu tauschen.
Viel Erfolg und Spass mit dem Konzertsender !
Rudi Kauls
Team Konzertsender
EMUD, der Größte unter den Kleinen
[Aktualisiert am: Mi, 13 Februar 2019 11:49] Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Gehe zum Forum:
aktuelle Zeit: Mi Feb 20 08:29:47 CET 2019
|