Magnetbänder ORWO 22cm [Beitrag #14349] |
Di., 14 Januar 2020 19:57  |
Kellerkind
Beiträge: 72 Registriert: August 2012
|
|
|
|
Hallo,
Von ORWO gibt es Magnetbänder auf 22cm-Spulen.
Auf welchen der damaligen "RGW-Geräten" konnten diese Größen eingesetzt werden?
Bisher ist mir nur das BG19 bekannt.
Die meisten TESLA-, UNITRA- u.a. Geräte können nur max. 18er Spulen aufnehmen.
VG Uwe
|
|
|
|
Aw: Magnetbänder ORWO 22cm [Beitrag #14362 ist eine Antwort auf Beitrag #14349] |
Mo., 20 Januar 2020 20:33   |
Hörer
Beiträge: 198 Registriert: August 2014 Ort: Frankfurt am Main
|
|
|
|
Hallo Uwe,
auch die Tonbandgeräte MTG20,22,23 und 24 vom Messgerätewerk Zwönitz (auch als "Topas" bekannt) können die 22cm- Spulen aufnehmen.
Viele Grüße
Ronald
|
|
|
|
Aw: Magnetbänder ORWO 22cm [Beitrag #14374 ist eine Antwort auf Beitrag #14363] |
Sa., 25 Januar 2020 15:33   |
Hörer
Beiträge: 198 Registriert: August 2014 Ort: Frankfurt am Main
|
|
|
|
Hallo Uwe,
auch das BG19, das erste DDR- Tonbandgerät, konnte 22 cm_ Spulen aufnehmen, mit Schicht außen.
22cm war eine DIN- Größe, bekannt wurde sie noch einmal in den 70er Jahren für das Braun TG1000 (weil Designer Dieter Rams nicht wollte, dass die Spulen an den Seiten überstehen).
Wahrscheinlich wurde in der DDR dieses Format wegen der Bandlänge von 500 m Standardband (Agfa Wolfen Typ C) gewählt, das sind bei 19cm/s ca. 45 min Spielzeit.
'Schicht außen' blieb bis zum Ende der Standard bei den Rundfunkanstalten, um mit alten Aufnahmen kompatibel zu sein. Der eigentliche Grund ist aber, dass alte Bänder zum "Kopiereffekt" neigten, wo sich die Magnetisierung im Wickel von Windung zu Windung übertrug. Bei "Schicht außen" gibt es nicht die störenden Vorechos, sondern Nachechos, die als weniger störend empfunden werden. Vermutlich hatten die frühen DDR- Bänder eine schlechte Kopierdämpfung, so dass man die alte Schichtlage bis Mitte der 50er Jahre beibehielt. Wird das Band einmal verschränkt, sind diese Bänder beim Abspielen mit neueren Geräten kompatibel.
Das erste DDR- Gerät mit 'Schicht innen', internationaler Halbspur (obere Bandhälfte) und 7 Zoll (18 cm)- Spulen war das "BG20 Smaragd".
Mit freundlichem Gruß
Ronald
|
|
|
Aw: Magnetbänder ORWO 22cm [Beitrag #14384 ist eine Antwort auf Beitrag #14374] |
So., 26 Januar 2020 12:14   |
Kellerkind
Beiträge: 72 Registriert: August 2012
|
|
|
|
Hallo Ronald,
danke für deine Antwort.
Ich hätte gedacht, dass die 22er Spulen noch auf einigen neueren DDR-/RGW-Geräten zum Einsatz kamen. Aber es wurden dann wohl nur noch max. 18er Spulen benutzt. Wobei die Unitra-Geräte ZK120/140 z.B. keine 18er Spulen aufnehmen können.
Viele Grüße
Uwe
|
|
|
Aw: Magnetbänder ORWO 22cm [Beitrag #14544 ist eine Antwort auf Beitrag #14384] |
So., 22 März 2020 12:18   |
Tonmann
Beiträge: 117 Registriert: Oktober 2013 Ort: Borken
|
|
|
|
Erstaunlich, wieviele unterschiedliche Spulengröße es gibt!
Standart waren 13cm, 18cm mit seltenen Zwischengrößen von 15, 22 und 24cm.
Begehter sind Großspuler wie Revox, Technics & Co.
Studer und Telefunken Studiomaschinen fassen Bänder mit 1000m Länge und 30cm Durchmesser, die Studer A800 Mehrspurmaschine war sogar mit 35cm Spulen im Kaliber 2" und 1500m gebaut.
Soweit nur als Info am Rande.
Rudolf
|
|
|
|