|
|
|
Aw: Hakenstecker [Beitrag #14671 ist eine Antwort auf Beitrag #14670] |
Di., 05 Mai 2020 08:22   |
Fialka
Beiträge: 12 Registriert: Oktober 2019 Ort: Jena
|
|
|
|
Hakenstecker in Aktion hatte ich noch in den 60er Jahren gesehen. Es gab hier ein Gleichstromnetz, da hatten die Radios diesen Stecker.
Es geht nur eine Richtung zum einhaken, damit eine sicher Polung.
Jetzt hat mir ein Bekannter einen Spannungswandler aus der Zeit gezeigt und mich nach den Steckern gefragt.
Aber wer weis mehr.
Eigentlich müßten doch Besitzer von Gleichstromgeräten einen unverwechselbaren Stecker daran haben, welcher Typ?
|
|
|
Aw: Hakenstecker [Beitrag #14673 ist eine Antwort auf Beitrag #14671] |
Di., 05 Mai 2020 10:25   |
Klaus (FTL)
Beiträge: 94 Registriert: September 2012 Ort: Freital
|
|
|
|
Hallo,
an meinem VE301G ist der normale Stecker aller Volksempfänger dran gewesen. Ich denke, man
hat, wenn das Radio nicht funktionierte, einfach umgesteckt. Und dann den Zustand beibehalten.
Bei mir ist jetzt ein Netzteil davor, womit die Frage der Polung natürlich entfällt.
Gruß
Klaus Bayer
|
|
|
Aw: Hakenstecker [Beitrag #14674 ist eine Antwort auf Beitrag #14673] |
Di., 05 Mai 2020 19:43   |
radiofiffikus
Beiträge: 132 Registriert: Oktober 2012
|
|
|
|
Guten Abend,
irgendwo muß bei mir auch noch ein Hackenstecker liegen. Vor Jahren hatte ich einen Rundfunkwerkstatt aufgelöst und dabei auch einige Meßgeräte vom Funkwerk Erfurt mitgenommen. Bei einem dieser Geräte ( bei welchem weiß ich nicht mehr ) fiel mir auch dieser seltsame Stecker auf. Wie und wo dieser nun " reingesteckt " wurde, konnte ich nicht ermitteln.
Gruß Joachim
|
|
|
|
|
Aw: Hakenstecker [Beitrag #14693 ist eine Antwort auf Beitrag #14685] |
Fr., 15 Mai 2020 20:37   |
radiofiffikus
Beiträge: 132 Registriert: Oktober 2012
|
|
|
|
Hallo Sammlerfreunde,
ich habe doch tatsächlich 2 Stck. Kabel mit den Hakenstecker gefunden und möchte diese vorstellen.
Beide Kabel haben neben dem Hakenstecker einen Tuchel als Gegenstück. Wie ich schon in einem vorherigen
Beitrag erwähnte, hatte ich diese Kabel im Zusammenhang mit Meßgeräten aus dem Funkwerk Erfurt aus einer
Werkstattauflösung.
Diese Kabel lagen einfach dabei und ich konnte bereits damals an keinem der Meßgeräte erkennen,wie und wo diese
Hakenstecker benutzt werden. Vielleicht gehörten sie auch gar nicht dazu. Wer weiß????
Ich hoffe, daß ein paar Details erkennbar sind- zumindestens für mich ist der Hakenstecker aufgrund der eingepreßten Symbole
auf den beiden Halbschalen ein Produkt aus DDR - Zeiten.
Falls jemand Interesse an diesen beiden Kabeln hat- bitte ein PN.
Gruß Joachim






Edit: DB, fixed Typos; Layout angepasst.
-
Anhang: 100_7977.JPG
(Größe: 581.74KB, 472 mal heruntergeladen)
-
Anhang: 100_7980.JPG
(Größe: 583.63KB, 593 mal heruntergeladen)
-
Anhang: 100_7981.JPG
(Größe: 613.72KB, 590 mal heruntergeladen)
-
Anhang: 100_7983.JPG
(Größe: 507.41KB, 596 mal heruntergeladen)
-
Anhang: 100_7984.JPG
(Größe: 479.68KB, 583 mal heruntergeladen)
-
Anhang: 100_7985.JPG
(Größe: 501.68KB, 577 mal heruntergeladen)
[Aktualisiert am: Fr., 15 Mai 2020 23:23] vom Moderator Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|