Betrieb von Rundfunksendern heute [Beitrag #14937] |
Sa., 25 Juli 2020 09:18  |
Hörer
Beiträge: 197 Registriert: August 2014 Ort: Frankfurt am Main
|
|
|
|
Liebe Radiofreunde,
nachdem der Hessische Rundfunk in den letzten Tagen diverse UKW-, DAB+ und DVB-T - Sender wegen Wartungsarbeten zeitweilig abgescaltet hat, kam mir der Gedanke: Inwieweit gibt es für diese Sender eigentlich noch Ersatzteile ?
In den Sendeendstufen sitzen vermutlich zumindest teilweise noch Röhren (Tetroden), die früher von Firmen wie Valvo, Telefunken, Thomson-CSF oder amerikanischen Firmen wie Eimac- Varian oder Richardson kamen. Werden solche Röhren, die nach einigen Tausend Betriebsstunden (ein Jahr hat 8760 Stunden) ausgewechselt werden müssen, eigentlich noch hergestellt ? Es müssen ja auch die richtigen Typen sein ! Da es auch in anderen Ländern noch terrestrische Sender gibt, sind irgndwann die letzten Lagerbestände auf der Welt leergekauft. Ob man schwach gewordene Senderöhren durch Einsetzen neuer Kathoden (wie bei Röntgenröhren oder Elektronenmikroskopen) regenerieren kann, entzieht sich meiner Kenntnis.
Alte Hochspannungsnetzteile mit Gleichrichterröhren kann man durch Neubauten mit Siliziumdioden ersetzen, auch Kleinsignalstufen im Modulatorteil kann man durch Nachbauten oder regenerierte Baugruppen mit erneuerten Verschließteilen (z.B. Elkos) ersetzen.
Weiß da jemand Genaueres ? Ist für die technische Wartung die Media Broadcast GmbH, die ja vor einiger Zeit aktiv betriebene Sender sogar an technisch Interessierte verkaufen wollte, zuständig ?
Mit freundlichem Gruß- und bleibt gesund !
Ronald
|
|
|
|
Aw: Betrieb von Rundfunksendern heute [Beitrag #17543 ist eine Antwort auf Beitrag #14939] |
Do., 16 Februar 2023 15:35  |
Tonmann
Beiträge: 117 Registriert: Oktober 2013 Ort: Borken
|
|
|
|
Transradio Berlin baut alles in Transistorentechnik, Rohde & Schwarz setzte länger auf Tetroden wie ich erfuhr.
Dazu gibt es eine Reserve, welche bei Modulationsausfall beim Ballempfang, aber auch nach Blitzschlag auf eine andere Endstufe und fernumschaltbare Antennenweiche umgeschaltet wurde - zumindest damals, bevor man alles zwangsdigitalisierte (wenn möglich, würde man sich heute digital die Schuhe zubinden lassen).
Unterlagen u.a. hier: http://www.classicbroadcast.de/
Transradio Berlin (ehemals Telefunken Sendersysteme) haben offensichtlich umfirmiert, oder wurden von Ampegon geschluckt.
R.
|
|
|