Plattenspieler System [Beitrag #14985] |
So., 16 August 2020 09:38  |
Bottke
Beiträge: 270 Registriert: Dezember 2012 Ort: Herzogtum Lauenburg
|
|
|
|
Hallo Sammler!
Wer weiß eine Firma oder Sammler der Platten-
spielersysteme aufarbeiten kann?
Danke.
MFG D. K. Bottke.
|
|
|
Aw: Plattenspieler System [Beitrag #14986 ist eine Antwort auf Beitrag #14985] |
So., 16 August 2020 10:35   |
Hörer
Beiträge: 208 Registriert: August 2014 Ort: Frankfurt am Main
|
|
|
|
Hallo Herr Bottke,
um welches Braun- Gerät bzw. Tonabnehmersystem handlt es sich ?
Ich habe noch einige, evtl. ist etwas dabei.
MfG
Ronald
|
|
|
|
Aw: Plattenspieler System [Beitrag #15112 ist eine Antwort auf Beitrag #15108] |
Di., 06 Oktober 2020 18:27   |
Hörer
Beiträge: 208 Registriert: August 2014 Ort: Frankfurt am Main
|
|
|
|
Hallo Herr Bottke,
eine Ersatznadel für den SK451 Tonabnehmer habe ich leider nicht, aber Nadeln für alte Tonabnehmer gibt es bei Juke Box World:
https://www.jukebox-world.de/Tonabnehmer-Zubehoer/
Hier müsste die Nadel "Ronette TO284" für den SK451 passen.
oder www.schallplattennadeln.de (da habe ich schon gekauft).
Noch eine Bemerkung zu dem im SK4 und SK5 verbauten Plattenspieler PC3 :
Dieser Plattenspieler ist mit einer (laut Werbeprospekt so genannten) Silikon- Hydraulik ausgerüstet. Das ist ein Töpfchen mit einer sehr zähen Flüssigkeit, in dem ein Rundstahlhebel, der über den Tonarm bewegt wird, eine Gegenreibung erzeugt. Wenn beim Abspielen einer Platte der Tonarm sehr langsam zur Plattenmitte bewegt wird, gibt die Pampe nach, und die Kraft reicht nicht, um mit dem Druckgusshebel die Endabschaltung auszulösen. Läuft der Tonarm aber in die Auslaufrille, wird der Arm schneller bewegt, und die Flüssigkeit stellt sich dieser Bewegung entgegen. Das reicht, um mit dem Auslösehebel dem Motor abzuschalten.
Der SK5 ist so konstruiert, dass die von der rechts unter dem Plattenspieler liegenden Endröhre EL84 erzeugte Wärme das Töpfchen mit der Flüssigkeit erhitzt. Die Pampe wird dadurch im Laufe der Jahre zähflüssiger, und der Tonarm bringt die Kraft nicht mehr auf. Die Nadel springt beim Abspielen immer wieder aus der Rille. Das führt auch dazu, dass die Nadel auf der außenliegenden Flanke vorzeitig eingeschlffen wird. Der SK5 ist somit (mehr als andere einfache Plattenspieler wie Dual 300 oder ELAC Miraphon 12) eine besonders üble "Plattenfräse". Wertvolle Schallplatten sollte man nicht spielen, recht gut geht er aber mit Schellackplatten.
Ich habe schon versucht, die Silikon- Hydraulik durch Eintröpfeln von Öl wieder leichtgängiger zu machen, manchmal gelingt es, manchmal auch nicht. Eine andere Abhilfe wäre, einen PC3- Plattenspieler aus einem Musikschrank zu finden, die wurden von unten nicht durchgewärmt, gehen meistens noch und haben einen Ronette- Stereotonabnehmer, für den die Nadel wesentlich leichter zu beschaffen ist.
Mit freundlichem Gruß
Ronald aus Frankfurt/ Main
|
|
|
|
Aw: Plattenspieler System [Beitrag #15753 ist eine Antwort auf Beitrag #14985] |
Di., 16 März 2021 16:10   |
ECC83
Beiträge: 36 Registriert: September 2012 Ort: Hude
|
|
|
|
Moin Herr Bottke,
in Ansbach sitzt die Firma Schmidt. Die restauriert taube Systeme für ca. 50€ pro Stück....aber ordentlich und dauerhaft.
Gruß von hans
|
|
|
Aw: Plattenspieler System [Beitrag #15779 ist eine Antwort auf Beitrag #15753] |
So., 21 März 2021 11:31   |
ECC83
Beiträge: 36 Registriert: September 2012 Ort: Hude
|
|
|
|
Anschrift der Firma Schmidt in Ansbach:
Herbert Schmidt Wiesenstr. 18
91522 Ansbach
http://www.hse-radio.de/
Ablauf:
System per Warensendung dort hin senden.
Preisangebot machen lassen. Immer wieder mal telefonieren (Die sind rund um die Uhr schwer am Arbeiten)
Auftrag erteilen und nach 2-3-4 Wochen kommt dann wieder ein dicker Brief mit rekonstr. System und Rechnung (meist 50€ all inclusive).
Herr Bottke, ich hoffe dass ich weitergeholfen habe. Würde mich über 2 taube UY1N von Ihnen sehr freuen.
Gruß von radiohans
|
|
|
|