U.S - Rundfunkstationen in Süddeutschland [Beitrag #15202] |
Do., 05 November 2020 13:41  |
Livingvinyl
Beiträge: 54 Registriert: Mai 2014
|
|

|
|
Hallo,
ich suche Informationen über frühere Radiostationen der Amerikaner im süddeutschen Raum,
südlich von München, u.U. auch im nördlichen Gebiet Österreichs.
Ein Bekannter von mir hat ein altes Plattenlaufwerk von Fairchild gekauft, dies wurde
damals ausschließlich professionell von Radiostationen verwendet.
Nach Auskunft des Verkäufers sollte es ursprünglich aus dem südlichen Raum Deutschlands,
vermutlich Alpenvorland kommen.
Nun wäre es interessant, herauszubekommen, woher das Laufwerk stammen könnte.
Hat hier jemand Informationen zu amerikanischen Radiostationen im betreffenden Gebiet,
oder gibt es Literatur zu dem Thema?
Ich habe bisher nichts Erhellendes finden können.
Viele Grüße
Thomas
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aw: U.S - Rundfunkstationen in Süddeutschland [Beitrag #16000 ist eine Antwort auf Beitrag #15787] |
Do., 06 Mai 2021 17:13   |
 |
Raumwelle
Beiträge: 102 Registriert: August 2012 Ort: Zwischen Harz und Heide
|
|
|
|
Zum Thema "US-Stationen in Süddeutschland":
Als Schüler konnte ich hier in Norddeutschland auf Langwelle so etwa zwischen 170 und 180 kHz einen starken US-sprachigen Sender hören, vermutlich aus München. Entweder VoA oder RFE?
Wer kann meine Erinnerungslücken etwas auffüllen bzw. Quellen nennen? Meine Gugelversuche waren bislang nicht so richtig zielführend.
Wolfgang
[Aktualisiert am: Do., 06 Mai 2021 17:16] Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: U.S - Rundfunkstationen in Süddeutschland [Beitrag #16001 ist eine Antwort auf Beitrag #16000] |
Do., 06 Mai 2021 19:08   |
röhrenradiofreak
Beiträge: 473 Registriert: Februar 2013 Ort: östliches Niedersachsen
|
|
|
|
Im World Radio TV Handbook von 1978 ist der Sender Europe No. 1 verzeichnet, der auf 180 kHz mit 2000 kW (!) vom Felsberg im Saarland, nahe der französischen Grenze, sendete. Allerdings in Französisch.
Radio Free Europe/Radio Liberty sendete m.W. nicht auf Langwelle. AFN auch nicht, das hätte für die Amerikaner, deren Radios keinen Langwellenbereich haben, auch keinen Sinn gemacht.
Lutz
|
|
|
|
Aw: U.S - Rundfunkstationen in Süddeutschland [Beitrag #16005 ist eine Antwort auf Beitrag #15202] |
Fr., 07 Mai 2021 21:20   |
schnösel1962
Beiträge: 29 Registriert: April 2013 Ort: Salzkotten
|
|
|
|
Moin,
es war der Sender der VOA (Voice of Amerika) in Erching. Im World Radio TV Handbook aus dem Jahr 1962 ist er noch gelistet. Arbeitsfrequenz war 173 KHz, Leistung bis 1MW. Hersteller war die Fa. Continental, USA. Es gab über diesen Sender und seine spezielle Stromversorgung einen Bericht in der Funkschau, müsste so in den 1970er Jahren gewesen sein. In Wikipedia findet sich ein Eintrag dazu. Die Aussendungen richteten sich an die Bewohner in Osteuropa, Sprachen waren Russisch, Polnisch, Englisch, Deutsch. Auch das Programm des RIAS wurde zeitweise über diesen Sender abgestrahlt.
Viele Grüße
andreas
|
|
|
Aw: U.S - Rundfunkstationen in Süddeutschland [Beitrag #16006 ist eine Antwort auf Beitrag #16005] |
Fr., 07 Mai 2021 22:27   |
 |
Raumwelle
Beiträge: 102 Registriert: August 2012 Ort: Zwischen Harz und Heide
|
|
|
|
Hallo Andreas,
danke für den Hinweis auf das Jahr 1962. Ich hätte also noch etwas weiter in die Vergangenheit zurückgehen müssen. Eine Liste aus dieser Zeit besagt, dass auf gleicher Frequenz auch aus der DDR gesendet wurde. An gegenseitige Störungen kann mich mich jetzt nicht erinnern. Der Sender aus München kam aber laut und klar im Braunschweiger Raum an einer Ferritantenne an.
Gruß, Wolfgang
|
|
|
Aw: U.S - Rundfunkstationen in Süddeutschland [Beitrag #16007 ist eine Antwort auf Beitrag #16006] |
Fr., 07 Mai 2021 22:46   |
röhrenradiofreak
Beiträge: 473 Registriert: Februar 2013 Ort: östliches Niedersachsen
|
|
|
|
Wie bereits erwähnt, hatten die amerikanischen Radios noch nie einen Langwellenbereich. Die hier stationierten Amerikaner konnten den Sender also mit ihren mitgebrachten Radios nicht hören. Laut Informationen, die man im Netz findet, waren seine Sendungen für Osteuropa bestimmt. Dann wäre es doch wohl sinnvoller gewesen, in osteuropäischen Sprachen zu senden. Aber das englische Programm der VoA zu übertragen, war natürlich weniger aufwendig als ein spezielles Programm zu produzieren.
Lutz
[Aktualisiert am: Fr., 07 Mai 2021 22:56] Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: U.S - Rundfunkstationen in Süddeutschland [Beitrag #16008 ist eine Antwort auf Beitrag #16007] |
Fr., 07 Mai 2021 23:16   |
schnösel1962
Beiträge: 29 Registriert: April 2013 Ort: Salzkotten
|
|
|
|
Hallo Lutz,
wie bereits angedeutet, sendete die VOA mit dem Langwellensender überwiegend für Osteuropa. Hier aus dem Radio TV Handbook 1962 die tägliche Sendungen:
04.00 - 07.30 RIAS
11.00 - 17.40 RIAS
14.00 - 17.00 RIAS
17.00 - 19.15 Englisch
19.15 - 19.30 Deutsch
19.30 - 20.00 Polnisch
20.00 - 21.00 RIAS
21.00 - 21.30 Russisch
Neben dem Langwellensender betrieb die VOA in Deutschland einen Mittelwellensender auf 1196 KHz und einen Kurzwellensender auf verschiedenen Frequenzen. Hierüber wurden Sendungen in mehreren osteuropäischen Sprachen abgestrahlt.
Weiterhin gab es Radio Liberty, betrieben von einer amerikanischen Organisation. Für deren Aussendungen wurden Kurzwellensender in Lampertheim genutzt.
Auch Radio Free Europe wurde von einer amerikanischen Organisation betrieben. Für die Aussendungen wurde ein Mittelwellensender in Holzkirchen auf 719 KHz genutzt, für die Ausstrahlungen auf KW Sender in Biblis, Holzkirchen und in der Nähe von Lissabon.
Die Soldatensender wie AFN nutzten eher schwache Mittelwellensender und UKW-Sender in der Nähe der Kasernen. Ausnahme waren die Sender München auf 548KHz mit 100KW und Frankfurt auf 872 KHz mit 150KW. Diesen AFN-Sender hatte ich selbst als Jugendlicher Abends in Niedersachsen und später in NRW gehört.
Viele Grüße
andreas
|
|
|
|
Aw: U.S - Rundfunkstationen in Süddeutschland [Beitrag #16110 ist eine Antwort auf Beitrag #16008] |
Mo., 14 Juni 2021 16:44  |
MonsieurTélévision
Beiträge: 285 Registriert: August 2012 Ort: Zuhause
|
|
|
|
Oops, noch ein Nachtrag!
Da meine Beiträge moderiert werden, kann ich diese Information
nicht mehr in die vorangegangene Meldung einfügen, da nicht rückholbar.
Auch US-Rundfunkempfänger die für den Südamerikanischen Markt bestimmt waren,
hatten Langwelle, so ein Gerät aus Lima/Peru habe ich auch.
Entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten haben diese Geräte auch einen Netz-
spannungswähler!
Gruß,
MonsieurTélévision
Beam mich hoch Scotty, in Deutschland gibt es kein AM-Radio und kein 4/3 Fernsehen mehr!
|
|
|