Bildplatte made in GDR? [Beitrag #15260] |
Di., 17 November 2020 19:12  |
PSblnkd
Beiträge: 9 Registriert: November 2020
|
|
|
|
Im Zentrallaboratorium für Rundfunk- und Fernsehempfangstechnik (ZRF) Dresden (Dr. Wermann, Dir. Pietschmann) lief etwa Anfang der 1970er
Jahre ein mehr oder weniger geheimes Staatsplanthema (VVS) "Bildplatte" - leider erfolglos, wie man heute weis...
Unter der Themenleitung von Dr. Freiburger (bereits verstorben) wurde das bekannte TED-Gerät von Telefunken nachgebaut.
Im Förderverein der Technischen Sammlungen Dresden (TSD) wird u.a. über den Bildplattenspieler von Telefunken berichtet:
http://www.foerderverein-tsd.de/index.php?id=48
Dr. Freiburger hat noch rechtzeitig vor seinem Tod einen Bericht über die ZRF-Nachentwicklung geschrieben.
Das eigentlich Interessante ist jedoch, daß zur Verteidigung des Enwicklungsergebnisses in der VVB Rundfunk und Fernsehen (RuF) in - damals noch - Radeberg auch Vertreter des RFT-Industrievertriebs anwesend waren und die viel zu geringe Spielzeit von 10min bemängelten und außerdem eine Aufnahmemöglichkeit wie beim Tonbandgerät gefordert hatten.
Nun kam auch noch der für später vorgesehene Produktionsbetrieb - der VEB Elektrotechnik Eisenach (ETE) - in's Spiel.
Die ZRF-Leute in Zusammenarbeit mit den Entwicklern vom ETE hatten sich auch schon über eine Weiterentwicklung Gedanken gemacht und nach möglichen Lösungswegen gesucht. Und tatsächlich gab es solche!
Leider ist der Chefentwickler von ETE bereits verstorben, aber Stephan Hloucal vom Elektromuseum Erfurt ist dabei evtl. noch vorhandene Unterlagen, Teile des Prototypen usw. zu sichern.
Weiteres zu dieser interessanten und kaum bekannten Geschichte kann nachgelesen werden hier ->
https://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php ?threadid=11997,
http://www.hifi-forum.de/viewthread-84-29995.html und wer es im Detail wissen will, wie es um das TED-Gerät bestellt war -> https://forum2.magnetofon.de/board13-verstrker-phono-decks/b oard43-test-und-vorstellungen/13821-ted--die-wunderfolie-aus -nortorf/
Vielleicht gibt es unter den GFGF-Freunden jemanden, der noch weitere Infos zur ZRF- und/oder der ETE-Entwicklung beitragen kann.
Es wäre sehr hilfreich bei der weiteren Aufklärung zur "Bildplatte made in GDR".
Grüsse aus Berlin
PSblnkd
|
|
|
Aw: Bildplatte made in GDR? [Beitrag #15261 ist eine Antwort auf Beitrag #15260] |
Di., 17 November 2020 21:13   |
röhrenradiofreak
Beiträge: 473 Registriert: Februar 2013 Ort: östliches Niedersachsen
|
|
|
|
Ich finde es erstaunlich, wie wiele Versuche es im Laufe der Zeit gegeben hat, ein Bildplattensystem auf den Markt zu bringen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Videodisc
Die meisten Systeme scheiterten an technischen Unzulänglichkeiten, ungeschicktem Marketing, Kosten und/oder Konkurrenz durch die Videocassettensysteme. Die Firmen, die die Systeme entwickelt haben, haben dabei sicher viel Geld verbrannt. Erst die DVD konnte sich wirklich am Markt durchsetzen.
Dass auch in der DDR an einem Bildplattensystem gearbeitet wurde, war mir bisher nicht belannt.
Lutz
|
|
|
|