Startseite » Magische Augen und mehr » Röhren, Transistoren und Bauelemente » Unbekannte Riesen- Röhre mit Pumpstutzen (Ein Quiz für die Zeit des Lockdown !)
Unbekannte Riesen- Röhre mit Pumpstutzen [Beitrag #15487] |
Di., 29 Dezember 2020 00:56  |
Getter
Beiträge: 1854 Registriert: Juli 2012 Ort: In Hör-Reichweite der au...
|
|
|
|
" Unbekannte Riesen- Röhre mit Pumpstutzen "
Nein, diese Röhre ist mir gar nicht unbekannt.... ich weiß durchaus, was das ist.
Ist aber in jedem Fall ein seltener, ehemals sehr teurer 'Exot'. Daher mache ich daraus mal einen Quiz für die Zeit des "Corona-Lockdown" !
Zu gewinnen gibt's hier aber leider nix - allenfalls die Bewunderung der Mitlesenden für kompetente Äußerungen.
Bin mal gespannt, ob so ein Quiz hier im Forum auf Interesse stößt ? Lasst es mich wissen !
Also, falls wer Lust hat, gerne eifrig mitraten ! Später werde ich dann auflösen, also eine Beschreibung abgeben, was diese Röhre tut / ist.
Als Tipp vorab folgende Info :
Normale indirekte Heizung mit 6.3V / ca. 0.3A
Die Röhre ist nicht für Verstärkungszwecke gebaut (und wäre dafür nur schlecht zu gebrauchen)
Die Röhre hat keinen sichtbaren Getterspiegel, sondern enthält absichtlich eine winzige Menge Gas, es handelt sich aber NICHT um ein Thyratron, es ist sowenig Gas, dass sie nicht als Schaltröhre zu gebrauchen wäre.
Die Röhre stammt aus dem wissenschaftlichen Bereich und im Sockel befindet sich eine 'Groß-Tuchel' - Steckverbindung, die auch an bestimmten Neumann-Kondensatormikrofonen (mit Elektronenröhre darin) benutzt wird.
Wir haben übrigens zwischenzeitlich am Forum geschraubt & gebastelt, so dass nun pro Beitrag statt der bisherigen max. 10 Bilder / Dateien etwas mehr geht - bis zu 100 Bilder / Dateien. Da kann ich mich endlich mal austoben 
Heißt : Es kommen noch viele weitere Bilder. Aber noch nicht jetzt, denn anhand der Typenbezeichnung am Sockel ließe sich etwas er-bingen oder er-googlen, damit hätte das Raten dann sofort ein Ende.
 

Interessant ist, dass das System auf dem umgedrehten Pressteller einer Telefunken - Röhre aufgebaut wurde : Die Stifte, welche normalerweise in die Fassung ragen, tragen das System - und diejenige Seite, welche normalerweise in das Röhreninnere weist, zeigt hier in den Sockel und dort sind deshalb die Verbindungsdrähte zum Sockel angeschweißt (punktgeschweißt). Die Raute, welche sich im Pressteller der Telefunkenröhren ab 1956 befindet (noch nicht bei älteren Telefunken-Röhren !), ist deutlich erkennbar.
          
Wie immer, bitte meine Bilder nicht ungefragt und nicht ohne meine ausdrückliche schriftliche Zustimmung für Zwecke außerhalb dieses Forums verwenden, nicht auf andere Websites hochladen, etc.
-
Anhang: WP_20201028_13_47_45_Pro.jpg
(Größe: 3.79MB, 726 mal heruntergeladen)
-
Anhang: WP_20200916_14_27_54_Pro (2).jpg
(Größe: 627.36KB, 702 mal heruntergeladen)
-
Anhang: WP_20200916_14_27_37_Pro (2).jpg
(Größe: 578.09KB, 712 mal heruntergeladen)
-
Anhang: WP_20200916_14_28_15_Pro (2).jpg
(Größe: 681.15KB, 700 mal heruntergeladen)
-
Anhang: WP_20200916_14_28_35_Pro (2).jpg
(Größe: 528.22KB, 611 mal heruntergeladen)
-
Anhang: WP_20200916_14_32_34_Pro (2).jpg
(Größe: 714.27KB, 685 mal heruntergeladen)
-
Anhang: WP_20201028_13_37_22_Pro (2).jpg
(Größe: 612.85KB, 698 mal heruntergeladen)
-
Anhang: WP_20201028_13_37_35_Pro (2).jpg
(Größe: 536.70KB, 688 mal heruntergeladen)
-
Anhang: WP_20201028_13_37_48_Pro (2).jpg
(Größe: 571.78KB, 671 mal heruntergeladen)
-
Anhang: WP_20201028_13_37_56_Pro (2).jpg
(Größe: 514.24KB, 677 mal heruntergeladen)
-
Anhang: WP_20201028_13_42_28_Pro (2).jpg
(Größe: 558.04KB, 685 mal heruntergeladen)
-
Anhang: WP_20201028_13_42_43_Pro (2).jpg
(Größe: 585.68KB, 680 mal heruntergeladen)
-
Anhang: WP_20201028_13_42_57_Pro (2).jpg
(Größe: 676.51KB, 691 mal heruntergeladen)
-
Anhang: WP_20201028_13_45_07_Pro (2).jpg
(Größe: 666.28KB, 712 mal heruntergeladen)
[Aktualisiert am: Di., 29 Dezember 2020 02:35] Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Aw: Unbekannte Riesen- Röhre mit Pumpstutzen [Beitrag #15495 ist eine Antwort auf Beitrag #15487] |
Di., 29 Dezember 2020 17:04   |
Radio-aktiv
Beiträge: 376 Registriert: August 2014
|
|
|
|
Sieht mir nach einer Elektronenkanone aus. Der Kolben ist mit etwas Neongas gefüllt. Die Kanone erzeugt einen Elektronenstrahl. Mit Hilfe des Gases wird die Spur der Elektronen sichtbar. Fadenstrahlröhre, oder Fadenstrahlrohr genannt. Gibt es z.B. von Phywe oder Leybold.

Grüße
Karl
|
|
|
|
|
|
Gehe zum Forum:
aktuelle Zeit: So. Juni 04 20:34:29 CEST 2023
|