|
|
Aw: Systron Donner M7C 50A Netzgerät [Beitrag #15512 ist eine Antwort auf Beitrag #15511] |
Do., 31 Dezember 2020 18:45   |
 |
Miro
Beiträge: 664 Registriert: August 2012 Ort: München
|
|

|
|
Hallo zusammen,
ein tolles Wiedersehen mit dem Netzgerät M7C , welches in den 70er Jahren in meiner Abteilung bei Systron-Donner in der Bodenseestraße in München-Pasing produziert wurde. Hat mich sehr gefreut.
Euch Allen einen guten Rutsch in`s neue Jahr und bleibt alle gesund!!!
Michael Roggisch
|
|
|
Aw: Systron Donner M7C 50A Netzgerät [Beitrag #15513 ist eine Antwort auf Beitrag #15512] |
Fr., 01 Januar 2021 16:40   |
seyl3r
Beiträge: 2 Registriert: Dezember 2020
|
|
|
|
Hallo zusammen
und vielen Dank für die sehr hilfreichen Antworten.
Schade, ich hätte gedacht es ist mehr wert, aber wenn es da schon so günstige Alternativen gegen so einen Totschläger gibt, sehe ich das ein.
Viele Grüße und alles Gute für 2021
seyl3r
|
|
|
Aw: Systron Donner M7C 50A Netzgerät [Beitrag #15539 ist eine Antwort auf Beitrag #15513] |
Fr., 08 Januar 2021 00:08   |
Funker
Beiträge: 55 Registriert: Januar 2016
|
|
|
|
Hallo,
ich besitze selber so einen Möller, der hat einen festen Platz in der Werkstatt. Die Qualität kann man mit einem neumodischen China Kracher nicht vergleichen. Besonders wenn man Funkzeugs dran betreiben will.
73
Wolfgang
|
|
|
Aw: Systron Donner M7C 50A Netzgerät [Beitrag #15633 ist eine Antwort auf Beitrag #15539] |
Di., 02 Februar 2021 00:52  |
Funker
Beiträge: 55 Registriert: Januar 2016
|
|
|
|
Hallo,
ich habe sogar Schaltpläne zu dem Gerät. Somit kann das Teil irgendwoin die Ecke stehen und ferngeregelt werden. . Es hat Anschlüsse für externe Strom/Spannungseinstellungen sowie Leitungskompensation. Damit kann sich ein Bedienfeld bauen und von der Werkbank aus Strom/Spannung einstellen.
73
Wolfgang
|
|
|