Falls sich keine Serviceunterlagen finden, kann man sich die Kondensatoren nach Schaltplan zusammenreimen. Für Hochfrequenz im pF Bereich, keramische Typen (Scheibe oder Röhrchen) oder Styroflex. Im NF Teil gute Folienkondensatoren. Orginaltypen gibt es sowieso nicht mehr. Bei den Ersatztypen muss man ohnehin schauen was man schönes findet. Interessant sind natürlich die Spannungsangaben. Ohne Stückliste kann man sich nur den Schaltplan genauer ansehen und abschätzen oder nachrechnen welche Spannungsfestigkeit notwendig ist. Bei den Spannungsangaben nimmt man ohnehin besser etwas höhere Spannungs Werte.
ocean-boy 204 Beiträge: 529 Registriert: August 2012
Hallo,
im NVHR Schaltplan, der wohl aus dem Lange-Nowisch stammt, sind die Kondensatorwerte auch in Klartext angegeben, allerdings ohne Spannungswerte. Die zu bestimmen dürfte aber nicht schwierig sein.
Anode Beiträge: 1225 Registriert: Juni 2012 Ort: Riemerling
Anbei ein PDF-Scan des original Saba Servicemanuals aus dem Jahr 1939.
Ich werde den Thread hier die Tage dann in den allgemeinen Rundfunk-Teil verschieben.
Radio-aktiv Beiträge: 399 Registriert: August 2014
Hallo zusammen,
ich schaue mir gerade die Unterlagen zum Saba 355 an und schaue etwas im Internet nach den Geräten. Die erweiterten Serviceunterlagen haben mehr Spannungs- und Stromangaben. Es ist leichter damit die notwendigen Spannungsfestigkeiten der Kondensatoren herauszufinden.
Beim Saba 357WK gibt der Autor einen Hinweis auf die Bajonetverschlüsse der großen Filtertöpfe. Die Info hätte ich gebraucht, vor ich den Saba Club zerlegt habe. Ansonsten sind auf der Internetseite noch einige andere gute Infos zu finden die auch für die Restaurierung ähnlicher Saba Geräte nützlich sind.