Philips Philetta B2D14U /UKW-Empfang nur oberhalb 95MHZ [Beitrag #17380] |
Sa., 17 Dezember 2022 18:02  |
 |
RS237
Beiträge: 127 Registriert: September 2012 Ort: HH
|
|
|
|
Hallo zusammen,
mir liegt hier ein Radio "Philips Philetta Type B2D14U" zur Reparatur vor.
Anfangs spielte das Radio nicht und es wurden daraufhin verschiedene Bauteile getauscht.
- Netz-Kondensator C1/C2 / 100uF / 50uF
- Entstörkondensator C4 / 22nF
- Kathodenwiderstand R55 / 240R
- Röhren UCH81 / UCC85 / UABC80 / UM84
Jetzt spielt das Radio zwar wieder aber leider nur im Bereich UKW oberhalb 90MHZ.
Unterhalb dieser Wellenlänge sind kaum Sender zu hören und wenn nur sehr leise.
Sender oberhalb 90MHZ sind deutlich und verzerrungsfrei.
MW,KW und LW funktionieren gut.
Zum Vergleich habe ich eine andere Philetta angschlossen, die diese Empfangsprobleme nicht hat.
Ich möchte jetzt ungern in diesem Gerät blind alle Kondensatoren tauschen.
Die sehen alle noch sehr gut aus.
Hat jemand hier eine Idee wie ich den Fehler eingrenzen kann?
Gruss
H.Peter
|
|
|
Aw: Philips Philetta B2D14U /UKW-Empfang nur oberhalb 95MHZ [Beitrag #17381 ist eine Antwort auf Beitrag #17380] |
Sa., 17 Dezember 2022 19:21   |
ocean-boy 204
Beiträge: 529 Registriert: August 2012
|
|
|
|
Hallo,
mit der zweiten Philetta den Oszillator überprüfen, den muß man immer 10,7 MHz oberhalb der eingestellten Frequenz empfangen können (Rauschen verschwindet an den Empfangsstellen).Unterschied </> 90 MHz?
Den ZF-Ausgang des UKW - Mischteiles probeweise mit dem ZF-Eingang des Zweitgerätes verbinden und danach umgekehrt. Damit kann man den Fehler auf Mischteil/ZF-Teil eingrenzen. Verbindungen müssen kurz sein.
Ich vermute das Mischteil muß am unteren Bandende nachgegelichen werden.
M.f.G.
|
|
|
Aw: Philips Philetta B2D14U /UKW-Empfang nur oberhalb 95MHZ [Beitrag #17382 ist eine Antwort auf Beitrag #17380] |
Sa., 17 Dezember 2022 19:27   |
röhrenradiofreak
Beiträge: 454 Registriert: Februar 2013 Ort: östliches Niedersachsen
|
|
|
|
Erst einmal würde ich prüfen, ob der Oszillator im unteren Teil des UKW-Bereiches einwandfrei schwingt. Das geht recht einfach mit einem zweiten Radio, das danebengestellt und auf eine um 10,7 MHz höhere Frequenz eingestellt wird. Das Oszillatorsignal erscheint in dem zweiten Radio als Leerträger, also wie ein Sender, der gerade Stille sendet. Dieses Signal bis zum niederfrequenten Ende des Abstimmbereiches verfolgen, es darf nicht schwächer werden oder gar abreißen.
Wenn das in Ordnung ist, würde ich es mit einem Nachgleich von S15 und S16 versuchen.
Dieses Gerät besitzt keine Netztrennung. Bei Arbeiten am eingeschalteten Gerät ist deshalb ein Trenntrafo Pflicht!
Lutz
|
|
|
Aw: Philips Philetta B2D14U /UKW-Empfang nur oberhalb 95MHZ [Beitrag #17385 ist eine Antwort auf Beitrag #17382] |
So., 18 Dezember 2022 09:28   |
Hörer
Beiträge: 195 Registriert: August 2014 Ort: Frankfurt am Main
|
|
|
|
Hallo Lutz,
lässt sich der UKW- Drehko mechanisch wirklich von Ende zu Ende durchdrehen (Plattensätze beobachten) ?
Vielleicht hat sich die Klemmung des Seilrades auf der Drehkoachse gelockert. Vielleicht klemmt auch das Lager wegen verharztem Fett, in diesem Falle ließe sich aber der Zeiger meistens nicht an den Skalenanfang drehen.
Ein schönes Wochenende wünscht
Ronald
|
|
|
|
Aw: Philips Philetta B2D14U /UKW-Empfang nur oberhalb 95MHZ [Beitrag #17388 ist eine Antwort auf Beitrag #17387] |
So., 18 Dezember 2022 17:23   |
röhrenradiofreak
Beiträge: 454 Registriert: Februar 2013 Ort: östliches Niedersachsen
|
|
|
|
Der Oszillator schwingt zwar, aber seine Frequenz ist verschoben.
Er muss um die ZF (10,7 MHz) oberhalb der eingestellten Empfangsfrequenz schwingen. Wenn also die Abstimmung z.B. auf 92,5 MHz steht, muss das Signal im zweiten Radio bei 103,2 MHz erscheinen. Vielleicht hat jemand daran herumgedreht, um den Polizeifunk zu empfangen, der früher im Bereich 84 bis 87,3 MHz lag. An den Spulenkernen, die ab Werk mit Wachs gesichert sind, kann man das oft eindeutig erkennen.
Nun ist also ein Abgleich des Oszillators nötig. Möglicherweise werden damit auch gleich die Empfangsprobleme behoben, denn wenn nur der Oszillator verstellt wurde, passt der Gleichlauf mit dem Zwischenkreis nicht mehr. Wenn derjenige aber auch den Zwischenkreis verstellt hat, muss dieser auch neu abgeglichen werden.
Lutz
|
|
|
|
|
Aw: Philips Philetta B2D14U /UKW-Empfang nur oberhalb 95MHZ [Beitrag #17398 ist eine Antwort auf Beitrag #17392] |
Di., 20 Dezember 2022 17:46  |
 |
RS237
Beiträge: 127 Registriert: September 2012 Ort: HH
|
|
|
|
Hallo,
den Versuch einer Abstimmung der Schwingkreise mit den im Service-manuel angegebenen Spulen habe ich auf Grund der sehr fest sitzenden Spulenkerne besser nicht durchgeführt.
Eine Beschädigung der Kerne währe sehr wahrscheinlich.
Auch die Überprüfung der Bauteile wie Widerstände und Kondensatoren sind ohne grössere Auslötungen nur schwer möglich.
Mit dem Tipp den Trimmer C18 zu verstellen konnte ich den Bandversatz auf die annährend richtigen Werte einstellen bzw. die Sender entsprechend verschieben.
Der Empfang des Radios und die Senderlage sind jetzt zwar nicht optimal aber ausreichend.
Vielen Dank nochmal für den Einsatz.🙂
Gruss
H.p.
[Aktualisiert am: Di., 20 Dezember 2022 19:43] Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|