|
Aw: Neuberger RPM 375 [Beitrag #17742 ist eine Antwort auf Beitrag #17741] |
Sa., 17 Juni 2023 17:53   |
Radio-aktiv
Beiträge: 404 Registriert: August 2014
|
|
|
|
Hallo,
die Schaltpläne aus dem Internet sind eine absolute Krankheit. Damit tut man sich schwer Fehler zu suchen. Fotos vom Gerät zeigen, dass die Kabel in Kabelbäumen geschnürt sind. Das macht es auch schwieriger etwas zu verfolgen, außer wenn vielleicht Kabelfarben helfen.
Im Gerät sind einige Widerstände und auch Potis. Hier würde ich anfangen zu suchen. Gerade die Potis gehen wahrscheinlich am ehesten kaputt. Die Teile die mit der Anodenspannung zu tun haben in diesem Fall. Man kann eine Anodenspannung aktivieren, so wie bei einer Röhrenprüfung und mit dem Voltmeter dann die Spannung verfolgen. Man kann an den verschiedensten Potis und Widerständen messen. Dort wo die Spnnung anliegt muss sie auch wieder abgehen an einem zweiten Anschluss. Passiert das an einem Teil nicht, ist es unterbrochen. Das gilt auch für Schalter. Hier muss natürlich die Schalterstellung so sein dass die verfolgte Spannung durchgeschaltet wird. Man wählt also eine möglichst ungefährliche Anodenspannung im Gerät und verfolgt diese mit dem Voltmeter bis man die Unterbrechung findet. Immer vorrausgesetzt man kann mit offenem Strom umgehen und traut sich diese Fehlersuche zu. Bei Drahtwiderständen und offenen Potis sieht man eventuell schon verdächtige Stellen durch eine intensive Sichtprüfung. Widerstände haben mitunter einen schwarzen oder braunen Fleck auf der glasierten Oberflläche oder eine Aufwölbung, sowie Verfäbungen sind verdächtig. Bei Drahtwiderständen sieht man mitunter die Stelle wo der Draht unterbrochen ist wenn die Wicklung offen liegt. Wenn man mit der Methodik den Fehler nicht findet muss man versuchen gezielter nach Schaltplan den Stromfluss zu verfolgen.
Grüße
Karl
|
|
|
|
|
Aw: Neuberger RPM 375 [Beitrag #17745 ist eine Antwort auf Beitrag #17744] |
So., 18 Juni 2023 08:01   |
Radio-aktiv
Beiträge: 404 Registriert: August 2014
|
|
|
|
Hallo,
@ welches Kabel die Anodenspannung in das Steckerfeld einleitet.
Das würde ich mit dem Durchgangsprüfer machen. Findet man keinen Anschluss wäre das Anschlussfeld unterbrochen, was ich aber nicht glaube. Ich würde gegen den Umschalter "piepsen" der die Anodenspannungen zuführt, wie im Bild dargestellt. Einen Stift ins Steckerfeld. Nicht ganz reingesteckt, sondern nur so tief dass man noch mit dem Durchgangsprüfer hinhalten kann. Oder um den Stift ein abisoliertes Kabel wickeln und so einstecken zum kontaktieren des Anschlussstift. Eine der beiden Schienen muss bestimmt gehen falls der Fehler im Anschlussfeld liegt.

Grüße
Karl
|
|
|
|
Aw: Neuberger RPM 375 [Beitrag #17747 ist eine Antwort auf Beitrag #17746] |
So., 18 Juni 2023 10:41   |
 |
RS237
Beiträge: 151 Registriert: September 2012 Ort: 24641
|
|
|
|
Hallo,
schon am Umschalter kommt keine Spannung an, obwohl die Spannung im Instrument korrekt angezeigt wird.
Ausserdem scheint es so, als währen die Kondensatoren C1 und C2 vertauscht zu sein.
An C1 (MP-Kondensator in der Mitte) liegt bei meinem Gerät die Gitterspannung "U IV" an, die aber bei der Prüfung der EL34 nicht verwendet wird.
Hier muss ich wohl noch etwas weiter suchen.
Gruss.....
|
|
|
Aw: Neuberger RPM 375 [Beitrag #17748 ist eine Antwort auf Beitrag #17747] |
So., 18 Juni 2023 11:43   |
Radio-aktiv
Beiträge: 404 Registriert: August 2014
|
|
|
|
Hallo,
dann wird es schwieriger die Spannungen zu verfolgen.
Die Spannung von C1 geht auf ein Verdrahtungsfeld von 9x5 Stiften. Blau in der Skizze eingezeichnet. Es werden mehrere Stiftpositionen versorgt. Die Funktionen sind so einfach nicht erkennbar.
Die Spannung von C2 geht auf ein Verdrahtungsfeld von 4x4 Stiften. Grün in der Skizze. Von dort je nachdem welcher Stift gesteckt ist auf eine Drahtbrücke von 7 Kürzschlussbügeln "K"
Die Spannung von C3 geht auf ein Verdrahtungsfeld von 4x4 Stiften. Rot in der Skizze. Von dort je nachdem welcher Stift gesteckt ist auf eine Drahtbrücke von 7 Kürzschlussbügeln "K"

Grüße
Karl
|
|
|
Aw: Neuberger RPM 375 [Beitrag #17749 ist eine Antwort auf Beitrag #17748] |
So., 18 Juni 2023 14:04   |
 |
RS237
Beiträge: 151 Registriert: September 2012 Ort: 24641
|
|
|
|
Hier noch eine weitere Auffälligkeit:
Bei der Prüfung einer ECC88 schlägt der Zeiger des Hauptinstrumentes in jeder Stellung des Prüfschalters (ausser Stromprüfung) voll aus.
In Stellung Stromprüfung konnte keine Anodenspannung an der Röhre gemessen werden.
Hier scheint wohl doch ein spezieller Fehler vor zu liegen.
Gruss
H.p.
|
|
|
Aw: Neuberger RPM 375 [Beitrag #17750 ist eine Antwort auf Beitrag #17749] |
So., 18 Juni 2023 15:36   |
Radio-aktiv
Beiträge: 404 Registriert: August 2014
|
|
|
|
Hallo,
vielleicht liegen zwei Fehler vor. Das gibt Fehlerbilder die oft nicht zu erklären sind.
So ein komischer pauschaler Fehler könnte an einer fehlerhaften Masseverbindung liegen.
Bei der Stromprüfung ist für mich das Messgerät ein Kanditat mit seinen ganzen Vor- und Nebenwiderständen.
Wie ich nun gesehen habe hat der Board Admin Hans-Thomas Schmidt eine Super Doku für das RPM375 auf seiner Webseite. Dort gibt es auch einen brauchbaren Schaltplan und Beschreibungen. Mit der Doku kann man die Stromflüsse und Funktionalitäten nachvollziehen:
http://www.hts-homepage.de/Neuberger/RPM375.html
Eine Englisch Sprachige Webseite hat einen rep- Berricht im Web. Dort steht dass die drahtgewickelten Widerstände ofters Korrosionsprobleme haben:
https://www.jacmusic.com/Tube-testers/Neuberger/370/index-Ne uberger-rpm-370.html
Grüße
Karl
|
|
|
Aw: Neuberger RPM 375 [Beitrag #17751 ist eine Antwort auf Beitrag #17750] |
So., 18 Juni 2023 15:59   |
Radio-aktiv
Beiträge: 404 Registriert: August 2014
|
|
|
|
Das sind die Widerstände aus dem Reparaturbericht. Mit Abgriff, also Trimmer. Gilt sicher auch für Widerstände ohne Abgriff, die so offen gewickelt sind.

Grüße
Karl
|
|
|
|
Aw: Neuberger RPM 375 [Beitrag #17754 ist eine Antwort auf Beitrag #17752] |
So., 18 Juni 2023 19:50   |
Radio-aktiv
Beiträge: 404 Registriert: August 2014
|
|
|
|
Hallo,
die Anodenspannung müsste bei der Röhrenmessung, letzte Stellung des Prüfschalters über den rot eingezeichneten Pfad verlaufen. Der Pfad kommt vom 5x9 Steckerfeld, läuft über den Prüfschalter S8 und geht zurück auf das 5x9 Steckerfeld. Es müssen Stifte gesteckt sein im 5x9 Steckerfeld, gemäß einer sinnvollen Röhrenprüfung.
Der Schalter hängt in dem Fall auch an C7 und mit seinem Schleifkontakt an einer der 4mm Buchsen über dem 5x9 Steckerfeld. Interessant wäre nun ob vor oder nach dem Schalter die Anodenspannung nachgewisen werden kann.

Grüße
Karl
|
|
|
|
Aw: Neuberger RPM 375 [Beitrag #17758 ist eine Antwort auf Beitrag #17757] |
Mo., 19 Juni 2023 15:37   |
Radio-aktiv
Beiträge: 404 Registriert: August 2014
|
|
|
|
Hallo,
lassen sich die Stifte so locker einstecken?
Das aufbiegen ist eine heikle Angelegenheit. In meinem Funke W19 sind die Röhrenfassungen ausgeleiert und haben öfter mal einen Wackelkontakt. Das Kontaktfeld macht mir keine Probleme. Solange die Stifte einigermaßen fest gehen beim einschieben denke ich ist auch Korrosion kein Thema. Ich denke dass es Messing beim Funke ist. Wie das beim Neuberger ist weiss ich nicht.
Der Test mit der EL34 gibt Ansatzpunkte zum Fehler suchen. Durch wackeln an den verschiedensten Stellen müsste man den Fehler schon finden.
Bei der ECC88 muss es ein anderer Fehler sein. Die beiden Fehlerbilder passen irgendwie nicht zusammen.
Grüße
Karl
|
|
|
|
Aw: Neuberger RPM 375 [Beitrag #17760 ist eine Antwort auf Beitrag #17759] |
Mo., 19 Juni 2023 18:49   |
Radio-aktiv
Beiträge: 404 Registriert: August 2014
|
|
|
|
Hallo,
hat die Messung der ECC88 früher schon einmal funktioniert? Das sieht mir ehr aus nach einem Fehler an der Prüfkarte oder Prüfbeschaltung.
Grüße
Karl
|
|
|
Aw: Neuberger RPM 375 [Beitrag #17761 ist eine Antwort auf Beitrag #17760] |
Mo., 19 Juni 2023 19:13   |
 |
RS237
Beiträge: 151 Registriert: September 2012 Ort: 24641
|
|
|
|
Die Karte ECC88 hat schonmal funktioniert.
Ich kann mich aber erinnern, dass nach der Prüfung einer EL152 mit Adapter das Gerät mit einem Mal anfing zu spinnen.
|
|
|
Aw: Neuberger RPM 375 [Beitrag #17762 ist eine Antwort auf Beitrag #17761] |
Mo., 19 Juni 2023 19:46   |
Radio-aktiv
Beiträge: 404 Registriert: August 2014
|
|
|
|
War etwas auffällig bei der Prüfung der EL152?
War die EL152 defekt oder hatte sie einen besonders hohen Anodenstrom? War der Adapter ok, oder war die Gefahr dass es einen Schluss am Adapter gegeben haben könnte?
Grüße
Karl
|
|
|
Aw: Neuberger RPM 375 [Beitrag #17763 ist eine Antwort auf Beitrag #17762] |
Mo., 19 Juni 2023 21:25   |
 |
RS237
Beiträge: 151 Registriert: September 2012 Ort: 24641
|
|
|
|
Kurzer Zwischenstand.
Gerade eben habe ich eine ECC808 geprüft.
Es kann nur das System II durch Drücken der Systemtaste geprüft werden.
Die Beeinflussung des Anodenstroms des Systems II durch die Gittervorspannung kann aber komischerweise nur durch den Regler des Systems I verändert werden.
Das System I reagiert nicht.
Direkt an den Gittern der Röhre liegt die korrekte Vorspannung an und lässt sich auch mit den entsprechenden Reglern einstellen.
Gruss....
|
|
|
Aw: Neuberger RPM 375 [Beitrag #17764 ist eine Antwort auf Beitrag #17763] |
Mo., 19 Juni 2023 22:43   |
Radio-aktiv
Beiträge: 404 Registriert: August 2014
|
|
|
|
Interessant. Ich hätte erwartet dass bei der ECC808 ähnliche Probleme kommen wie bei der ECC88.
Wenn nur System 2 funktioniert könnte der Wackelkonakt am Umschalter Anode 1/2 sein oder danach noch am Steckerfeld, der Reihe für Anode 1.
Ist die Gittervorspannung nicht gleich für beide Systeme bei dem Test? Also ein gemeinsamer Regler für Gittervorspannung. Umgeschaltet werden nur die Anoden mit dem Wechselschalter.
Das Ganze würde zu dem Fehlerbild passen.
Grüße
Karl
|
|
|
Aw: Neuberger RPM 375 [Beitrag #17765 ist eine Antwort auf Beitrag #17764] |
Di., 20 Juni 2023 07:20   |
Radio-aktiv
Beiträge: 404 Registriert: August 2014
|
|
|
|
Hallo,
nun habe ich mir den Schaltplan nochmal angeschaut. Es gibt tatsächlich zwei Potis für die Gittervorspannung. Die beiden Spannungen gehen über die Tasten T1/T2 und überbrückten Widerstände R33/R34 auf das Steckerfeld 4x4.
Wenn die Spannungen an der Röhrenfassung korrekt sind stimmt etwas nicht mit dem Umschalter für den Anodenstrom T5. Vielleicht hängt der Schalter innen und wechselt nicht immer die Anoden beim umschalten. Ich habe einen alten Einschalter für Netzspannung, bei dem seit einiger Zeit die Kontakte beim Schalten nicht mehr zuverlässig umschalten. Bei Kälte ist es schlechter. Das kommt mir vor, wie bei einem Poti das verharzt ist und schwergängig wurde. Im Schalter ist es eine Feder und Wippe mit den Kontakten die durch umlegen des Schalterhebel die Position wechselt. Das kann hängen. Ich würde mir nun den Schalter genauer ansehen. Bei den alten Netzschaltern können diese aufgeschraubt werden. Falls das beim Neuberger auch geht könnte der Schalter gereinigt werden.
Grüße
Karl
|
|
|
|
|
Aw: Neuberger RPM 375 [Beitrag #17768 ist eine Antwort auf Beitrag #17767] |
Di., 20 Juni 2023 16:16  |
 |
RS237
Beiträge: 151 Registriert: September 2012 Ort: 24641
|
|
|
|
Eine Sache werde ich aber noch machen müssen.
Der Taster für System I und II hat sich mit der Zeit gelöst, bzw. Einer der Hohlnieten ist loose.
Dazu muss leider das Steckerfeld runter, weil die Nieten unter der schwarzen Blede sitzen.
Hoffentlich wird das nicht zu kompliziert.
Gruss...
|
|
|