|
|
|
Aw: Kleines Röhrenradio gesucht [Beitrag #17851 ist eine Antwort auf Beitrag #17850] |
Fr., 15 September 2023 16:07   |
Radio-aktiv
Beiträge: 404 Registriert: August 2014
|
|
|
|
Hallo Roland,
super. Ich freue mich mit Dir. Wenns Schrott gewesen wäre, hätte mich das auch betroffen gemacht.
Die PN habe ich gelesen. Für alle die es interessiert: Bei einer Spule im UKW Tuner war er Draht unterbrochen an der Röhrenfassung.
Grüße
Karl
|
|
|
|
Aw: Kleines Röhrenradio gesucht [Beitrag #17854 ist eine Antwort auf Beitrag #17852] |
Fr., 15 September 2023 18:45   |
röhrenradiofreak
Beiträge: 473 Registriert: Februar 2013 Ort: östliches Niedersachsen
|
|
|
|
Der Aufbau ist interessant, das stimmt. Man hat das Röhrenchassis verwendet (erkennbar an dem halbkreisförmigen Ausschnitt für den Spannungswähler), an den Stellen, wo die Röhren waren, Transistoren eingebaut und diese auf Sockel gelötet, die ein wenig Ähnlichkeit mit Röhrenfassungen haben.
Besonders selten ist das Modell aber nicht. Ich hatte schon zwei, und mindestens ein weiteres für jemanden repariert.
Bei dem Radio im verlinkten Angebot wurden einige Löcher in die Rückwand gebohrt. Eines für das Kabel des Netzteils, daas hätte man auch sauberer machen können. Weiter oben wurde noch ein Loch gebohrt, hinter dem ein Teil sitzt, das auf dem Bild wie eine Klinkenbuchse aussieht, vielleicht für den Anschluss eines externen Lautsprechers. Ein weiteres weiter unten, dort sitzt ein Teil, das auf dem Foto wie ein Taster aussieht, der im Chassis eingebaut ist, also wurde auch ins Chassis ein Loch gebohrt. Wozu dieser wohl dienen soll? Vielleicht ist das Innenleben völlig verbastelt. Und dann gibt es noch zwei kleine Löcher, die nicht benutzt werden.
Solche Verhunzungen finde ich immer schade, vor allem, wenn sie unnötig sind. An meine Philetta Transistor habe ich auch ein Steckernetzteil angeschlossen, aber dessen Kabel durch eines der vorhandenen Löcher geführt, so dass kein irreversibler Eingriff nötig war.
Lutz
|
|
|
|
|
|