DAB- Empfang mit UKW- Stabantenne [Beitrag #17780] |
Mi., 12 Juli 2023 15:03 |
Hörer
Beiträge: 208 Registriert: August 2014 Ort: Frankfurt am Main
|
|
|
|
Hallo Radioexperten,
nachdem bei einem UKW/ DAB- Autoradio der DAB- Empfang wahrscheinlich wegen eines Leiterbahnrisses bei der auf die Frontscheibe aufgeklebten Scheibenantenne nach ca. 3 Jahren ausgefallen ist, habe ich mir folgendes überlegt.
Der DAB- Bereich liegt mit 174 - 240 MHz ziemlich genau auf der doppelten Frequenz wie UKW. UKW- Stabantennen sind Lambda- Viertel Monopole, bei denen am Fußpunkt (Empfängereingang) ein Spannungsmaximum anliegt. Für DAB hätte die Stabantenne Lambda- halbe und am Fußpunkt ein Spannungsminimum (aber Strom- Maximum). Dort müsste man die Leistung auskoppeln.
Heutige tragbare DAB- Radios haben zumeist einen Antennenstab mit halber Länge gegenüber einm UKW- Stab, sind also auf DAB optimiert. Die meisten können auch UKW empfangen, dort ist der Stab als "Schwingkreis" suboptimal angepasst, was oft zu unzureichender UKW- Empfindlichkeit führt. Man könnte z.B. einen UKW- Stab (ca. 75 cm) einsetzen und diesen bei DAB- Empfang nur auf halbe Länge ausziehen, dann müsste es passen. Heutzutage gibt es aber (zunindest beim Auto) die klassischen Teleskopstäbe zum Ausziehen kaum noch. Vielmehr sind es ( oftmals im hinteren Dachbereich angeordnete) Kurzstabantennen mit einer auf einen Glasfiberstab aufgewickelten Wendelantenne, die auf den UKW- Bereich angepasst ist. Möglicherweise sitzt im Antennenfußpunkt ein Vor- oder Anpassverstärker. Eine vorhandene Antenne dieser Art könnte man wahrscheinlich nicht auf DAB modifizieren. Wie ist es mit Verlängerungsspulen/ Verkürzungskondensatoren ?
Es müsste doch aber möglich sein, eine Kombi- Autodachantenne zu entwickeln. Die Wendel müsste auf halber Länge angezapft werden, evtl. mit zwei Anpassverstärkern. Vielfach haben die UKW/ DAB- Empfänger zwei Koax- Eingänge verschiedener Steckernormen für beide Bereiche.
Wer hat Ideen dazu oder könnte eine Lösung nennen ?
Mit freundlichem Gruß
Ronald
|
|
|