Das GFGF-Forum
Das Forum der GFGF für Freunde der Funkgeschichte

Startseite » Röhrenradios und andere alte Empfänger » Radios » Philips-Empfänger : Typenschlüssel der Betriebsarten Versorgungsarten Betriebsspannungen (... oder Versorgungsspannungen : Was die Typenbezeichnungen / Gerätebezeichnungen diesbezüglich aussagen)
Philips-Empfänger : Typenschlüssel der Betriebsarten Versorgungsarten Betriebsspannungen [Beitrag #7812] Mi., 01 Juli 2015 17:17 Zum vorherigen Beitrag gehen
Getter
Beiträge: 1871
Registriert: Juli 2012
Ort: In Hör-Reichweite der au...
Die 'technischen' Modellbezeichnungen bei Philips (also nicht die Gerätenamen, welche den Konsumenten präsentiert werden, wie zB. 'Capella 51', sondern diejenigen auf dem Typenschild wie zB. 'BD712A') sind keine zufällig ausgewählten Zeichenfolgen, sondern sie folgen einem Schema.

Dieses Schema ist vermutlich nicht allgemein bekannt, kann aber sofort ohne nähere Gerätekenntnis gewisse Aussagen über ein Gerät liefern.
Hier soll es nur um die an die Ziffernfolge angehängten Buchstaben gehen. Die ersten Buchstaben sowie die Ziffernfolgen sollen in separaten Threads diskutiert werden, wobei das eine weitaus schwierigere Aufgabe wird.

Hier also geht es lediglich um die an die Typenbezeichnung auf dem Typenschild angehängten Buchstaben.

U : Universal; also Allstrombetrieb möglich. Netzverbundenes Chassis

A : Alternating Current, also Wechselstrombetrieb. Das bedeutet jedoch nicht immer, dass das Gerätechassis über einen Netztrafo vom Netz getrennt ist ! Es kann sich -beispielsweise- auch um eine Schaltung eines TV-Gerätes mit Heiztrafo nur für die Bildröhre handeln, wobei das übrige Gerät in Allstromschaltung betrieben wird oder es kann sich auch -beispielsweise- um eine Schaltung mit Spartrafo handeln.

B : Battery, Betrieb aus Heiz- und Anodenbatterie, (eventuell gibt es auch einige Transistorgeräte, welche dennoch diese Bezeichnung tragen ?)

V : Vibrator, Erzeugung der Anodenspannung mittels Zerhackereinheit, keine Anodenbatterie nötig.
Als Heizspannung wird bei dieser Betriebsart idR. die Betriebsspannung der Zerhackereinheit verwendet, evtl. über Vorwiderstände.

T : Transistorgeräte, nur eine einzige (kleine) Betriebsspannung notwendig

Beispiele :
Philips ND 593V, das ist ein Autoradio, Betrieb ist ausschließlich über die Autobatterie vorgesehen, Gewinnung der Anodenspannung mittels Zerhacker und darauffolgendem Transformator.
Philips TD1422A, das ist ein Fernsehgerät in Allstromschaltung, welches jedoch zusätzlich einen kleinen Netztrafo (S100) besitzt für zusätzliche Spannungen.
Philips 156 UBV, das ist ein Koffergerät zum Betrieb aus einem Wechsel- oder einem Gleichstromnetz; aus Anoden- und Heizbatterie oder aus einer einzigen 6V-Batterie, Gewinnung der Anodenspannung mittels Zerhacker und darauffolgendem Transformator.
Philips 156 AV, das ist ein Koffergerät zum Betrieb aus einem Wechselstromnetz, allerdings mit einem Spartransformator, oder aus einer einzigen 6V-Batterie, Gewinnung der Anodenspannung mittels Zerhacker und darauffolgendem Transformator.
Philips BD 293U , das ist die 'Philetta 49', ein reines Allstrom-Gerät nur für Netzbetrieb.
Philips BD 712A , das ist die 'Capella 51', ein reines Wechselstrom-Gerät nur für Netzbetrieb.
Philips LD562AB, das ist das Kofferradio 'Colette', ein Gerät für Betrieb aus Heiz- und Anodenbatterie oder für Betrieb aus dem eingebauten Netzteil, welches nur für den Anschluss an ein Wechselstromnetz geeignet ist.
Philips L3D51T, das ist das Kofferradio 'Evette', ein Gerät für Betrieb aus einer kleinen Batteriespannung, hier 7.5V.

An den letzten Buchstaben angehängte Ziffern (eine oder zwei) kennzeichnen weiterentwickelte Modelle oder Varianten; folgt hinter diesen angehängten Ziffern noch ein Buchstabe, können damit weitere Untervarianten angegeben sein.

Beispiel :
Philips L1W22T/01X, das ist das Transistorradio 'Nanette', ein Gerät für Betrieb aus einer kleinen Batteriespannung, hier 9V, in der Variante /01 mit einer Gehäuse-Sonderfarbe, X steht dabei vmtl. für 'blau'; G für 'grau', L für 'rot'; so jedenfalls gibt radiomuseum.org das bei diesem Gerät an.

Dieses Bezeichnungsschema wurde offensichtlich gegen Ende der 1960er Jahre zunehmend aufgegeben, es fanden sich in jenen Jahren Geräte des oben angegebenen Bezeichnungsschemas neben Geräten, welche nicht mehr diesem Schema entsprechen, parallel im Sortiment.

Falls jemand weiterführende Informationen hat oder dem hier aufgeführten sachlich fundiert und begründet widersprechen kann, bitte weitere Infos beifügen bzw. korrigieren !
Die Informationen wurden überwiegend anhand zahlreicher, vorliegender Serviceunterlagen zusammengestellt, teilweise auch anhand von Geräten. Philips selbst gibt jedoch nirgendwo (?) Informationen über die Entstehung der Typenbezeichnungen der Geräte.
Wenn jemand derartige Infos hat : Her damit... !
Entweder in's Archiv schicken oder hier online stellen. Danke !

[Aktualisiert am: Mi., 01 Juli 2015 17:32]

Den Beitrag einem Moderator melden

 
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Vorheriges Thema: suche Informationen über Telefunken Nestor 41/2 R
Nächstes Thema: Widerstand raucht ab saba 3ds freiburg
Gehe zum Forum:
  


aktuelle Zeit: So. Apr. 28 14:18:08 CEST 2024