Das GFGF-Forum
Das Forum der GFGF für Freunde der Funkgeschichte

Startseite » Magische Augen und mehr » Röhren, Transistoren und Bauelemente » ROEtest
Aw: ROEtest [Beitrag #15004 ist eine Antwort auf Beitrag #14999] Mi., 26 August 2020 17:14 Zum vorherigen Beitrag gehenZum vorherigen Beitrag gehen
Getter
Beiträge: 1871
Registriert: Juli 2012
Ort: In Hör-Reichweite der au...
Hallo,
bei einem mir bekannten Röhrenprüfgeräte-Sammler stehen mehrere Roetest-Geräte. Ebenso wie dem Sammler, gefallen auch mir diese Geräte aber nicht wirklich. Damit lassen sich zwar sehr präzise Anodenstrom, G2-Strom und weitere Ströme in einem fast beliebigen Arbeitspunkt messen, Insbesondere ist auch die Aufnahme von Kennlinien und deren Speicherung, Vergleich, Auswertung und Weiterbearbeitung am angeschlossenen Computer sehr komfortabel. Wer genau diese Funktion braucht und insbesondere unbenutzte Elektronenröhren ausmessen, paaren, vergleichen, etc. möchte, für den ist dieses Gerät richtig.

Jedoch ist auch die Beurteilung der Isolation, insbesondere zwischen Heizung und Kathode sowie zwischen Kathode und G1 sehr wichtig. Und genau das kann dieses Gerät nicht ! Die Messung ist viel zu unempfindlich, die Messspannung ist viel zu winzig und lässt sich auch nicht beeinflussen. Es lässt sich nicht einmal die Prüfdauer zeitlich strecken, die Schritte werden rasend schnell 'abgearbeitet'. Ebenfalls ist es mit diesem Gerät leider nicht möglich, die Röhre auf Mikrofonie oder beispielsweise klopfempfindliche Wackelkontakte zu prüfen. Eine normale Inbetriebnahme im Arbeitspunkt, also mit. Ansteuerung durch ein Signal und mit in die Anode oder Kathode eingeschleifte ohmsche, teilinduktive oder teilkapazitive Last, wie eine Röhre im Gerät betrieben wird, ist auf dem Roetest nicht möglich. Alle diese genannten Punkte, die das Röetest leider nicht beherrscht, sind aber nach meiner Erfahrung die in der Praxis wirklich wichtigen. Wie viele Milliampere Anodenstrom mit 3 stellen hinter dem Komma auf dem Prüfgerät fließt, ist hingegen völlig gleichgültig, denn beinahe immer laufen die Röhren in den Geräten mit starker Arbeitspunkttabilisierung, Gleichstrom- Gegenkopplung / Stabilisierung. Ähnliches gilt für die Steilheit.
Bei Interesse kann ich später gerne fortsetzen
 
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Gelesene Nachricht
Vorheriges Thema: Suche Datenblatt zur 160-A
Nächstes Thema: Telefunken Röhren und andere
Gehe zum Forum:
  


aktuelle Zeit: Mo. Mai 06 11:50:32 CEST 2024