Effektgeräte
Echosound 1000
Volltransistorisierte Bandecho mit fünf mischbaren Eingängen (Klinke 6,3mm)
Verzögerungszeiten: 0,05s, 0,12s, 0,22s, 0,4s
Bestückung: 2x BC 107B, 18x BC 109C, 2x 2N2613
Verfügbare Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenEffektmischgerät HMG
Volltransistorisiertes Effektmischgerät HMG zum Einmischen von Hall oder Equalizern
Bestückung: TL 082, TL 084, 7812, 7912
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Front- und Rückplatte
Nachricht schreibenProfihall
Volltransistorisiertes Feder-Hallgerät zum Direktanschluss an Mischpulte oder Endstufen. Integriertes Netzteil
Eingangsempfindlichkeit: 0 dBm (775 mV), Frequenzbereich: 30 Hz bis 5 kHz, Verzögerungszeit 37 ms, Nachhallzeit 2 s
Bestückung: 4x BC 107B, BC 177, 4x BC 414, 2x BC 415, BD 169, BD 170, BSY 54, 2N2904
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenRimechon I
röhrenbestücktes Bandecho mit zwei fixen Eingängen und drei mischbaren Echo-Zeiten. Zunächst Rimifon genannt.
Eingangsempfindlichkeit: 10 mV bis 1 V
Bestückung: 2x EF 86, ECC 83, EL 84, EC 92, EM 84
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1961 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenRimechon II
röhrenbestücktes Bandecho mit zwei fixen Eingängen, drei Aufnahme- und zwei Wiedergabe-Köpfen
Eingangsempfindlichkeit: 5 mV bis 500 mV, Frequenzgang: 50 Hz bis 10 kHz
Bestückung: EF 86, ECC 82, 2x ECC 83, EL 95, EM 84
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRimechon IV
röhrenbestücktes Bandecho mit zwei fixen Eingängen, drei Aufnahme- und zwei Wiedergabe-Köpfen
Eingangsempfindlichkeit: 5 mV bis 500 mV, Frequenzgang: 50 Hz bis 10 kHz
Bestückung: EF 86, ECC 82, 2x ECC 83, EL 95, EM 84
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRimechon 1000
röhrenbestücktes Bandecho mit drei mischbaren Eingängen, drei Aufnahme- und zwei Wiedergabe-Köpfen
Eingangsempfindlichkeit: 5 mV bis 500 mV, Frequenzgang: 40 Hz bis 11 kHz
Bestückung: 2x ECC 808, ECC 82, ECC 83, EL 95, EM 84
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRöhren-Vibratorbaustein (1961)
Röhrenbestückter Vibratorbaustein im Gehäuse
Bestückung: EC 92, EH 90, Selen
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenVibratorbaustein (1965)
Transistorisierter Vibratorbaustein mit Germanium-Transistoren
Vibrato-Frequenz: 3 bis 10 Hz, Eingang: 5 mV, Ausgang: 300 mV
Bestückung: 3x AC 151r
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenVib 1000
Transistorisierte Vibrator-Baugruppe
Spannungsversorgung: 6,3 V ~ aus dem Heizkreis
Bestückung: 3x BC 109, ORP 60
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenVib 2000 / Vib 2000G
Transistorisierte Vibratorbaugruppe, Variante G mit Gehäuse.
Bestückung: 2x BC 107, C 106B 1 oder T 08N 0,6A 00, ORP 60, Selen
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenVib 3006G
Transistorisierte Vibratorbaugruppe mit vier Eingängen (nicht regelbar) und eingebautem Netzteil im Gehäuse
Bestückung: 3x BC 109C, 3x BC 177A, 2N5163 (FET)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenAufsprechverstärker (1955)
Wiedergabeverstärker für Plattenspieler und Tonbandgeräte.
Ausgangsleistung 1 Watt
Bestückung: ECL113
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1955
Nachricht schreibenDirigent (1956)
Modular aufgebauter Mischverstärker. Module für Eingangsverstärker, Klangregelung, Phasenumkehr, Endstufe, Netzteil.
Leistung 5 Watt (2x EL84), 10/15 Watt (4x EL84) oder 30 Watt (2x EL34)
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1956 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenDirigent (1958)
Modular aufgebauter Mischverstärker. Module für Eingangsverstärker, Klangregelung, Phasenumkehr, Endstufe, Netzteil.
Leistung 10/15 Watt (4x EL84)
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbüchern 1957/58 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenEinbau-NF-Teil (1953)
Verstärkerbaugruppe zum Einbau in vorhandene Geräte
Leistung 1 Watt
Bestückung ECL113
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1953 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenGigant
Mischverstärker im Pultgehäuse mit drei mischbaren Eingängen
Leistung: umschaltbar 15 oder 30 Watt
Bestückung: EF86, 2x ECC83, 2x EL34, GZ34
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenGigant S
Mischverstärker im Pultgehäuse mit drei mischbaren Eingängen
Leistung: 50 Watt
Bestückung: EF86, 2x ECC83, 2x EL34, GZ34
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenHerkules 100
Leistungsendstufe mit symmetrischem Eingang. Ab 1972 als 19"-Einschub mit asymmetrischem (wahlweise symmetrischem) Eingang unter der Bezeichnung Herkules 100E erhältlich.
Leistung: 100/150 Watt
Bestückung: 2x ECC81, 4x EL34, 4x BYY91
Verfügbare Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenHerkules 101
Mischverstärker mit fünf mischbaren Eingängen, ab 1969 mit gebürsteter Alu-Frontplatte, ab 1972 auch als 19"-Einschub erhältlich.
Leistung: 100/150 Watt
Bestückung: 3x EC92, ECC83, 2x ECC81, 4x EL34, 4x BYY91
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenHerkules 150 TR
Mischverstärker mit fünf Eingängen. Eingänge 1 bis 4 auf Mikrofonverstärker asym. oder sym. mittels Steckkarte 1004-VV aufrüstbar, nur als 19"-Einschub erhältlich.
Eingänge: Mi asymmetrisch 2 mV an 47 kOhm, symmetrisch 0,2 mV an 200 Ohm, Tonträger 250 mV an 47 kOhm
Leistung: 120/180 Watt
Bestückung: BC109B, BC177, 4x BC413B, ECC83, ECC81, 4x EL34, 4x BYY91
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenKleinmischpultverstärker (1960)
Mischverstärker mit zwei mischbaren Eingängen
Leistung: 4 Watt
Bestückung EF86, ECC83, EL84, EZ80
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1960 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenKonzermeister (1953)
Einbau-Chassis für Plattenspieler oder Tonband
Leistung: 3 Watt
Bestückung: EF40, EL41, AZ41
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1953 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenKonzertmeister (1955)
Einbau-Chassis für Plattenspieler oder Tonband
Leistung: 4 Watt
Bestückung: EF40, EL84, AZ41
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenMischpultverstärker (1952)
Mischverstärker mit drei mischbaren Eingängen
Leistung 15 Watt
Bestückung: 2x 6SJ7, 6N7, 2x EL12, RGN2004
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1952 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenMischpultverstärker (1953)
Mischverstärker im Pultgehäuse mit zwei mischbaren Mikrofoneingängen
Leistung: 15 Watt
Bestückung: 3x ECC40, 2x EL12, EZ12
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1953 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenMischpultverstärker (1954)
Mischverstärker im Pultgehäuse mit zwei mischbaren Mikrofoneingängen
Leistung: 25 Watt
Bestückung: 2x EF804, 3x ECC40, 2x EL12, EZ12
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1954 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenMischpultverstärker (1955)
Mischverstärker im Pultgehäuse mit Mikrofoneingang
Leistung: 15 Watt
Bestückung: EF804, ECC40, ECC83, 2x EL84, EZ12
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1955 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenMischpultverstärker (1957)
Mischverstärker im Pultgehäuse mit vier überblendbaren Eingängen
Leistung: 15 Watt
Bestückung: 3x ECC83, 2x EL84, EZ81
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenMusikant
Mischverstärker im Flachgehäuse mit fünf mischbaren Eingängen
Leistung: 45/50 Watt
Bestückung: 5x ECC808, ECC81, EM84a, 2x EL34, 4x OY5066
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenMusikant de luxe
Mischverstärker im Flachgehäuse mit fünf mischbaren Eingängen
Leistung: 45/50 Watt
Bestückung: 5x ECC808, ECC81, EM84a, 2x EL34, 4x OY5066
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenMusikant 100
Mischverstärker im Flachgehäuse mit fünf mischbaren Eingängen
Leistung: 80/100 Watt
Bestückung: 6x ECC808, ECC83, EM84, 4x EL503, 4x OY5067
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenMusikant100 de luxe
Mischverstärker im Flachgehäuse mit fünf mischbaren Eingängen
Leistung: 80/100 Watt
Bestückung: 6x ECC808, ECC83, 4x EL503, 4x OY5067
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1968, Beschreibung, Schaltplan und Bestückungsplan
Nachricht schreibenMusikant120 de luxe
Mischverstärker im Flachgehäuse mit fünf mischbaren Eingängen
Leistung: 100/120 Watt
Bestückung: 6x ECC808, ECC83, 4x EL34, 4x OY5067
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenMusikus M (1960)
Mischverstärker im Flachgehäuse mit zwei mischbaren Eingängen
Leistung: 3 Watt
Bestückung: ECC83, EF804, EL84, EZ 80
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenMusikus (1951)
als Allzweck-Verstärker Musikus bezeichnetes Einbauchassis für Plattenspieler und Tonbandgeräte
Leistung: 2 Watt
Bestückung: EF12, EL11, AZ11
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1051 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenMusikus (1957)
Kleinverstärker mit einem Eingang
Leistung: 2,5 Watt
Bestückung: ECC83, EF804, EL84, EZ 80
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1957 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenMischverstärker MVU10
Mischverstärker-Chassis mit drei mischbaren und zwei überblendbaren Eingängen. Siehe auch Solist und Solist II
Leistung: 17 Watt
Bestückung: 3x EC92, 2x ECC83, 2x EL84, EZ 81
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenOrganist
Mischverstärker im Flachgehäuse mit fünf mischbaren Eingängen
Leistung: 35 Watt
Bestückung: 3x EC92, 2x ECC83, 4x EL84, GZ34
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenOrganist de luxe
Mischverstärker im Flachgehäuse mit fünf mischbaren Eingängen
Leistung: 35 Watt
Bestückung: 3x EC92, 2x ECC83, 4x EL84, GZ34
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenRegiemaster
Mischverstärker im Flachgehäuse mit drei mischbaren Eingängen auf Schiebereglern
Leistung: 16 Watt
Bestückung: 2x EF86, 2x ECC83, 2x EL84, EZ 81, EM84
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenRLE 35 Endstufe
Gegentakt-Endstufe im Flachgehäuse (Endstufe vom Organist)
Leistung: 35 Watt
Bestückung: EC92, ECC83, 4x EL84, GZ34
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1966 bis 1968 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenRLE 40 Endstufe
Gegentakt-Endstufe im Flachgehäuse (Endstufe vom Organist de luxe)
Leistung: 35/40 Watt
Bestückung: EC92, ECC83, 4x EL84, GZ34
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenRMV 1000
Mischverstärker im Flachgehäuse mit fünf Eingängen, Klangbeeinflussung über Drucktasten, Transistor-Vorverstärker
Leistung: 40/50 Watt
Bestückung: 8x BC 109, 2x ECC808, 2x EL503, B500C800
Vorhandene Unterlagen: Scan aus dem Jahrbuch 1967 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenRMV 1000A
Mischverstärker im Flachgehäuse mit fünf Eingängen, Klangbeeinflussung über Drucktasten, Transistor-Vorverstärker, Vibrator
Leistung: 40/50 Watt
Bestückung: 8x BC 109, 2x BC 107, Thyristor, 2x ECC808, 2x EL503, B500C800
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenSolist Allstrom (1954)
Gitarrenverstärker für Allstrom
Leistung: 6 bis 8 Watt
Bestückung: 3x UAF42, 2x UL41, Selen
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1954 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenSolist II
Koffer-Mischverstärker mit drei mischbaren und zwei überblendbaren Eingängen
Leistung: 17 Watt
Bestückung: 3x EC92, 2x ECC83, 2x EL84, EZ 81
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenSolist Junior
Mischverstärker-Chassis mit drei mischbaren und zwei überblendbaren Eingängen
Leistung: 17 Watt
Bestückung: 3x EC92, 2x ECC83, 2x EL84, EZ 81
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenSolist
Kofferverstärker mit vier überblendbaren Eingängen
Leistung: 10 Watt
Bestückung: 3x ECC83, 2x EL84, EZ81
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1957 bis 1964 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenTitan
Gegentakt-Endstufe im Leistner-Gehäuse
Leistung: 45 Watt
Bestückung: ECC83, 2x EL34, GZ34
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenTonmeister
Mischverstärker im Flachgehäuse mit drei mischbaren Eingängen
Leistung: 15 Watt
Bestückung. EF86, 2x ECC83, 2x EL84, EZ81
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenTonmeister-Endstufe
Gegentakt-Endstufe im Flachgehäuse (Endstufe vom Tonmeister)
Leistung: 17 Watt
Bestückung: ECC83, 2x EL84, EZ81, Selen
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenTonmeister II
Mischverstärker im Flachgehäuse mit drei mischbaren Eingängen
Leistung: 15 Watt
Bestückung. EF86, 2x ECC83, 2x EL84, EZ81
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenV4M
Kleinmischverstärker im Flachgehäuse mit zwei Eingängen
Leistung: 3 Watt
Bestückung: EF86, EF804, EL84, EZ80
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1966 und 1967 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenV8W
Verstärkermodul mit zwei Eingängen
Leistung: 8 Watt
Bestückung: EF86, ECC83, ECLL800
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenImperator
Stereoverstärker im Flachgehäuse mit drei mischbaren Eingängen. Holz-Einschub verfügbar
Leistung: 2x 20 Watt
Bestückung: 2x EF86, 4x ECC83, 4x EL84, PL21 (2D21), GZ34
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenImperator S
Stereoverstärker im Flachgehäuse mit drei mischbaren Eingängen und Transistor-Vorverstärker (Germanium). Holz-Einschub verfügbar
Leistung: 2x 20 Watt
Bestückung: 6x AC 151r V, 4x ECC83, 4x EL84, PL21 (2D21), GZ34
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Ergänzungsplan Vorverstärker
Nachricht schreibenImperator 1000
Stereoverstärker im Holzgehäuse mit drei mischbaren Eingängen
Leistung: 2x 15 Watt
Bestückung: 4x ECC808, 2x ECC83, 4x EL84, S-U4
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenMaestro
Stereoverstärker im Flachgehäuse mit drei mischbaren Eingängen
Leistung: 2x 8/10 Watt
Bestückung: 2x EF86, 4x ECC83, 2x ELL80, 4x OY5066
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenMaestro 1000
Stereoverstärker im Holzgehäuse mit drei mischbaren Eingängen
Leistung: 2x 10 Watt
Bestückung: 2x EF86, 4x ECC83, 2x ELL80, 4x OY5066
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenST 1
Stereo-Endstufe mit physiologischer Lautstärkeregelung
Leistung: 2x 1,6 Watt
Bestückung: 2x ECL82, Selen
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenST 2
Stereo-Endstufe mit Klangregelung (Höhen und Bässe)
Leistung: 2x 4,5 Watt
Bestückung: 2x ECC83, 2x EL84, EZ81
Vorhandene Unterlagen: Baumape
Nachricht schreibenStereomaster
Stereoverstärker mit zwei mischbaren Eingängen
Leistung: 2x 3 Watt
Bestückung: 2x ECC83, 2x EF804, 2x EL84, EZ81
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenBG 2,5 IS
Endverstärkerbaustein mit integriertem Schaltkreis und germanium-Endstufe
Leistung: 2,5 Watt
Bestückung: TAA 151, AC 187K, AC 188K
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenBG 4,5
Endverstärkerbaustein mit Kühlprofil und zwei Eingängen
Leistung: 4,5 Watt bei 16 Volt Betriebsspannung
Bestückung: BC 108, BC 179, AD 161, AD 162
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenBG 15
Silizium-Endverstärker-Baugruppe
Leistung: 20 Watt bei 50 Volt Betriebsspannung
Bestückung: wahlweise 40314/40319 etc., BSY 54/BSY 41, 2x 2N3054
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenBG 15D
Endverstärker-Baugruppe
Leistung: 20 Watt bei 50 Volt Betriebsspannung
Bestückung: wahlweise 40314/40319 etc., BSY 54/BSY 41, 2x 2N3054
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenBG 25 / BG 25 S
Endverstärkerbaugruppe
Leistung:
BG 25: 25 Watt bei 60 Volt an 8 Ohm Belastung. Bestückung: 40360, 2x 2N2102, 2N4036, 2x 2N5036
BG 25 S: 35 Watt bei 60 Volt an 8 Ohm Belastung. Bestückung: 40360, 2x 2N2102, 2N4036, 2x 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe BG 25
Nachricht schreibenBG 25D
Endverstärkerbaugruppe, Weiterentwicklung von BG 25S
Leistung:
BG 25D: 35 Watt bei +/-60 Volt an 8 Ohm Belastung.
Bestückung: 40360, 2x 2N2102, 2N4036, 2x 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenBG 30
Silizium-Verstärkerbaugruppe mit Klangregelung
Leistung: 30 Watt bei 60-70 Volt an 5 Ohm Belastung
Bestückung: BC 109C, BC 108, BC 107, 2x 40361, 40362, 2x 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1968 und 1969, (Beschreibung und Schaltplan) Scan der Leiterplatte/Bestückungsseite
Nachricht schreibenBG 30E
HiFi-Endstufe mit Darlington-Transistoren und Überlastungsschutz, Entspricht ems-EM 10.
Leistung: 30 Watt bei 40 Volt
Bestückung: 4x BC 107B, BC 177, 40361, MJ 900, MJ 1000
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1975 bis 1979 (Beschreibung), Schaltplan und Bestückungsplan von ems-EM 10.
Nachricht schreibenBG 40D
Silizium-Verstärkerbaugruppe mit Klangregelung, Weiterentwicklung von BG 30E
Leistung: 30 Watt bei 60-70 Volt an 5 Ohm Belastung
Bestückung: BC 109C, BC 108, BC 107, 2x 40361, 40362, 2x 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenBG 100
Siliziumverstärkerbaugruppe mit Klangregelung und elektronischer Endstufen-Strombegrenzung
Leistung: 100 Watt bei +/- 42 Volt
Bestückung: 2x BC 107A, 2x BC 177A, 2N3053, 40406, 40407, 40408, 40409, 40410, 2x 40411
Vorhandene Unterlagen: Baumappe Version 1 und Version 2, Bestückungspläne
Nachricht schreibenCommander
Transistorverstärker für Batteriebetrieb mit Mikrofon- und Tonträgereingang und Klangregelung
Leistung: 10 Watt bei 6 Volt Betriebsspannung
Bestückung: 4x TF 65, TF 66, TF 78, TF 80, 2x AD 103
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbücher 1961 bis 1963 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenCommander II
Transistorverstärker für Batteriebetrieb mit Mikrofon- und Tonträgereingang und Klangregelung
Leistung: 15 Watt bei 6 Volt Betriebsspannung
Bestückung: 4x TF 65, TF 66, TF 78, TF 80, 2x AD 103
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenCommander II S
Transistorverstärker für Batteriebetrieb mit Mikrofon- und Tonträgereingang und Klangregelung
Leistung: 25 Watt bei 7 Volt Betriebsspannung
Bestückung: 8x AC 151r IV-V, 2x AC 152 V, 2x AC 153 V, 2x AD 133 III
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenCommander III
Transistorverstärker für Netz- und Batteriebetrieb mit zwei Mikrofon- und zwei umblendbaren Tonträgereingängen und Klangregelung
Leistung: 25 Watt bei 7 Volt Betriebsspannung, 30 Watt bei Netzbetrieb
Bestückung: 10x AC 151r IV-V, 2x AC 152 V, 2x AC 153 V, AD 130 V, 2x AD 133 III
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1965 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenGrille 57
Volltransistorverstärker mit zwei Vorstufen und Gegentaktendstufe
Leitung: 0,2 Watt
Bestückung: 2x OC 71, 2x OC 72
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenIC 2,5
NF-Verstärkermodul auf Steckkarte
Leistung: 2,5 Watt
Bestückung: TAA 611C
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenIC 4,5
NF-Verstärkermodul auf Steckkarte
Leistung: 4,5 Watt
Bestückung: TBA 641
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenKLE 10
HiFi-Endstufenbaustein mit integrierte Klangregelung
Leistung: 16 Watt bei 28 Volt und 4 Ohm Belastung
Bestückung: 4x BC 109C, BC 239, BD 136, 2x BD 435, BD 436
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1976 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenNF 1000 II
NF-Transistor-Verstärker-Baustein
Leistung: 2 Watt bei 12 Volt und 4 Ohm Belastung
Bestückung: 2x AC 125, AC 117, AC 175
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenNF 1000 III
Eisenloser Verstärker-Baustein. Auch als NF 1000-A III G im Gehäuse erhältlich.
Leistung: 2 Watt bei 12,5 Volt und 5 Ohm Belastung
Bestückung: 2x BC 109B, AC 117, AC 175
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben
NFK 3
NF-Verstärker mit integrierter Endstufe
Leistung: 4 Watt
Bestückung: TDA 2002A
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenNFK 14
NF-Verstärker mit integrierter Endstufe
Leistung: 14 Watt bei 28 Volt an 4 Ohm Belastung
Bestückung: TDA 2008
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenNFK 20
HiFi-Endstufe mit monolithisch integrierter Endstufe
Leistung: 20 Watt bei 44 Volt und 4 Ohm Belastung
Bestückung: TDA 2020
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1987 bis 1991 (Beschreibung, Schalt- und Bestückungsplan)
Nachricht schreibenNFK 24
Integrierter 4-24 Watt Verstärker
Leistung: 24 Watt bei +/- 18 Volt
Bestückung: TDA 2030
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenNFK 50
Hochleistungsendstufe in semiprofessioneller Technik, Steckkarte
Leistung: 55 Watt bei +/- 29 Volt und 4 Ohm Belastung
Bestückung: 5x BC 256, 3x BC 174, BC 141, BD 137, BDX 18, 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenOrganist E
HiFi-Leistungsendstufe in Komplementärtechnik mit Kurzschlußelektronik und Differenzverstärker
Leistung: 50 Watt,
Bestückung: BC 141, 2x BC 174, 5x BC 256, BD 137, BD 138, BDX 18, 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1978 (Beschreibung und Schaltplan), Baumappe Organist-TR
Nachricht schreibenOrganist TR
Mischverstärker in Steckmodultechnik mit vier Eingängen, Klangregelung, Summenlautstärkeregler, Aussteuerungsmesser. Kurzschlußfest, für Dauerbetrieb geeignet.
Die Steckmodule können als Mikrofon-Vorverstärker asymmetrisch und symmetrisch (mit Übertrager) bezogen werden.
Leistung: 50 Watt,
Bestückung: BC 141, 2x BC 174, 5x BC 256, BD 137, BD 138, BDX 18, 2N3055, je Vorverstärker 2x BC 413B
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte Vorstufe und Endstufe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenRB 6
NF-Verstärker-Baugruppe
Leistung: 6 Watt
Bestückung: 40360, 40361, 40362, MJ 2249, MJ 2253
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRKV 10
Kleinverstärker im Gehäuse für Sprechanlagen
Eingangsempfindlichkeit durch Eingangsübertrager wählbar: Mikrofon 0,7 mV an 200 Ohm, 0,5 mV an 5 Ohm (für Sprechanlage)
Ausgang (erdfrei): 2 Ohm - 10 Ohm - 20 Ohm
Frequenzbereich: 100 Hz bis 12 kHz, Ausgangsleistung: 10 Watt
Stromversorgung: 24 V bei 0,2 A (Leerlauf), 1 A (Vollaussteuerung)
Bestückung: 2x BC 109C, 3x 2N3053, 2x 2N3054
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1968 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenRMV 6
HiFi-NF-Baugruppe mit Klangregelung
Leistung: 6/8 Watt
Bestückung: 5x BC 109, 5x 40314, 40319, 2x MJ2249, MJ 2253, 4x OY 5061
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenST 2000 TR-X
Silizium-NF-Verstärker-Baustein
Leistung: 3 Watt
Bestückung: BC 109B, 2x 40314, 40319
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenSound 500
Koffermischverstärker in Silizium-Transistor-Technik. Vier mischbare Eingänge auf Klinkenbuchse mit zuschaltbarer Gitarrefrequenz-Korrektur, Klangregelung und Vibrator.
Leistung: 30 Watt
Bestückung: 19 Transistoren
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenSound 1000
Koffermischverstärker mit Vierfach-Mischpult und Vibrator in Siliziumtransistortechnik
Leistung: 40 Watt
Bestückung: BC 107, BC 108, 2x BC109B, 10x BC 109C, 3x 40361, 2x 40362, 2x 2N3055, 2N5036
Vorhandene Unterlagen: Baumappe Version 1 und Version 2
Nachricht schreibenStrato Sound
Kofferverstärker für Gitarre, Mikrofon und Kleinorgel mit zwei Eingängen und Vibrato
Leistung: 20 Watt
Bestückung: je nach Bestückung mit ELA1004-Karten
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenTRM 1000
Transistor-Mischverstärker mit drei Eingängen, Klangregelung und Aussteuerungsanzeige
Leistung: 30 Watt an 5 Ohm
Bestückung: 5x BC109, 40314, 40360, MJ2249, MJ 2253, 2x 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Beschreibung aus Jahrbuch 1968, kein Schaltplan!
Nachricht schreibenTRM 3000
Monomischverstärker mit vier Eingängen, davon drei mit steckbarem Vorverstärker integriertem Schaltkreis.
Leistung: 30 Watt
Bestückung: 3x TAA293, 4x BC109C, 40314, 40360, MJ 2249, MJ 2253, 2x 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenVMOS 60W
VMOS-Endstufe der Spitzenklasse
Leistung: 80 Watt bei +/- 40 Volt und 4 Ohm Belastung
Bestückung: 3x BC 550, 2x BD 139, 3x BD 140, 2SJ49, 2SK134
Vorhandene Unterlagen: Baumappe (selbst erstellt), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenVMOS 100W
VMOS-Endstufe der Spitzenklasse
Leistung: 100 Watt bei +/- 36 Volt und 4 Ohm Belastung
Bestückung Version 1983: 3x BC 550, 2x BD 139, 3x BD 140, 2x 2SJ49, 2x 2SK134
Bestückung Version 1989: 3x BC 550, 3x BF 470, 2x BF 471, 2x 2SJ49, 2x 2SK134
Vorhandene Unterlagen: Baumappe (selbst erstellt), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenVMOS 150W
VMOS-Endstufe der Spitzenklasse
Leistung: 150 Watt bei +/- 42 Volt und 4 Ohm Belastung
Bestückung: 3x BC 550, 2x BF 469, 3x BF 470, 3x 2SJ49, 3x 2SK134
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenRegent 1000
HiFi-Stereoverstärker im Holzgehäuse mit sechs Eingängen, durch Drucktasten wählbar
Leistung: 2x 6 Watt
Bestückung: 14x BC 109, 10x 40314, 2x 40319, 4x MJ2249, 2x MJ2253
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRST 30
Hochwertiger HiFi-Stereoverstärker im Holz-Einschubgehäuse mit sechs Eingängen, durch Drucktasten wählbar
Leistung: 2x 9 Watt
Bestückung: 12x BC 109, 4x 40361, 2x 40362, 2x 2N3740, 2x 2N3766
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRST 40
HiFi-Stereoverstärker im Holz-Einschubgehäuse mit sechs Eingängen, durch Drucktasten wählbar
Leistung: 2x 15 Watt
Bestückung: 12x BC 109, 4x 40361, 2x 40362, 2x 2N3740, 2x 2N3766
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRST 2000
HiFi-Stereoverstärker im Holz-Einschubgehäuse mit fünf Eingängen, durch Drucktasten wählbar
Leistung: 2x 15 Watt
Bestückung: 2x BC 148B, 12x BC 149C, 2x BSY 54, 2x 40314, 2x 40319, 4x 2N5036
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRST 2001
HiFi-Stereoverstärker im Holz-Einschubgehäuse oder Schleiflack weiß mit fünf Eingängen, durch Drucktasten wählbar
Leistung: 2x 25 Watt
Bestückung: 12x BC 109C, 2x 40360, 2x 40361, 2x 40362, 4x 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRST 3000
HiFi-Stereoverstärker im Holz-Einschubgehäuse mit sechs Eingängen, durch Drucktasten wählbar
Leistung: 2x 30 Watt
Bestückung: 10x BC 109C, 2x 40314, 2x 40360, 2x 2N4911, 2x 2N4899, 4x 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRST 3000S
HiFi-Stereoverstärker im Holz-Einschubgehäuse mit sechs Eingängen, durch Drucktasten wählbar
Leistung: 2x 30 Watt
Bestückung: 10x BC 109C, 2x 40314, 2x 40360, 2x 2N4911, 2x 2N4899, 4x 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenST 1000A-II
HiFi-Stereoverstärker im Flachgehäuse mit vier Eingängen, durch Drucktasten wählbar
Leistung: 2x 15 Watt
Bestückung: 2x AC 127, 6x AC 151r, 12x AC 152, AD 133V, 2x 40317, 2x 40319, 2N3055, 4x 2N2148
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenST 2000
HiFi-Stereoverstärker im Holzgehäuse mit sechs Eingängen, durch Drucktasten wählbar
Leistung: 2x 30 Watt
Bestückung: 10x BC 109C, 2x 40314, 2x 40360, 2x 2N2249, 2x 2N2253, 4x 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenSV 3001
HiFi-Stereoverstärker mit elektronischer Kanalumschaltung in Ultraflach-Gehäuse, passend zu FM 3001
Leistung: 2x 60 Watt an 4 Ohm Belastung
Bestückung: 10x BC 107B, 5x BC 170, 6x BC 177B, 6x BC 256, 2x BC 307, 2x BC 327, 2x BC 337, 4x BC 413, 3x BC 415, 2x BD 165, 2x MJ 2501, 2x MJ 3001, 8x E 177, 21x µA 741, 4011, 4023, 4042, MC 7815C, MC 7915
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatten SV3001EVV und SV3001TF
Nachricht schreibenVMOS Turbo 1000
Zweikanal-Hochleistungs-Endstufe im 19"-Einschub mit Überlastsicherung, Clippinganzeige und Schnellabschaltung
Leistung: 2x 400 Watt bei 2 Ohm Belastung, 2x 300 Watt bei 4 Ohm Belastung, 800 Watt an 4 Ohm bei Brückenschaltung.
Bestückung: BC 517, 6x BC 546A, BC 550B, BC 556, BC 879, 2x BD 139, BD 140, 2x BF 470, 2x BF 469, 4x 2SJ83, 4x 2SK227, 4x KBPC-25.4, NE 5532, TL 084
Alternativ: BC 517, 6x BC 546A, BC 550B, BC 556, BC 879, 2x BD 139, BD 140, 2x BF 470, 2x BF 469, 4x 2SJ119, 4x 2SK414, 4x KBPC-25.4, NE 5532, TL 084
Vorhandene Unterlagen: Baumappe Endstufe, Baumappe Gerät,
Nachricht schreibenDCM 100
Digitale Kapazitäts-Meßgerät mit großer LCD-Anzeige
Meßbereich: 1 pF bis 9999 µF in 7 Bereichen
Meßgenauigkeit: +/- 1% +/- 2 Digit bis 100 µF, +/- 2% +/- 2 Digit ab 100 µF
Stückliste: ICL 7135CPL, ICL 7660CPA, ICM 7555IPA, 7447
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenFGG 6
Funktionsgenerator für Sinus, symmetrischem Rechteck, symmetrischem Dreieck, variierbarer Sägezahn, Impuls mit einstellbarem Puls/Pausen-Verhältnis
Frequenzbereich: 0,65 Hz bis 130 kHz
Bestückung: BC 546B, BSS 100, XR2206, 2x TL081CP, 78L05, 74LS14
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenNFA 100
NF-Spektrumanalyzer mit Mikrofon- und Line-Eingang, Mikrofoneingang mit Speisung für Elektret-Mikrofon (mitgeliefert)
Mittenfrequenzen: 31,5-63-125-250-500 Hz, 1-2-4-8-16 kHz
Bestückung: 10x BC 327/25, 10x BC 337/25, LM3915N, NE555, 3x TL084N, CD4016BE, CD4017BE, 78L02, 10x LED-Zeile 10fach rot
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenNT 224
Regelbares Doppelnetzteil 2x 0...24 Volt bei 0,1 A
Bestückung: 2x BD 677, 2x µA723, 2x79L05
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenPG 100
NF-Pegeltongenerator und Meßgerät für den NF-Fachmann
Anschlüsse: Cinch, DIN, XLR, Klinke 6,35mm, Klinke 3,5mm
Bestückung: BC 546B, BF 245B, ICL7106R, NE5532N, CA3140, 79L05
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenTT 101
Transistortester für PNP, NPN und Darlington-Transistoren
Eingeprägter Kollektorstrom in 3 Stufen einstellbar, konstante Kollektor-Emitterspannung 1 Volt oder 5 Volt, Messung der Gleichstromverstärkung
Bestückung: BC 327/25, BC 546, 2x BC 556, BD 135, BD 136, 2x LM324, 78L05
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenWFG
Wobbel-Funktionsgenerator für NF-Anwendungen
Frequenzbereiche: 1 - 13 Hz, 10 - 130 Hz, 100 - 1300 Hz, 1 - 13 kHz, 10 - 130 kHz
Wobbelbereich: 20 - 2000 Hz, 2 - 20 kHz
Bestückung: nicht bekannt
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung), Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenELA 1004-Serie
Mischverstärker und Endstufen in unterschiedlicher Ausstattung, 19"-Einschub, zu finden unter ELA/1004
Nachricht schreibenELA 2000
Mischverstärker mit VMOS-Endstufe, 19"-Einschub, zu finden unter ELA/2000
Nachricht schreibenDVM 300
3-stelliges Digitalvoltmeter mit LED-Anzeige
Bereich: -99 mV bis +999 mV
Bestückung: 3x BC 327, CA3161E, CA3162E, 2x HD1131, 7805
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenDVM 301
Digitales Voltmeter-Einbaumodul mit 3-stelliger LED-Anzeige
Bereich: -99 mV bis +999 mV
Bestückung: nicht bekannt
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung)
Nachricht schreibenDVM 350C
LCD-Einbau-Voltmeter
Bereich: -199 mV bis +199 mV
Bestückung: ICL7116CPL
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung)
Nachricht schreibenDVM 351C
Einbauinstrument mit LCD-Ziffern
Bereich: -199 mV bis +199 mV
Bestückung: 4009, 4030, ICL7116CPL
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung)
Nachricht schreibenDVM 351L
Einbau-Instrument mit LED-Ziffern
Bereich: -199 mV bis +199 mV
Bestückung: 4009, 4030, ICL7117CPL
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung)
Nachricht schreibenDVM 450LED
Digitales Voltmeter-Einbaumodul mit 4 1/2-stelliger LED-Anzeige mit parallelem Datenbus zum Anschluß an Microcomputer
Bereich: -1999 mV bis +1999 mV
Auflösung: 100 µV, 20 000 Meßpunkte
Bestückung: 7x BC 337, ICL7135CPL, ICL7660CPA, ICM7555IPA, 7447
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung), Scan der Leiterplatte, Listing für ZX spectrum und Apple II unter DOS
Nachricht schreibenDVM 451µP
Digitales Voltmeter-Einbaumodul mit 4 1/2-stelliger LED-Anzeige und Computeranschluß
Bereich: -1999 mV bis +1999 mV
Auflösung: 100 µV, 20 000 Meßpunkte
Bestückung: BC 327, 6x BC 337, 2x BC 546, ICL7135CPL, ICL7660CPA, ICM7555IPA, ICL8069, 7447
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung), Scan der Leiterplatte, Listing für VC 64
Nachricht schreibenDVM-V
Multimeter-Zusatzmodul
Präzisions-Aktivgleichrichter für Wechselspannungs- und Wechselstrommessungen
Präzisions-Konstantstromquelle für Widerstandsmessungen
Bestückung: 2x BC 546B, 2x BC 556B, CA3130E, TL071CP, 4069
Nachricht schreibenFrequenzmesser (1955)
Frequenzmessung durch einfaches rückgekoppeltes Audion
Frequenzbereich: 1740 kHz - 1910 kHz
Bestückung: 6SJ7
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Bastelbuch 1955 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenGlimmlampentester (1956)
laut RIM ein "unsterbliches" Prüfgerät (nur für Wechselstrom!)
Bestückung: ARG200
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan aus Bastelbuch 1956 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenLC 150
Induktivitäts- und Kapazitäts-Prüfzusatz zum PG 150
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Schaltplan
Nachricht schreibenMultivibrator-Messbrücke
Wheatston´sche Meßbrücke mit Multivibrator als Tonfrequenzquelle
Bestückung: ECC82, EL95, Selen
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenMVW 2000
Tonfrequenz-Millivolt- und Wattmeter
Bestückung: 2x BC 109, 4x BC 174, 4x BC 251, BD 107 (2N3054)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenNFM 2000
Klirrfaktor-Meßbrücke
Bestückung: BC 107, 2x BC 109C, 6x BC 174B, BC 177B, 5x BC 251B, BD 107B, 2N3053, TAA320
Vorhandene Unterlagen: Baumappe,
Nachricht schreibenRMS 100
True-RMS-Gleichrichter-Modul
Bestückung: ICL8069, LF356DP, AD636JH
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung, Schaltplan, Bestückungsplan), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenRMV 3000
Universal-Millivolt-und Voltmeter für Gleich- und Wechselspannungen mit getrennten Meßverstärkern
Meßbereich Wechselspannung: 1, 3, 10, 30, 100, 300 mV, 1, 3, 10, 30, 100, 300 Volt
Frequenzbereich: 10 Hz bis 3 MHz
Meßgenauigkeit: +/- 5%
Meßbereich Gleichspannung: 1, 3, 10, 30, 100, 300 mV, 1, 3, 10, 30, 100, 300 Volt
Meßgenauigkeit: +/- 2,5%
Bestückung: 2x BC 108B, 5x BC 109C, 3x BC 177B, 6x BF 245B, 2N4304, 2x TAA861
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRV 570
Universal Röhren-Voltmeter
Messbereich: 2, 5, 20, 50, 200, 500 Volt Gleich- und Wechselspannung, 1 Ohm bis 50 Megaohm
Grenzfrequenz: ca. 100 MHz
Bestückung: EA76, ECC82
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRV 600
Universal-Röhrenvoltmeter
Meßbereich Wechselspannung: 1, 3, 10, 30, 100, 300, 1000 Volt
Frequenzbereich: 20 Hz bis 5 MHz
Meßgenauigkeit: +/- 5%
Meßbereich Gleichspannung: 1, 3, 10, 30, 100, 300, 1000 Volt
Meßgenauigkeit: +/- 2,5%
Widerstand: 1 Ohm bis 100 MOhm in 7 Bereichen
Bestückung: EAA91, ECC83
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1966 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenRV 600-II
Universal-Röhrenvoltmeter
Meßbereich Wechselspannung: 1, 3, 10, 30, 100, 300, 1000 Volt
Frequenzbereich: 20 Hz bis 500 kHz
Meßgenauigkeit: +/- 3%
Meßbereich Gleichspannung: 1, 3, 10, 30, 100, 300, 1000 Volt
Meßgenauigkeit: +/- 2,5%
Widerstand: 1 Ohm bis 100 MOhm in 7 Bereichen
Bestückung: E88CC, ECC83
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1967 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenRV 650
Kombinations-Röhrenvoltmeter
Meßbereich Wechselspannung: 10 mV bis 1000 V eff in 11 Stufen
Frequenzbereich: 20 Hz bis 5 MHz
Meßgenauigkeit: +/- 5%
Meßbereich Gleichspannung: 1 V bis 1000 V in 7 Stufen
Meßgenauigkeit: +/- 2%
Widerstand: 10 Ohm bis 10 MOhm in 7 Bereichen, ablesbarere Bereich in Stufe 7: 1 MOhm bis 500 MOhm
Bestückung: 2x E88CC, ECC83, EF80, EL86
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenStromwächter (1957)
Kombiniertes Netzanschluß- und Prüfgerät mit Spezialglimmlampe
Bestückung: ARG200
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenTGM 30
Gleichspannungs-Millivolt- und Voltmeter mit Transistoren
Meßbereich: 3, 10, 30, 100, 300 mV, 1, 3, 10, 30, 100, 300 V
Bestückung: 2x BC 109C, ZTD21 (SA 2253)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenTGM 30A
Gleichspannungs-Millivolt- und Voltmeter mit Transistoren, verbesserte Version
Meßbereich: 3, 10, 30, 100, 300 mV, 1, 3, 10, 30, 100, 300 V
Bestückung: 2x BC109C, ZTD21 (SA 2253)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenTransistor-Prüfgerät
Prüfgerät zum Testen von PNP- und NPN-Transistoren, 3 Meßbereiche
Prüfung auf Kurzschluß, Unterbrechung, Stromverstärkung und Kollektor-Reststrom
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1966 (nur Beschreibung)
Nachricht schreibenUniversal-Meßverstärker
für Tonfrequenz in Tastkopfausführung
Bestückung: 3x AF 101
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1964 bis 1966 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenZM 6
Impedanz-Meßgerät, in 2 Varianten angeboten
Meßbereich: 10 Ohm, 100 Ohm, 10 kOhm, 100 kOhm
Frequenzen: 30-330 Hz, 300-3,3 kHz, 3-33 kHz
Bestückung Variante 1: 2x BD 439, 2x BD 442, XR 2206, µA 741, 5x TL081CP
Bestückung Variante 2: BC 546, XR2206, µA741, 4x TL081CP, 79L05
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1983 bis 1987, Baumappe der Variante 2
Nachricht schreibenDVS 100
Speichervorsatz für Oszillografen mit Datenschnittstelle für Atari ST oder VC64
Abtastfrequenz: max. 410 kHz
Speicherumfang: 2048 x 8 Bit
Bestückung: 6x BC 546B, ADC0820CCN, ZN426, 2x CA3240, 74HC08, 2x 74HC14, 74HC32, 74HC74, 4x 74HC390, 4040, 4044, 6116, 2x 7805, 78L05
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte, Scan der Frontplatten
Nachricht schreiben
DVS 200
Zweikanal-Speichervorsatz für Oszillografen mit serieller Schnittstelle für PC (XT, AT) in Basic inkl. Beispielprogramm
Abtastfrequenz: max. 500 kHz quarzstabil
Speicherumfang: 8192 x 8 Bit
Bestückung: 2x BC 517, 5x BC 546B, 2x ADC0820CCN, ULN2004, ZN426, 2x CA3100E, 74HC08, 4x 74HC14, 74HC32, 74HC74, 2x 74HC157, 2x 74HC245, 2x 74HC251, 4x 74HC390, 2x 4040, 4044, 4051, 3x 4066, 2x 4078, 6264, 7805, 7812
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Front-Leiterplatte
Nachricht schreibenOszillette 3 alte version
Kleinoszillograf mit 3cm Schirmdurchmesser
Frequenzbereich: 3 Hz bis 500 kHz bei 1 db Abfall, 2 Hz bis 1 MHz bei 3 db Abfall
Empfindlichkeit: 150 mVss/cm
Interner Vorteiler 1 : 1, 5 : 1, 20 : 1 durch Steckbuchsen, 5 : 1 stetig regelbar
Bestückung: 2x ECC81, 2x ECC82, DG3-12A
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenOszillette 3 neue Version
Kleinoszillograf mit 3cm Schirmdurchmesser, verbesserte Version
Frequenzbereich: 3 Hz bis 500 kHz bei 1 db Abfall, 2 Hz bis 1 MHz bei 3 db Abfall
Empfindlichkeit: 150 mVss/cm
Interner Vorteiler 1 : 1, 5 : 1, 20 : 1 durch Steckbuchsen, 5 : 1 stetig regelbar
Bestückung: 2x ECC81, 2x ECC82, DG3-12A
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenROG 3
Vielzweck-Kleinoszillograf mit 3cm Schirmdurchmesser
Frequenzbereich: 1 Hz bis 1 MHz bei 1 db Abfall, 7 Hz bis 2 MHz bei 4 db Abfall, 5 Hz bis 3 MHz bei 6 db Abfall
Empfindlichkeit: 150 mVss/cm
Interner Vorteiler 1 : 1, 5 : 1, 20 : 1 schaltbar, 5 : 1 stetig regelbar
Bestückung: 4x E88CC, ECF80, 2x EF184, DG3-12A
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenROG 7 A
Vielzweck-Oszillograf mit 7 cm Schirmdurchmesser
Frequenzbereich: 1 Hz bis 1 MHz bei 1 db Abfall, 7 Hz bis 2 MHz bei 4 db Abfall, 5 Hz bis 3 MHz bei 6 db Abfall
Empfindlichkeit: 700 mVss/cm
Interner Vorteiler 1 : 1, 5 : 1, 20 : 1, 100 : 1, 500 : 1 schaltbar, 5 : 1 stetig regelbar
Bestückung: 4x E88CC, ECF80, 2x EF184, DG7-32A
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenROG 7 GL
Breitband-Kleinoszillograf 0 bis 8 MHz
12-stufiger, frequenzkompensierter Eingangsteiler 30mVss - 50mVss - 100mVss - 200mVss - 300mVss - 500mVss - 1Vss - 2Vss - 3Vss - 5Vss - 10Vss - 20Vss
Empfindlichkeit: 30 mVss/cm
Bestückung: 6x BC 109B, 5x 2N3440, BF 110, 2x E88CC, ECF80, DG7-32
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenROG 7 GLT
10 MHz-Gleichspannungs-Breitbandkleinoszillograf, volltransistorisiert
12-stufiger, frequenzkompensierter Eingangsteiler 30mVss - 50mVss - 100mVss - 200mVss - 300mVss - 500mVss - 1Vss - 2Vss - 3Vss - 5Vss - 10Vss - 20Vss
Bestückung: 17x BC 107B, 3x BC 109B, 2x BC 177, BDX 18, BF 117, 2x BF 244B, 4x BF 258, 2x BSY 63, BSV 89, 2x E 402, 2N2905, 2N3055, DG7-32
in der Ausführung 1973 waren statt 2x BF 244B und den beiden Dual-FET E 402 die Typen mit 1x FET rot, 2x FET blau und 2x FET schwarz angegeben.
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenROG 13
Breitband-Trigger-Oszillograf, triggerbar bis 2 MHz
5-stufiger, frequenzkompensierter Eingangsteiler 25-100-500-2,5-10Vss mit Multiplikatorschalter x2 bzw Regler bis Multiplikator x4
Empfindlichkeit: 25mVss/cm
Bestückung: 3x AC 151 VI, AC 153, AD 130 IV, AD 148 V, MM1613, 4x 2N706, 2N1711, EC92, 9x E88CC, E182CC, 3x ECC81, 3x ED8000, 4x EF184, 2x EL84L, EL95, 3x 12BY7 (EL180), GZ34, DG13-25GH
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenGW 4 S
vierfach elektronischer Schalter für Gleich- und Wechselspannung 0 bis 20 MHz
Umschaltung freischwingend mit 400 Hz, vorgewählt mit 100 bis 400 kHz oder fremd getriggert mit 2 Hz bis 400 kHz
Bestückung: 4x BC 109B, 3x BC 109C, 3x BC 177, 8x BFY 39/II, BFY 39/III, BSY 17, 4x BSY 63, 2x MJ2249, 2x MJ2355, 2N3053, TAA320
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenROG 7 A-II
Vielzweck-Oszillograf mit 7 cm Schirmdurchmesser
Frequenzbereich: 5 Hz bis 3 MHz bei 3 db Abfall, 5 Hz bis 5 MHz bei 4,5 db Abfall, 5 Hz bis 8 MHz bei 7,5 db Abfall
Empfindlichkeit: 25 mVss/cm
Interner Vorteiler 1 : 1, 5 : 1, 20 : 1, 100 : 1, 500 : 1 schaltbar, 5 : 1 stetig regelbar
Bestückung: 4x E88CC, ECF80, 2x EF184, DG7-32A
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenFGM 2206
Frequenzgenerator-Modul für Rechteck symmetrisch, Sinus, Dreieck symmetrisch, Sägezahn mit variierbarer Form, Impuls mit variierbarem Puls-Pausen-Verhältnis
Frequenzbereiche: 10 Hz - 100 Hz, 100 Hz - 1 kHz, 1 kHz - 10 kHz, 10 kHz - 100 kHz
Wobbelverhältnis 20 : 1 (manuell)
Ausgangsspannung: 5 Vpp maximal
Bestückung: BC 546B, XR2206, 2x TL081CP, 79L05
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenPG 150
NF-Generator mit transistorisierter Wien-Brücke und eingebautem Netzteil, ab 1972 mit Alu-Frontplatte
Frequenzbereich: 15 Hz - 150 Hz, 150 Hz - 1,5 kHz, 1,5 kHz - 15 kHz, 15 kHz - 150 kHz
Bestückung: OC 45, OC 140, ASY 26, Selen
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreiben
RGG 100
Rauschgenerator mit extrem langer Wiederholzeit für rosa Rauschen
Bandbreite 20 Hz bis 20 kHz
Bestückung: BC 546B, TL081CP, 2x CD4006AE, CD4030BE
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenRGG 200
Rauschgenerator mit extrem langer Wiederholzeit für rosa Rauschen mit getrennt einstellbaren Ausgängen für linken und rechten Kanal.
Bandbreite 20 Hz bis 20 kHz
Bestückung: BC 546B, MM5437, TL082
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung und Schaltplan), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenRGM 1
Rauschgenerator mit extrem langer Wiederholzeit für weißes und rosa Rauschen (schaltbar)
Bandbreite 20 Hz bis 20 kHz
Bestückung: BC 546B, TL081CP, 2x CD4006AE, CD4030BE
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1982, 1985 und 1986 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenRSV 70
Signalverfolger mit integriertem Sinusgenerator
Frequenzbereich: 80 Hz bis 20 kHz
Ausgangsleistung: 1 Watt
Bestückung: 10x BC 109B, AC 175, AC 117
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben
RSV 70 B
Signalverfolger mit integriertem Sinus- und Rechteckgenerator und Aussteuerungsanzeige
Frequenzbereich Signalverfolger: 50 Hz bis 15 kHz
Frequenz Sinus- und Rechteckgenerator: 1 kHz, 0 bis 10 Vss kontinuierlich regelbar
Ausgangsleistung: 2 Watt
Bestückung: 10x BC 109B, 2N3055, AC 175, AC 117
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenRTG 7
Sinus- und Rechteck-Tongenerator mit Frequenzmesser, ab 1974 mit Unterbau-Instrument und geänderter Frontplatte
Frequenzbereich Sinus: 1 Hz bis 1 MHz, Frequenzbereich Rechteck; 1 Hz bis 100 kHz, Bereich Frequenzmesser: 1 Hz bis 1 MHz
Ausgangsspannung: 0 bis 10 V
Bestückung: 3x BC 107A, 5x BC 107B, 2x BC 109B, BD 137, 2x BSX 45, 4x BSY 18, BSY 73, 40361, 40362, 2N5163, 2N3055, FCL101, TAA320
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenSignalverfolger (1957)
Vierstufiger Signalverfolger mit Tastkopf und optischer Anzeige
Frequenzbereich: 100 Hz bis 8 kHz
Sprechleistung: 0,5 Watt
Bestückung: ECC83, ECL82, EM80
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben
MVW 2000
Tonfrequenz-Millivolt- und Wattmeter
Bestückung: 2x BC 109, 4x BC 174, 4x BC 251, BD 107 (2N3054)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenSWM 3000
Stereo-Wattmeter mit eingebauten Belastungswiderständen und Monitorlautsprechern
Meßbereiche: 0 bis 5 Watt, 0 bis 50 Watt, 0 bis 150 Watt (maximal 10 Minuten)
Frequenzbereich: 5 Hz bis 70 kHz
Bestückung: 4x AA 117 (118,119)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenSWM 6000
Stereo-Wattmeter mit echtem Wirkleistungsmesser, automatischer Bereichsanzeige, komplettem Überlastschutz.
Eingänge links/rechts massefrei, galvanisch getrennt
Spannungsbereiche: 3v - 10V - 30V - 100V - 300V, Eingangsimpedanz 45 kOhm im 3 Volt-Bereich, 150 kOhm im 300 Volt-Bereich
Strombereiche: 0,3A - 1A - 3A - 10A, Eingangswiderstand 0,25 mOhm
Leistungsbereiche: 1W - 3W - 10W - 30W - 100W - 300W - 1000W
Meßzeiten: 250W ohne Begrenzung. Mit Lüfterbetrieb: 500W - 45 min, 750W - 25min, 1000W - 17 min.
Bestückung: 22x BC 546, 4x BC 556, 4x TL080, 8x TL081, 2x LM339, 10x CD4081, 2x MC1495L, 2x 7815, 2x 7909, 2x 7915
Nachricht schreibenBW 1
Belastungswiderstand in Doppelausführung
Widerstandswerte: 2 x 4 Ohm (pro 4 Ohm 12 Watt belastbar), 2 x 8 Ohm (pro 8 Ohm 25 Watt belastbar), 2x 16 Ohm (pro 16 Ohm 50 Watt belastbar)
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1967 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenDC 10
Kapazitäts-Dekade 10 pF bis 11110 pF, 500 Volt
vier 10-polige Stufenschalter (x10, x100, x1000, x10000)
Genauigkeit: 10%
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1967 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenDR 01
Widerstands-Dekade 1 Ohm bis 11110 Ohm, in verschiedenen Ausführungen mit Präzisionswiderständen 1%/1 Watt oder 10% 1 Watt, etc.
vier 10-polige Stufenschalter (x1, x10, x100, x1000)
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1967 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenDR 1
Widerstands-Dekade 1 kOhm bis 11110 kOhm, in verschiedenen Ausführungen mit Präzisionswiderständen 1%/1 Watt oder 10%/1 Watt
vier 10-polige Stufenschalter (x1000 Ohm, x10 kOhm, x100 kOhm, x1 MOhm)
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1967 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenESG 2
Eichspannungsgenerator-Steckkarte
Frequenzbereich: 500 Hz bis 30 kHz
wählbare Ausgangsspannung (Toleranz < 1%): 0,1 - 0,5 - 1 - 5 - 10 Vss
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenBatterieladegerät
Niedervolt-Gleichspannungs-Speisegerät zur Ladung von Knopfzellen und Akkus mit Drehspul-Amperemeter
Spannungen: 6 und 12 Volt umschaltbar
Regler 1: 0 bis 100 mA regelbar für Knopfzellen
Regler 2: 0 bis 1 A regelbar für Akkus
Bestückung: Selen-Gleichrichter
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenBLG 1808
Elektronisches Universal-Akku-Ladegerät für NiCd-und Bleiakkus
NiCd: 1 bis 12 Zellen (1,2 bis 14,4/18 Volt)
Blei: 1,6 bis 6 Zellen (2/2,3 bis 12/14,5 Volt)
Konstantstrom-Normalladen: 10/22/50100/120/150/180/300/350/400/600/800 mA
Spannungsversorgung: Netzspannung 110/220 Volt (Netzspannung) oder 12 bis 14 Volt (KFZ-Batterie)
Bestückung: 4x BC 546B, 2x BC 556B, BD 648, TL081, TDA2003, LM339, 78L12
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenBLG 3003
Ladeautomat für drei Akkus
Ausgang 1: Strombegrenzung 250/500/750 mA, Spannungsbegrenzung 15 bis 18 Volt bei NiCd, 6,9 Volt bei "Blei 6 V", 13,8 Volt bei "Blei 12 V".
Ausgänge 2 und 3: Strombegrenzung 20 bis 360 mA, Spannungsbegrenzung 15 bis 18 Volt, Zeitgeber 3,5/7/14 Stunden
Stromversorgung: 220 Volt (Netzspannung) oder 12 bis 14 Volt (KFZ)
Bestückung: 2x BC 337-25, BD 647, BD 677, TDA2003, LM339 N, LM358, LM393, CD4060, 78L15, 79L15
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenelektronische Sicherung
Elektronische Sicherung
Spannungsbereich: 6 bis 70 Volt, Abschaltbereich: 0,1 bis 4 Ampere
Maximaler Spannungsabfall: 1,6 Volt
Bestückung: BC 109C, 40361, 40362, 2N5036
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1970 bis 1974 (Beschreibung, Schalt- und Bestückungsplan)
Nachricht schreibenGW 6xx
Gleichspannungswandlertransformatoren für unterschiedliche Zwecke
Trafo GW6/250/10: Eingang 6 Volt / 10 Watt, Ausgangsspannung: 250 Volt (130Hz) bei 40 mA, Bestückung: 2x TF 80, Wirkungsgrad: 85%
Trafo GW6/110/10: Eingang 6 Volt. Ausgang 110 Volt bei 10 bis 40 mA, Bestückung: TF 80
Trafo GW6/60: Eingang 6 Volt, Ausgang 60 Volt bei 3,5 mA, Bestückung OC 71. Sondervariante GW6/60/30 mit Anschluß für Röhrenheizung (1,25 Volt bei 13 mA)
Trafo GW3/500: Eingang 3 Volt, Ausgang 400 Volt für Geiger-Müller-Zählrohre
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1967
Nachricht schreibenLadegerät (1956)
Ladegerät bis 15 Volt Gleichspannung und 1,5 A Ladestrom
Umschaltbares Amperemeter: 1 Ampere und 2 Ampere, umschaltbares Voltmeter: 4 Volt - 8 Volt - 20 Volt
Einstellbarere Ladestrom bis 1,5 A
Bestückung: Selen-Gleichrichter
Vorhandene Unterlagen. Baumappe
Nachricht schreibenNE 40
Thyristorgeregeltes und stabilisiertes Netzgerät mit Strombegrenzung
Regelbereich: 0 bis 40 Volt, Nennstrom 3.2 Ampere
Umschaltbares Meßinstrument mit 5 Bereichen: 4 Volt, 20 Volt, 40 Volt, 1 Ampere, 5 Ampere
Bestückung: 3x BC 107B, 5x 40361, 2x 2N3054, 2x 2N3525, 2x 2N3773
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1969 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenNE 80
Thyristor-transistorgeregeltes Netzgerät
Regelbereich: 0 bis 80 Volt, Nennstrom 2 Ampere, Strombegrenzung 150 mA bis 2,5 A einstellbar
Bestückung: 3x BF 110, 2x BFY 39, 3x 2N3440, 2x 2N3054, 2x 2N3773, 2x 2N3525
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1969 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenNE 400
Labor-Netzgerät 125 bis 400 Volt
Ausgänge: 125 bis 400 Volt Anodenspannung, maximal 200 mA. 0 bis 60 Volt negative Gittervorspannung unstabilisiert mit Strombegrenzung, maximal 20 mA.
Heizspannungen 4 Volt 4 Ampere, 6,3 Volt 4 Ampere, 12,6 Volt 2 Ampere (Summe 25 VA maximal)
Bestückung: EF80, 3x EL34, BF 117
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenNE 481
Regelbares und stabilisiertes Doppelnetzgerät
Ausgang: 2 x 0 bis 24 Volt, 2 A maximal
Leistungselektronik aus Steckkarten aufgebaut
Bestückung: 2x (BC 107B, 2x BC 109B, BC 177B, 2N3053, 2N3055)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenNE 8000
Stabilisiertes Netzgerät 0 bis 80 Volt, 2,5 Ampere
Ausgang kontinuierlich regelbar 0 bis 80 Volt (mit Grob- und Feinregler), 0 bis 2,5 Ampere
Drehspulinstrumente für Spannung und Strom
Bestückung: 3x BF 110, 2x BFY 39, 3x 2N3440, 2x 2N3441, 2x 2N3773, 2x 2N3525
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1972 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenNiedervolta I
Experimentier- und Niederspannungsnetzgerät
Ausgangsspannungen: 2,5-4-6,3-8-10-12.6-14-16-18--20-24 Volt über Steckbuchsen (Wechselspannung) oder Stufenschalter (Gleichspannung)
Ausgangsstrom: 3 Ampere maximal
Bestückung: Selen-Gleichrichter
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenNiedervolta II
Experimentier- und Niederspannungsnetzgerät
Ausgangsspannungen: 2,5-4-6,3-8-10-12.6-14-16-18--20-24 Volt über Steckbuchsen (Wechselspannung) oder Stufenschalter (Gleich- und Wechselspannung)
Ausgangsstrom: 6 Ampere maximal
Bestückung: Selen-Gleichrichter
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenNiedervolta III
Experimentier- und Niederspannungsnetzgerät im Flachgehäuse
Ausgangsspannungen: 2,5-4-6,3-8-10-12.6-14-16-18--20-24 Volt über Steckbuchsen (Wechselspannung) oder Stufenschalter (Gleichspannung)
Ausgangsstrom: 6 Ampere maximal
Drehspulinstrumente für Spannung und Strom
Bestückung: Selen-Gleichrichter
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1973 bis 1976 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenNiedervolta IV
Niedervolt-Speisegerät
Ausgangsspannungen: 0 bis 6 Volt, 5 bis 11 Volt, 7 bis 13 Volt Wechsel- oder Gleichspannung über Umschalter und Regel-Transformator
Ausgangsstrom: 3 Ampere maximal
Bestückung: Selen-Gleichrichter
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1974 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenNSTK 241
Regelbare und stabilisierte Netzsteckkarte
Ausgangsspannung: 0 bis 24 Volt, maximal 1 A
Erforderliche Trafospannung: 27 bis 31 Volt ~
Bestückung: BC 107B, 2x BC 109B, BC 177, 2N3053, 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappen 1970, 1971 und 1980
Nachricht schreibenNSTK 302
Netzsteckkarte mit integriertem Spannungsregler
Ausgangsspannung: 10 bis 30 Volt bei maximal 2,5 A
Erforderliche Trafospannung: 30 V ~
Bestückung: 2N2219, 2N3055, µA723
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1974 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenNSTK 530
Doppel-Netzsteckkarte
Ausgangsspannung: 2x 5 bis 30 Volt bei maximal 300 mA
Erforderliche Trafospannung: 2x 30 V ~
Bestückung: 2x (2x BC 107B, 2x 2N3055)
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1972 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenNSTK 1502 D
Doppel-Netzsteckkarte mit vollkommen getrennten Ausgangskreisen und einstellbarer Strombegrenzung
Ausgangsspannung: 2x 10 bis 15 Volt bei maximal 300 mA
Bestückung: 2x BD 135, 2x µA723
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1974 (Beschreibung, Schalt- und Bestückungsplan)
Nachricht schreibenNT 305 R
Regelbares und stabilisiertes Netzgerät 0 bis 30 Volt / 5 Ampere mit Strombegrenzung
Drehspulinstrument für Spannung und Strom
Bestückung: 2x BC 109B, BC 256B, BC 424B, BSY 55, 2N3035, 3x 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenNT 402
Regelbares und stabilisiertes Netzgerät 0 bis 40 Volt / 2 Ampere für Parallel- und Serienbetrieb in semiprofessioneller Ausführung
Drehspulinstrument für Spannung und Strom
Bestückung: 3x BC 109B, 2x BC 177B, BSY 56, 2x 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe vom baugleichen RN 4005, Scan aus Jahrbüchern 1984 bis 1987 (Beschreibung uns Schaltplan)
Nachricht schreibenNTK 15-15
Doppelnetzteil-Steckkarte für gesplittete Versorgung
Ausgangsspannung: +- 15 Volt, maximal 250 mA, kurzschlußfest
Bestückung: 2x 7815
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1983, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenNTK 2760-3
Stabilisierungsbaugruppe
Ausgangsspannung: 27 bis 60 Volt, maximal 3 Ampere
Erforderliche Trafospannung: 1 bis 2 Volt höher als die gewünschte Ausgangsspannung
Bestückung: BC 174B, BD 139, 3x 2N1893, 2x 2N3442
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenNTK 48
Netzteilmodul zur Phantomspeisung
Ausgangsspannung: 48 Volt, 30 mA kurzschlußfest
Bestückung: BD 169, L146CB
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1984 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenNTK 527
Netzteilkarte
Ausgangsspannung: 4,8 bis 27 Volt bei 1,5 A (3 A maximal)
Bestückung: Spannungsregler 78GKC (1,5 A) bzw. 78HGKC (3 A)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenNTM 5-15
Gruppe von Netzteilbausteinen mit 5 Volt, 12 Volt, 15 Volt bzw. 24 Volt Ausgangsspannung bei jeweils 1 A
Bestückung: 7805 bzw. 7812 bzw. 7815 bzw. 7824
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1981 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenNTM 5-24-2R
Regelbares und stabilisiertes Kompakt-Netzgerät mit Voltmeter
Ausgangsspannung: 4,5 bis 24 Volt, 0 bis 2 Ampere
Bestückung: BC 337, 2x MJ 3001, L 123
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1982 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreiben
NTM 5-30-1
Regelbare, stabilisierte Netzteilbaugruppe
Ausgangsspannung: 4,5 bis 30 Volt bei 1 A
Bestückung: BC 337, MJ 3001, LM123.
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1981 bis 1984 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenNTM 10
Einbau-Netzteilmodul mit einstellbarer Ausgangsspannung, kurzschlußfest
Ausgangsspannung/Ausgangsstrom: 5 V/400 mA, 6 V/350 mA, 7,5 V/300 mA, 9 V/240 mA, 12 V/230 mA, 15 V/190 mA, 18 V/155 mA, 24 V/95 mA, 27 V/65 mA
Bestückung: LM317
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (nur Beschreibung), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenNTM 15
Einbau-Netzteilmodul für gesplittete Versorgung, kurzschlußfest
Ausgangsspannung +- 15 Volt bei 300 mA
Bestückung: 2x LM317
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (nur Beschreibung)
Nachricht schreibenNTM 200
Universal-Netzteilmodul, Spannungsumschaltung über Federhaken-Schalter
Ausgangsspannungen: 5 bis 32 Volt in 1 Volt-Schritten, Ausgangsstrom maximal 2 A
Bestückung: BD 647, L200
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenNTM 205
Netzteil-Modul
Ausgangsspannung: 1,2 bis 20 Volt bei 5 A, 7 A Spitze
Bestückung: LM338N
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenNTM 305 R
Niedervolt-Kraftwerk mit Lüfter
Ausgangsspannung: 0,1 bis 30 Volt bei 5 Ampere, Strombegrenzung 50 mA bis 5 A
Bestückung: 2x BC 109B, BC256B, BC 414B, BSY 55, 2N3054, 4x 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung, Schaltplan)
Nachricht schreibenNV 220
Einschaltstrombegrenzer mit elektronischem Lastrelais
Betriebsspannung: 220 bis 230 Volt, Maximalstrom 10 Ampere, Spannungsabfall: 1,6 Volt
Bestückung: 2x BC 337-40, CA3130, V 23100-S 0302-A 225
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenNWM 12-100
Netzspannungswandler für 12 Volt / 40 oder 100 VA, Ausgang quarzstabil 50 Hz
NWM 12/40: Ausgang 230 Volt 40 VA
Bestückung: 2x BC 546B, BC 556B, 2x BUZ 10, TDB 124, 4040,4060, 7809, 79L05
NWM12/100: Ausgang 230 Volt 100 VA, bei 100 VA Belastung sinkt die Ausgangsspannung auf 195 Volt
Bestückung: 2x BC 546B, BC 556B, 4x BUZ 10, TDB124, 4040,4060, 7809, 79L05
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenRN 14
Regelbares Transistor-Netzgerät
Ausgang: 0 bis 14 Volt bei 0,6 Ampere
Drehspulinstrument für Spannung
Bestückung: AD 130
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRN 15
Regelbares Transistor-Netzgerät
Ausgang: 0 bis 15 Volt bei 0 bis 1 Ampere
Drehspulinstrument für Spannung und Strom
Bestückung: 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRN 3005
Regelbares und stabilisiertes Netzgerät 0 bis 30 Volt / 0,5 Ampere mit elektronischer Sicherung
Drehspulinstrument für Spannung und Strom
Stromversorgung: umschaltbar 110/120/130/220/230/240 Volt
Bestückung: 3x BC 109B, 2x BC 177B, BSY 56, 2x 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte, Scan der Leiterplatte Regelverstärker
Nachricht schreibenRN 4005
Regelbares und stabilisiertes Netzgerät 0 bis 40 Volt / 2 Ampere für Parallel- und Serienbetrieb in semiprofessioneller Ausführung
Drehspulinstrument für Spannung und Strom
Bestückung: 3x BC 109B, 2x BC 177B, BSY 56, 2x 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe vom baugleichen RN 4005, Scan aus Jahrbüchern 1984 bis 1987 (Beschreibung uns Schaltplan)
Nachricht schreibenSNT 24
Schaltnetzteil-Modul mit Softstart und elektronischer Übertemperatur-Abschaltung
Eingangsgleichspannung: 10 bis 50 Volt, Eingangswechselspannung: 12 bis 36V
Ausgangsspannung: 5 bis 24 Volt regelbar, Ausgangsstrom maximal 2,5 A
Bestückung: BUZ 10, L4960
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1988 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenSNT 241
Universal-Netzteilbaugruppe 24 Volt 1 A
Bestückung: BC 107, 2N3053, 2N3054
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte (Lötseite)
Nachricht schreibenSNT 351
Universal-Netzteilbaugruppe 35 Volt 1 A
Bestückung: BC 107, 2N3053, 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte (Lötseite)
Nachricht schreibenSNT 501
Universal-Netzteilbaugruppe 50 Volt 1 A
Bestückung: BC 174, 2N3053, 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Scan der Leiterplatte (Lötseite)
Nachricht schreibenSNT 502
Universal-Netzteilbaugruppe 50 Volt 2 A
Bestückung: BC 174, 2N3053, 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Scan der Leiterplatte (Lötseite)
Nachricht schreibenSNT 602
Universal-Netzteilbaugruppe 60 Volt 2 A
Bestückung: BC 174, 2N3053, 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Scan der Leiterplatte (Lötseite)
Nachricht schreibenSNT 603
Universal-Netzteilbaugruppe 60 Volt 3 A
Bestückung: BSY 88, 2N3053, 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Scan der Leiterplatte (Lötseite)
Nachricht schreibenSNT 1205
Universal-Netzteilbaugruppe 12,5 bis 14,5 Volt 0,5 A
Bestückung: BC 109, 2N3054
Vorhandene Unterlagen: Scan der Leiterplatte (Lötseite)
Nachricht schreibenSQ 12
Universal-Konstantstromquelle
Schaltbare Ströme: 10 - 20 - 50 - 100 - 150 - 200 - 250 - 300 - 400 - 600 - 800 - 1200 mA
Eingang: maximal 35 Volt Gleichspannung oder 20 Volt Wechselspannung
Verlustleistung: auf 15 Watt begrenzt
Bestückung: BC 556, LM 317KC
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung, Schalt- und Bestückungsplan)
Nachricht schreibenTHY 1
Verlustleistungslose Einbau-Regeleinheit mit Thyristoren
Maximale Eingangswechselspannung: 250 Vss,
Regelbereich der Ausgangsschaltung: 5 bis 215 Volt
Belastbarkeit: 0,8 A bei ohmscher Belastung, 1 A bei induktiver Belastung, 0,5 A bei kapazitiver Belastung
Bestückung: 2x C 106B-1, 2x OY 5061
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreiben
UDC 2
Automatische DC-Notstrom-Umschaltung für 12-Volt-Batteriesysteme
Laststrom bis 10 Ampere, automatische oder manuelle Umschaltung
Bestückung: 2x BC 546B, 4x BUZ 10, LM324N
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenUniNetz
Universal-Netzgerät
Ausgänge: 125 bis 350 Volt Anodenspannung 200 mA maximal, 100 Volt Gittervorspannung stabilisiert bzw. 0 bis 50 Volt regelbar,
Heizspannungen: 4 Volt 4 Ampere, 6,3 Volt 3 Ampere, 7,5 Volt 2 Ampere, 12,6 Volt 1,5 Ampere
Bestückung: EF80, EL34, EZ81, 85A2, 108C1
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenUR 8
Referenzspannungsquelle mit 1% Genauigkeit
Ausgangsspannungen: 190 - 200 - 900 mV, 1 - 1,9 - 2 - 4,9 - 5 Volt
Belastbarkeit: 4 mA
Bestückung: LM308AN, 9495CJ, 2x ZPD 13
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbüchern 1987 und 1988 (Beschreibung, Schalt- und Bestückungsplan)
Nachricht schreibenUX 2
Eisenloser DC-Spannungswandler, kaskadierbar durch Parallelschaltung
Eingangsspannung: maximal 20 Volt
Ausgangsspannung: maximal 35 Volt
Ausgangsstrom: maximal 2 Ampere
Bestückung: TDA2003
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenNT 605
Power-Doppelnetzgerät für internen Parallel- und Serienbetrieb, alle Ausgänge erdfrei
Ausgangsspannung getrennter Betrieb: 2x (0 bis 30 Volt), 2x (0 bis 5 A). Parallelbetrieb: 0 bis 30 Volt bei 10 A, Serienbetrieb: 0 bis 60 Volt bei 5 A
Ausgänge über Master-Regler steuerbar, Kontrolle über 4 Drehspulinstrumente
Bestückung: 10x BC 107B, 4x BC 237, 4x BD 410, 2x BD 422, 10x 2N3055, 4x µA741, 2x 7812, 2x 7912
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatten GP (Grundplatte), R (Reglerplatte) und TU (Trafoumschaltung)
Nachricht schreibenH101
Dreifunktionsbaustein zur Vorverstärkung von drei miteinander mischbaren Tonquellen mit anschließender Klangregelstufe mit getrennter Höhen- und Tiefenregelung
Eingangsempfindlichkeit Eingang 1 bis 3: 10 mV, Eingang 4: 350 mV
Klangregelung: Höhen -16 bis +15 dB, Tiefen -16 bis +18 dB
Stromversorgung: 6,3 Volt / 0,75 A, 250 Volt / 10 mA
Bestückung: 3x EC 92, ECC 83
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenKleinmischpult
Mischpult mit drei Eingängen im Bakelitgehäuse ohne Verstärkung
Eingang 1: 10 mV, Eingang 2: 20 mV, Eingang 3: 30 mV
Bestückung: keine
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenM 3 S HiFi
Kleinmischpult mit drei Vollstereo-/ sechs Mono-Eingängen, durch Bestückung den Anforderungen entsprechend konfigurierbar, Batteriebetrieb
Eingangsempfindlichkeit ohne Übertrager: 3 mV an 47 kOhm, mit Übertrager: 0,3 mV an 300 Ohm,
Ausgangspegel: 0 dBm (775 mV) oder 250 mV, Ausgangsimpedanz kleiner 1 Ohm
Bestückung: Mi asymm, Mi symm. und Tonabnehmer magn.: je 2x BC 549B, Tonträger: µA 741, Ausgang: BC 549B, 2x µA741
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenM 5 S
Regie-Mischpult in Transistortechnik für Mono- und Stereo-Betrieb
Eingang 1 bis 3: 0,5 mV für Mikrofon, Eingang 4 und 5: ca. 200 mV für Schallplatte, Tonband, etc.
Bestückung: 19x AC 151r V, Selen
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan aus Jahrbuch 1966 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenM 6 S
Semiprofessionelles Vollstereo-Mischpult mit vier umschaltbaren Eingängen (Mi/TAm) und zwei Eingängen für Tonträger, Monitorausgang, stabiles Pultgehäuse
Eingang I bis IV: Stellung Mi 1,2 mV an 20 kOhm, Stellung TAm 3,5 mV an 47 kOhm
Eingang V und VI: 250 mV an 250 kOhm
Klangregler: Höhen -15 bis +15 dB bei 15 kHz, Bässe -12 bis +16 dB bei 30 Hz
Ausgang: 775 mV an 1 kOhm
Bestückung: 2x BC 107B, 24x BC 109C, 3x BSY 53
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatten M6S-KV, M6S-SU
Nachricht schreibenM 6 S spezial
Semiprofessionelles Vollstereo-Mischpult mit drei umschaltbaren Eingängen (Mi/TAm) und zwei Eingängen für Tonträger, Monitorausgang, stabiles Pultgehäuse, Mithörkontrolle über Wahlschalter, Regiemikrofon an Eingang I mit getrennter Klangregelung
Eingang II bis IV: Stellung Mi 1,2 mV an 20 kOhm, Stellung TAm 3,5 mV an 47 kOhm
Eingang V und VI: 250 mV an 250 kOhm
Klangregler: Höhen -15 bis +15 dB bei 15 kHz, Bässe -12 bis +16 dB bei 30 Hz
Ausgang: 775 mV an 1 kOhm
Bestückung: 2x BC 107B, 28x BC 109C, 3x BSY 53, 2x 40362
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatten M6S-KV, M6S-SU
Nachricht schreibenM 6 SN
Professionelles HiFi-Stereo-Mischpult mit sechs Eingängen, Summenklangregler und Halleinblendung
Eingang 1: Mikrofon (je nach Bestückung symmetrisch oder asymmetrisch), Eingang 2 und 3: TA magnetisch, Eingang 4 bis 6 Tonträger
Jeder Eingang mit Vorhören-Schalter ausgestattet
Bestückung: 128 Transistoren, 19 integrierte Schaltungen
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenMixer passiv
Mischpult mit drei Eingängen im Metallgehäuse ohne Verstärkung mit Schiebereglern
Eingang 1: 10 mV, Eingang 2: 20 mV, Eingang 3: 100 mV
Bestückung: keine
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1972 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenMixer 1000
Transistorisiertes Mischpult für drei Eingänge mit Schiebereglern und Batteriebetrieb
Eingang 1: 2 mV, Eingang 2 und 3: 200 mV
Bestückung: 4x AC 151r V
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenMixer 2000
Aktives Mono-Mischpult mit Netz- und Batteriebetrieb, drei umschaltbare Eingänge Mi/Tonträger
Empfindlichkeit 4 mV an 50 kOhm Mi 250 mV größer 1 MOhm Tonträger
Ausgang 775 mV an 20 kOhm
Bestückung: 4x BC 109B
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1974 (Beschreibung und Schaltplan), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreiben
Mixer 3006
3/6-Kanal Stereo-Monomischpult mit integrierter Schaltung
Eingänge 1 und 2: Stereo 2 bis 10 mV an 40 kOhm, Mono 50 bis 120 mV an 0,5 MOhm, Stereo 3: 70 bis 120 mV an 0,5 MOhm
Ausgang: Stereo 775 mV an 10 kOhm, Mono 0,4 V an 10 kOhm
Bestückung: 6x BC 109B, BSY 53, CA 3052
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1972 und 1973 (Beschreibung und Schaltplan (in schlechte Qualität))
Nachricht schreibenMX 200 B
Semi-Profi-Mixer für Batteriebetrieb, sechs identische Monoeingänge für alle linearen Tonquellen, optionaler Steckübertrager, Phantomspannung für Kondensatormikrofone.
Zwei Summenschienen, je Kanal getrennt schaltbar, Vorhören und Nachhören, Opto-Pegelanzeige
Niederpegel-Eingänge auf XLR und 3,5mm Klinke, Hochpegeleingänge auf Cinch
Frequenzgang: 18 Hz bis 20 kHz, Ausgangspegel 0 dBm (775 mV an kleiner 100 Ohm)
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung, Blockschaltbild). Aufgrund der Beschreibung Plan von EVV 400, MX 400 bzw. ELA 2000 teilweise passend
Nachricht schreibenMX 400
Profi-Mixer
Steckbrief: XLR-Anschlüsse, elektronisch symmetriert, echte Phantomspeisung (48 Volt), vorbereitet für Steckübertrager, anreihbar bis zu 16 Eingängen (4 Module), getrenntes Netzteil
Frequenzgang: 10 Hz bis 20 kHz, Verzerrung: 0.02%, Eingangsverstärkung schaltbar +70/+60/+50/+40/+30/+20/+10/-10 dB, Ausgangsverstärkung 0 dB an den asymmetrischen Cinch-Ausgängen, +6 dB an den symmetrischen XLR-Ausgängen
Bestückung: 4x SSM 2015, 3x NE 5532
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenNT 400
Universal-Profi-Netzteil für MX 400, kleine U5001-Konfigurationen
Ausgänge: +- 15 Volt bei 200 mA dauernd, 1 A Spitze, 48 Volt bei 25 mA
Bestückung: BC 546, BD 169, TL 783, 2x 7815
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenPA 5 M
Universal-Mono-Mischverstärker mit 5 Eingängen, Klangregelung und Ausgangsverstärker im Flachgehäuse
Eingangsempfindlichkeit: 0,2 bis 500 mV regelbar, Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz, Klirrfaktor: 1%, Ausgangsspannung: 1 bis 1,5 V regelbar
Bestückung: 21x AC 151r V
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenTransistor-Mischpult
Zweistufiges Transistor-Mischpult mit drei Eingängen im Bakelitgehäuse mit Batteriebetrieb
Eingang 1: 3 mV, Eingang 2: 3 mV, Eingang 3: 50 mV
Bestückung: 2x NF-Transistor gelb (entspricht OC 1070 - 74)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenTR-KL
Mischverstärker mit fünf Eingängen. Eingänge 1 bis 4 auf Mikrofonverstärker asym. oder sym. mittels Steckkarte 1004-VV aufrüstbar
Eingänge: Mi asymmetrisch 2 mV an 47 kOhm, symmetrisch 0,2 mV an 200 Ohm, Tonträger 250 mV an 47 kOhm, Ausgangsspannung 400 mV an 47 kOhm
Ausgangsspannung 400 mV an 47 kOhm
Stromversorgung: 20 V bis 30 v bei 6 mA (ohne Steckkarten)
Bestückung: je nach Steckkarten (2x BC 413B pro Karte). Basisleiterplatte: BC 109B, BC 177B, 4x BC 413B, BSY 54
Vorhandene Unterlagen: Baumappe aus Organist TR
Nachricht schreibenUniversal-Mischverstärker
Röhrenmischpult mit Vorverstärkung und Klangregelung im Flachgehäuse
Eingänge: Mi 1 und 2: 0,1 mV an 200 Ohm symmetrisch (auch unsymmetrisch lieferbar), TA und TB: 200 mV an 500 kOhm
Ausgang: 750 mV an 600 Ohm symmetrisch erdfrei
Bestückung: 2x EF 86, ECC 82, ECC 83
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenAFG
Automatisches Rückkopplungsfilter
Frequenzgang: 30 Hz bis 18 kHz, Ausgangsimpedanz: 100 Ohm, Klirrfaktor 0,1%, Unterdrückung: -25 dB Manuell, -12 dB Automatik
Bestückung: 2x TL 082, MF 5 CN, SAJ 141CD 4046, 7809
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Datenblätter der Bauteile MF 5 CN bzw. UAF 42 und SAJ 141
Nachricht schreibenAS 3
Automatisch gesteuertes NF-Schaltmodul
Empfindlichkeit: < 1mV/1 kHz, maximaler Eingangspegel: 5 Vss, Nachlaufzeit 30 sec bis 3 min.
Bestückung: BC 327, TL 082, CD 4060, 7812
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenAV 3
stereotauglicher Audio-/Video-Verteilverstärker mit 3 Ausgängen
Videoverstärkung: -3 bis +20 dB, Audioverstärkung: - unendlich bis +20 dB
Audiobandbreite 20 Hz bis 20 kHz, Videobandbreite 6 MHz
Bestückung: BD 137, BD 138, TL 082, CA 3100, 7812, 7912
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenAWM 3
3-Wege Aktivweichen-Modul
Übergangsfrequenzen per "Programmierbox" einstellbar
Tiefton standard: 8 bis 750 Hz, änderbar auf 8 - 100 - 3000 Hz
Mittelton standard: 750 bis 3500 Hz, änderbar auf 100 - 10000 Hz
Hochton standard: 3500 bis 25000 Hz, änderbar auf 2000 - 10000- 25000 Hz
Bestückung: TL 082, 2x TL 084
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1987 bis 1989, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenCLI
Clipping-Indikator-Baustein
vergleicht die Kurvenform von Ein- und Ausgang eines Verstärkers.
Eingangspegel Verstärkereingang: 200 mV bis 2 Volt
Eingangspegel Verstärkerausgang: 5 bis 50 Volt
Bestückung: 2x TL 084, 2x BC 879
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenLBG
Lautstärke-Begrenzer
Begrenzung: maximal -40 dB, Begrenzerschwelle einstellbar -20 bis +5 dB, Frequenzgang: 20 bis 30000 Hz, Klirrfaktor: 0,2%
Zeitverhalten: programmabhängig, kürzeste Reaktionszeit ca. 10 ms, längste Erholzeit ca. 4 s
Bestückung: 8x BC107B, 8x BC 177B, 7x µA 741, 2x RC 4136N, LM393P, 78L05, 7812
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenLBG spezial
Lautstärkebegrenzer für Diskotheken, Bewertungskennlinie Umschaltbar "A" und "C" und "OFF", Regler hinter Abdeckung (plombierbar)
Begrenzung: maximal -40 dB, Begrenzerschwelle einstellbar -20 bis +5 dB, Frequenzgang: 20 bis 30000 Hz, Klirrfaktor: 0,2%
Zeitverhalten: programmabhängig, kürzeste Reaktionszeit ca. 10 ms, längste Erholzeit ca. 4 s
Bestückung: 8x BC107B, 8x BC 177B, 7x µA 741, 2x RC 4136N, LM393P, 78L05, 7812
Vorhandene Unterlagen: Baumappe semis LBG, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenLSC-M
Lautsprecher-Schutzmodul
Schutz gegen Subtonfrequenzen, HF-Schwingen und Gleichspannung am Verstärkerausgang
Einschaltverzögerung und "Sofort-Aus" gegen Ausschaltknacksen
Bestückung: BC 517, 4x BC 546B
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1983, 1988 und 1989 (Beschreibung, Schaltplan und Anschlußplan), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenMF 2000
Multifunktions-Modul
enthält: Summenverstärker, elektronischer Gong mit automatischer Einblendung, automatischer Durchsage-Vorrang.
Bestückung: BC 546; 2x J177, NE 5532N, SAB 0600, LM 358DP, CD 4098, 78L09
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1987 und 1988 (Beschreibung und Funktionsplan)
Nachricht schreibenMF 2001
Multifunktions-Modul kurze Bauform
enthält: Summenverstärker, elektronischer Gong mit automatischer Einblendung, automatischer Durchsage-Vorrang.
Bestückung: BC 546; 2x J177, NE 5532N, SAB 0600, LM 358DP, CD 4098, 78L09
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1988 und 1989 (Beschreibung, Schalt- und Bestückungsplan, Funktionsplan), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenNFA 100
NF-Spektrumanalyzer mit Mikrofon- und Line-Eingang, Mikrofoneingang mit Speisung für Elektret-Mikrofon (mitgeliefert)
Mittenfrequenzen: 31,5-63-125-250-500 Hz, 1-2-4-8-16 kHz
Bestückung: 10x BC327/25, 10x BC337/25, LM3915N, NE555, 3x TL084N, CD4016BE, CD4017BE, 78L02, 10x LED-Zeile 10fach rot
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenNFP 4
Vierkanal Anpassungs-Modul für DIN-Cinch-Probleme
Jeder Kanal im Bereich -20 bis +20 dB regelbar
Frequenzgang: 15 Hz bis 25 kHz, Eingangsimpedanz: 100 kOhm, Ausgangsimpedanz: 100 Ohm
Bestückung: BC 546B, 2x TL 084CN
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenPH 100
Universeller Phasenumkehr-Baustein in Katodyne-Schaltung
Frequenzbereich: 15 Hz bis 20 kHz
Empfindlichkeit: 30 mV, übersteuerungssicher bis 150 mV, Klirrfaktor 0,1%
Versorgung: 280 bis 300 Volt, 10 mA. Heizstrombedarf: 600 mA
Anpassung an die Endstufe durch Tausch von zwei Widerständen, Verwendbar für 2x EL 84, 4x EL 84, 2x EL 34, 4x EL 34, 2x EL 503, 4x EL 503, 2x EL 156, 4x EL 156 etc.
Gitterwechselspannung für die Endröhren einstellbar von 10 Veff bis 45 Veff
Bestückung: ECC 81
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben
PTG 2020
Pegelton-Generator
Frequenzbereich: 30 Hz bis 20 kHz, Pegel: 0 bis 2 Volt, Ausgangsimpedanz: 600 Ohm
Bestückung: XR 2206
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenPTV
Postleitungs-Trennverstärker zur normgerechten Übertragung von Audio-Signalen über Postleitungen (Zweidraht) mit DBP-Zulassung
Eingang: 0 dBm, +6 dBm, maximal +18dBm, 100 kOhm symmetrisch
Ausgang: +9 dBm, +15 dBm, durch Bestückungsänderung 0 dBm, +4 dBm, +6 dBm
Frequenzgang: 40 Hz bis 15 kHz/+- 0,5 dB, Klirrfaktor 0,06%/+22 dBm
Phasendifferenz < 1%
Bestückung: 2x NE 5532N, 2x AKM 2500, 2x ST 5366/2, 7818, 7918
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung und Schaltplan), Nachbau der Leiterplatte, Datenblatt AKM 2500
Nachricht schreiben
RGM 1
Rauschgenerator-Modul für weißes und rosa Rauschen
Bestückung: BC 546B, CD 4006BE, TL 081CP
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1982 und 1983 (Beschreibung, Schalt- und Bestückungsplan)
Nachricht schreibenRSK 1
Stereo-Kopfhörerverstärker mit diskreter Endstufe
Eingang: Tonabnehmer magnetisch oder kristall, Tonband, Tuner. Empfindlichkeit bei TA magnetisch 2 mV/47 kOhm entzerrt
Frequenzbereich: 20 Hz bis 30 kHz +- 1,5 dB
Ausgang: 0,775 mV an 600 Ohm
Bestückung: 8x BC109C, 3x 2N2193A
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRSK 1 U
Stereo-Kopfhörerverstärker mit integrierter Endstufe
Eingang: Tonabnehmer magnetisch oder kristall, Tonband, Tuner. Empfindlichkeit bei TA magnetisch 2 mV/47 kOhm entzerrt
Frequenzbereich: 20 Hz bis 30 kHz +- 1,5 dB
Ausgang: maximal 1 Watt an 8 Ohm
Bestückung: 6x BC109C, BD 135, 2x TAA 611C
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenStereo-Vorsatzregler
Vorsatzregler zum Anschluß von zwei Monoverstärkern als Stereo-Verstärker,
Tandem-Lautstärkeregler und Balanceregler
Bestückung: passiv
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1964 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenVMG
Durchsage-Mischgeräte für automatische Mikrofoneinblendung, als Stereo-Lautstärke-Fernregelung oder Stereo-Noisegate
Pegel Line: 100 mV bis 3 Volt, Frequenzgang 15 Hz bis 22 kHz, Klirrfaktor < 0,1%
Pegel Mikro: 1 bis 20 mV, Frequenzgang 25 Hz bis 18 kHz,
Ausblend- und Einblendzeit 0 bis 2 Sekunden, Ansprechzeit Mikrofon 12 ms
Bestückung: BC 327, TL 136, LM 324, TDA 1074A, 78L09
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreiben
Electric Sound VV
Vorverstärker-Steckkarte als Vor- und Trennverstärker
Eingangsspannung: maximal 700 mV an 100 kOhm, Ausgangsspannung: maximal 4 V an 5 kOhm, Frequenzgang: 50 Hz bis 50 kHz +-3 db
Stromversorgung: 30 V bis 33 V bei 5 mA
Bestückung: 2x BC 107B
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben1004 AN-VVN
Steckbarer Universal-Vorverstärker, lötfrei programmierbar für : Mikrofon symmetrisch, Mikrofon Asymmetrisch, Tonträger, 2 Varianten
Eingangsempfindlichkeit: Mikrofon asym. 2 mV bis 200 mV an 47 kOhm pegelbar, sym. 0,2 mV bis 20 mV an 200 Ohm, Tonträger 250 mV an 47 kOhm
Ausgang: 250 mV über 22 kOhm, Frequenzgang: 25 Hz bis 20 kHz
Betriebsspannung: 27 V bis 30 V bei 8 mA
Bestückung: 3x BC 413B
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1982 bis 1987 (Beschreibung und Schaltpläne), Scan der Leiterplatte Version 1
Nachricht schreiben1004 EZV
Steckbarer Mono-Entzerr-Vorverstärker Ta magnetisch mit integriertem Schaltkreis und Klangregelung
Eingangsempfindlichkeit: 3,5 mV an 47 kOhm, Entzerrung nach DIN
Ausgang: 300 mV, 2 V maximal, Klirrfaktor: < 0,4 %
Klangregelung: Bässe und Höhen +- 14 dB
Betriebsspannung: 30 V bei 12 mA
Bestückung: TAA 861
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben1004 GF+KL
Gitarrenfiltersteckkarte mit einstellbarer Anhebung der Höhen sowohl im Frequenzspektrum als auch im Betrag
Eingangswiderstand: 100 kOhm, Verstärkung: 20-fach, Ausgang: maximal 5 V eff an 10 kOhm
Klangregelung: Bässe und Höhen -20 dB bis + 18 dB
Betriebsspannung: 30 V bei 8 mA
Bestückung: 4x BC 107B, 2x BC 177A, 2N4304 (FET)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben1004 KKL
Steckbarer Knotenpunktverstärker mit dreifach-Klangregelung und Lautstärke-Summenregelung
Eingang: Knotenpunkt, Verstärkung mit Mischwiderständer 22 kOhm = 3, Ausgang: 775 mV = 0 dB an 1 kOhm
Klangregelung: Bässe, Präsenz und Höhen +-15 dB
Betriebsspannung: 27 V bis 30 V bei 20 mA
Bestückung: 2x RC 4136N
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1981 bis 1989 (Beschreibung uns Schaltplan), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreiben1004 KLP
Summen-Klangregelsteckkarte mit Präsenzsteller
Eingangsimpedanz: > 50 kOhm, Verstärkung > 15-fach, Ausgangsimpedanz < 1 kOhm
Klangregelung: Baß +- 20 dB, Höhen +-17 dB
Betriebsspannung: 27 V bis 30 V bei 9 mA
Bestückung: 3x BC 107B, BC 413B
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1975 (Beschreibung und Schaltplan), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreiben1004 LSC-NT
Steckbarer Multifunktions- und Sicherheitsbaustein
Anschlüsse für NTC zur Überwachung der Endstufen, Lautsprecherrelais, VU-Meter, stabilisierte Versorgung für Vorstufen, Gleichspannungs- und Subtonüberwachung des Lautsprecherausganges
Bestückung: BC 517, 6x BC 546, BD 677
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1986 (Beschreibung, Schalt- und Bestückungsplan), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreiben1004 NT
Steckbare Vorstufen-Stromversorgungsplatine
Eingangsspannung: 35 bis 55 V, Ausgangsspannung: 15 bis 35 V (einstellbar), Strombegrenzung ab 80 mA
Bestückung: 2x BC 107A, 2N3053
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreiben1004 SU
Steckbarer Summenverstärker mit fünf Eingängen
Eingangsempfindlichkeit: 300 mV für Ua = 1,5 V an 5 kOhm, Eingangsimpedanz: > 500 kOhm, Ausgangsimpedanz: < 2 kOhm, Frequenzgang: 20 Hz bis 100 kHz +- 0,5 dB
Stromversorgung: 27 V bis 35 V bei 5 mA
Bestückung: 3x BC 413B
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben1004 TR
Steckbare Treibersteckkarte für das System ELA 1004
Bestückung: BC 107A, BC 177A, 40406, 40407, 40408, 40409, 40410
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben1004 TRX
Steckbare Treibersteckkarte für das System ELA 1004
Bestückung: BC 107A, BC 177A, 40406, 40407, 2x BD 237, BD 238
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben1004 Vib
Vibratorsteckkarte mit Summen-Eingang
Vibrato-Hub: 0 dB bis 30 dB, Vibrato-Frequenz: 1,8 Hz bis 18 Hz regelbar
Eingangsspannung an den Mischeingängen: 1 V, am direkten Eingang: 100 mV
Stromversorgung: 30 V bei 14 mA
Bestückung: 3x BC 109C, 2x BC 177A, 2N5163 (FET)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben1004 V-KL
Steckbarer Vorverstärker mit Klangregelung, Vorverstärker und Klangregelung getrennt bestückbar
Eingangsempfindlichkeit: 3 mV bis 300 mV, Eingangsimpedanz: 15 kOhm bis 150 kOhm, Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
Klangregelbereich: Bässe +- 18 dB, Höhen +-15 dB
Betriebsspannung: 30 V bei 5 mA
Bestückung Vorverstärker: BC 109C, BC 177A; Bestückung Klangregelung: 3x BC 109C
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben1004 VOR
Vorrangsteckkarte mit automatischer Ein- und Ausblendung des Mikrofonkanals
Programmkanäle: Empfindlichkeit 300 mV für Ua = 1V, Eingangswiderstand: 47 kOhm, Frequenzgang 20 Hz bis 20 kHz, Klirrfaktor: 0,1 %
Vorrangkanal: Empfindlichkeit 300 mV für Ua = 1V, Eingangswiderstand: 15 kOhm, Frequenzgang 20 Hz bis 2 kHz, Klirrfaktor: 0,4 %
Spannungsversorgung: 25 V bis 32 V bei 23 mA
Bestückung: BC 172, 2x E177 (FET), 4x µA 741
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1980 (Beschreibung), Scan aus Buch WIRSUM "VMOS-Applikationen" (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreiben1004 VV
Steckbarer Mikrofonverstärker mit oder ohne Symmetrie-Übertrager
Eingangsempfindlichkeit: 2 mV an ca. 50 kOhm (ohne Übertrager), 0,2 mV an 200 Ohm (mit Übertrager)
Maximale Ausgangsspannung: 3 V an 50 kOhm, Frequenzgang: 20 Hz bis 50 kHz
Stromversorgung: 27 V bis 30 V bei 1 mA
Bestückung: 2x BC413B
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreiben1004 VVN
Steckbarer Eingangsverstärker für Mikrofon und Tonträger
Eingangsempfindlichkeit Mikrofon: 2 mV an 47 kOhm (ohne Übertrager), 0,2 mV an 200 Ohm (mit Übertrager), Tonträger 250 mV an 47 kOhm
Maximale Ausgangsspannung: 3 V an 50 kOhm, Frequenzgang: 20 Hz bis 50 kHz (Mi asym. und Tonträger), 35 Hz bis 16 kHz (Mi sym.)
Stromversorgung: 27 V bis 30 V bei 8 mA
Bestückung: 3x BC413B
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1981 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreiben1004 ZV
Steckbarer Zwischenverstärker zum Einschleifen von Hall, Vibrator, Equalizer, etc.
Eingangsempfindlichkeit: je 450 mV für Ua = 775 mV an 1 kOhm, Eingangsimpedanz: > 270 kOhm
Frequenzbereich: 10 Hz bis 20 kHz
Bestückung: 2x BC 109C, 2x BC 177A
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben1004 A
120 Watt Hochleistungs-Mischverstärker mit Summenklangregelung (Höhen-Präsenz-Tiefen) und vier mischbaren Eingängen, 100 Volt-Übertrager nachrüstbar
Eingang 1 bis 3: 2 mV (Mikrofon), Eingang 4: 300 mV (Tonträger)
Bestückung: 3x 1004-VV, 1004-KLP, 1004-NT, 1004-TR, 4x 40636
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben1004 AN
120 Watt Hochleistungs-Mischverstärker mit Summenklangregelung (Höhen-Präsenz-Tiefen) und vier mischbaren Eingängen, 100 Volt-Übertrager nachrüstbar
Alle Eingänge einstellbar Mikrofon oder Tonträger
Bestückung: 4x 1004-VVN, 1004-KKL, 1004-LSC-NT, 1004-TRN, 2x 2N4032, 2x 2N4035 oder 2x MJ 4032, 2x MJ 4035
Vorhandene Unterlagen: Baumappen der Steckmodule (außer 1004-TRN !), Scan aus Jahrbuch 1984 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreiben1004 ASP
180 Watt Hochleistungs-Mischverstärker mit Summenklangregelung (Höhen-Präsenz-Tiefen) und vier mischbaren Eingängen, 100 Volt-Übertrager nachrüstbar
Eingang 1 bis 3: 2 mV (Mikrofon), Eingang 4: 300 mV (Tonträger)
Bestückung: 3x 1004-VV, 1004-KLP, 1004-NT, 1004-TR, 6x 40636
Vorhandene Unterlagen: Baumappe von ELA 1004A, Scan aus Jahrbuch 1978 (Beschreibung)
Nachricht schreiben1004 B
120 Watt Hochleistungs-Mischverstärker mit Summenklangregelung (Höhen-Präsenz-Tiefen) und vier mischbaren Eingängen, 100 Volt-Übertrager nachrüstbar
Alle Eingänge einstellbar von 3 mV an 15 kOhm bis 300 mV an 150 kOhm, jeder Eingang mit Klangregelung (Bässe, Höhen, Pegel)
Bestückung: 4x 1004-VKL, 1004-SU, 1004-NT, 1004-TR, 4x 40636
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben1004 C
120 Watt Hochleistungs-Mischverstärker mit getrennten Klangregelungen pro Kanal, eingebautem Vibrator, Hallgeräteanschluß und aktivem Gitarrefilter, vier mischbaren Eingängen, 100 Volt-Übertrager nachrüstbar
Alle Eingänge einstellbar von 3 mV an 15 kOhm bis 300 mV an 150 kOhm
Bestückung: 4x 1004-VKL, 1004-ZV, 1004-VIB, 1004-NT, 1004-TR, 4x 40636
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreiben1004 E
120 Watt Hochleistungs-Endstufe, 100 Volt-Übertrager nachrüstbar
Eingang: 300 mV an 50kOhm, kontinuierlich einstellbar
Bestückung: 1004-SU, 1004-NT, 1004-TR, 4x 40636
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben1004 ESP
180 Watt Hochleistungs-Endstufe, 100 Volt-Übertrager nachrüstbar
Eingang: 300 mV an 50kOhm, kontinuierlich einstellbar
Bestückung: 1004-SU, 1004-NT, 1004-TR, 6x 40636
Vorhandene Unterlagen: Baumappe von ELA 1004A, Scan aus den Jahrbüchern 1976 bis 1980 (Beschreibung)
Nachricht schreiben1004 MX
120 Watt Hochleistungs-Mischverstärker mit Summenklangregelung (Höhen-Präsenz-Tiefen) und vier mischbaren Eingängen
Alle Eingänge einstellbar Mikrofon oder Tonträger, mit DIN-Buchsen oder XLR-Buchsen lieferbar
Bestückung: 4x 1004-VVN, 1004-KKL, 1004-LSC-NT, 1004-TRN, 2x 2N4032, 2x MJ 4032, 2x MJ 4035
Vorhandene Unterlagen: Baumappen der Steckmodule (außer 1004-TRN !), Scan aus den Jahrbüchern 1986 bis 1988 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreiben1004 ST
60+60 Watt Stereo-Endstufe
Eingang: 300 mV an 50 kOhm einstellber
Bestückung: 2x 1004-SU, 1004-NT, 1004-TRX, 4x 40636
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben2000
150 Watt Mischverstärker mit sechs individuell konfigurierbaren Eingängen (Mikrofon unsymmetrisch oder symmetrisch durch steckbare Übertrager), Kanal 1 als Vorrang-Kanal mit automatischer Durchsage schaltbar, Klangregelung (Low-Mid-High), Dreiklanggong, Monitorausgang mit eigenem Verstärker, 100 Volt-Übertrager eingebaut
Bestückung: 6x SSM 2015, TL 082, TL 084, 2x U 254, NE 5532, BC 517, 4x BC 546B, BC 556B, BC 879, 2x BD 139, BD 140, 5x BF 469, 2x BF 470, 4x SK 414, 4x SJ 119
Vorhandene reengineerte Unterlagen: Schaltplan und Bestückungsplan Frontplatte, Schaltplan Klangregelung, Scan aus den Jahrbüchern 1986 und 1989 (Beschreibung, Schaltplan Endstufe)
Nachricht schreiben2000 E
Professionelle 150 Watt Hochleistungs-Endstufe in VMOS-Technik, XLR-Eingang und Durchschleifbuchsen, 100 Volt-Übertrager eingebaut
Eingang: 0 dBm (775 mV)
Bestückung: BC 517, 4x BC 546B, BC 556, BC 879, 2x BD 139, BD 140, 5x BF 469, 2x BF 470, TL 084, NE 5532, 4x SK 414, 4x SJ 119
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung, Schaltplan der Endstufe)
Nachricht schreibenMF 2000
Multifunktions-Steckkarte mit Summenverstärker, elektronischem Gong, automatischem Durchsage-Vorrang
Verstärkung: 0 dB, Frequenzgang: 20 Hz bis 30 kHz, Pegel: 0 bis 7,8 V (ca. +20 dBm maximal)
Bestückung: BC 546, 2x J 177, 78L09, LM 358DP, SAB 0600, NE 5532N, 4098
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1987 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenMF 2001
Multifunktions-Steckkarte mit Summenverstärker, elektronischem Gong, automatischem Durchsage-Vorrang, kompakte Bauform
Verstärkung: 0 dB, Frequenzgang: 20 Hz bis 30 kHz, Pegel: 0 bis 7,8 V (ca. +20 dBm maximal)
Bestückung: BC 546, 2x J 177, 78L09, LM 358DP, SAB 0600, NE 5532N, 4098
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung, Schalt- und Bestückungsplan)
Nachricht schreibenU 5001 A
Ausgangsverstärker mit HiFi-Übertragern
Maximaler Ausgangshub: +25 dBm, Ausgangspegel asymmetrisch 775 mV an Impedanz kleiner 1 Ohm, symmetrisch 1,55 Vss an 30 Ohm
Frequenzgang asymmetrisch 10 Hz bis 25 kHz, symmetrisch 20 Hz bis 20 kHz
Bestückung asymmetrisch: 2x TL081, Bestückung symmetrisch: 2x TL081, 2x TDA2003
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenU 5001 B
Bus-Schienensystem für 5001G1 und 5001G2
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenU 5001 E
10-fach Gyrator-Equalizer
Frequenzgang: 10 Hz bis 100 kHz
Bestückung: 3x TL136C oder 3x TL084
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenU 5001 F
Universal Funktions-Modul
Eingang: 775 mV
Ausgang auf Sammelschiene (Stromausgang)
Solisten, Effekt, Panorama links: 0 bis 16,3µA, Panorama rechts 16,3 bis 0 µA
Frequenzgang: 5 Hz bis 100 kHz
Bestückung: M 6001 OP-I (4x BC 413, 3x BC 415)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenU 5001 K
Zweikanal 5-fach Gyrator-Equalizer
Frequenzgang: 8 Hz bis 100 kHz, Mittenfrequenzen 31 Hz/250 Hz/1 kHz/4 kHz/16 kHz
Bestückung: TL136N oder TL084, 3x TL084
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenU 5001 M
Multifunktions-Modul zur Aufschaltung von Effekten auf maximal acht Sammelschienen
Eingangsempfindlichkeit E1 und E2: 775 mV an 10 kOhm, E3 und E4: 775 mV an 47 kOhm oder 16,3 µA
Ausgänge A1 bis A6: 16,3 µA, A5 und A6: 1,55 V an kleiner 1 Ohm, A7 und A8: 775 mV an kleiner 5 kOhm
Ausgänge 1 bis 8 sind Stromausgänge 16,3µA
Bestückung: 4x TL136N oder 4x TL084
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenU 5001 N
Universal-Netzteil für die Serie 5001 bis zu 24 Kanälen mit Ringkerntrafo
Ausgangspannungen: +15 Volt bei 2 A, -15 Volt bei 2 A, +24 Volt bei 1,5 A, 27 bis 30 Volt bei 80 mA, +48 Volt bei 50 mA
Die beiden 15 V-Spannungen sind mittels Zusatzplatine U 5001 N-15 auf 4A Belastung erweiterbar
Bestückung: 3x BC 337, BD 169, BD 677, L146, 3x 2015, 2024
Bestückung Zusatzplatine N15: 2x BDW 93B, LM723, dafür entfällt 2x 2015
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenU 5001 P
Stereo-Leuchtband-Aussteuerungs-Anzeige mit Spitzenwertanzeige, 2x 20 LED, getrennte Versorgung für die Anzeige
Anzeigeumfang: 43 dB, Empfindlichkeit max. 200 mV an 100 kOhm
Bestückung: 2x LM393P, 2x TL081, 2x LM3915N, 2x LM3916N
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenU 5001 R
Regie-Einheit mit Stereo-Vorhörverstärker, Talk-Back mit Kommandomikrofon, Pegeltongenerator
Eingänge: Mikrofon 2,8 mV; AUX2, PFL, A/B/C/D: 16,3 µA
Ausgänge: A1, A3, A5: 6 V an 600 Ohm; A2, A4, A6: 10 Watt an 8 Ohm
Bestückung: TL136 oder TL084, 3x TDA2030, XR2206
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenU 5001 S
Universal Stereo-Vorverstärker mit 4 umschaltbaren Betriebsarten:
Entzerr-VV nach RIAA,
Tonträger-VV mit Vorpegelschalter,
Summen-Verstärker in äußerst rauscharmer Strom-Mischtechnik
Pegelton-Einschleifmöglichkeit
Bestückung: 2x BC 550B, TL136 oder TL084, 2x TDA2310
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenU 5001 V
Universal Profi-Vorverstärker, extrem rauscharm, 100mm Schieberegler (Endabschalter möglich)
Eingang Mikrofon: -20, -30, -40, -50, -60, -70 dBm an 200 Ohm symmetrisch, Frequenzgang: 30 Hz bis 20 kHz
Eingang Tonträger: +10, 0, -10, -20, -30 dBm an 47 kOhm asymmetrisch oder 600 Ohm symmetrisch, Frequenzgang 5 Hz bis 100 kHz
Mischeingang: 16,3 µA an kleiner 1 Ohm, Frequenzgang 5 Hz bis 100 kHz
Bestückung: M 6001 OP-I (4x BC 413, 3x BC 415)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenALB 5001
Leuchtband-Aussteuerungs-Anzeige mit Spitzenwertanzeige, 20 LED, getrennte Versorgung für die Anzeige
Anzeigeumfang: 43 dB, Empfindlichkeit max. 200 mV an 100 kOhm
Bestückung: LM393P, TL081, LM3915N, LM3916N
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenEQ 100 M
10-fach Gyrator Equalizermodul in Monoausführung
Frequenzgang: 8 Hz bis 100 kHz
Verstärkung in Stellung linear: 1, Aussteuerbarkeit: 9,6 V (21,8 dB)
Bestückung: 3x TL136CN oder 3x TL084CN
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenKL 5 = RKL 5 = RKL 50
5-fach Klangregelbaugruppe in Mono- oder Stereoausführung
Eingang: 200 mV max. an 50 kOhm, Ausgangsimpedanz ca. 10 kOhm, Verstärkung in Stellung linear = 1, Frequenzgang: 30 Hz bis 20 kHz
Filter: -12 dB bis +10 dB bei 40 Hz, -12 db bis +18 dB bei 200 Hz, 12 db bis +18 dB bei 3 kHz,12 db bis +18 dB bei 7 kHz, 12 db bis +18 dB bei 16 kHz,
Bestückung mono: 8x BC 109C, Bestückung stereo: 16x BC 109C
Vorhandene Unterlagen: Baumappe RKL 5
Nachricht schreibenKL 1000-X
Silizium-Klangregelbaustein
Empfindlichkeit: 100 mV für 1,4 V Ausgang
Regelbereich Höhen und Tiefen: +-15 dB
Bestückung: 3x BC 109
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenKlangregelstufe (1953)
RIM Klangregelstufe
Frequenzgang: 30 Hz bis 20 kHz
Stromverbrauch: 6,3 V bei 0,6 A, 250 V bei 20 mA
Bestückung: ECC40
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1953 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenKR 1
Klangregelbaustein ohne Verstärkung
Regelbereich Höhen und Tiefen: +-15 dB
Bestückung. keine
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Lötseite Leiterplatte
Nachricht schreibenKR 100
RIM-Klangregelbaustein
Empfindlichkeit: 10 mV, Ausgangsspannung: 1 Veff
Regelbereich Höhen: +-15 dB, Tiefen: -15 bis +20 dB
Stromversorgung: 6,3 V bei 350 mA, 250 V bei 1,6 mA
Bestückung: ECC808
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenRKL 200
Semiprofessioneller 20-Kanal Equalizer
Eingangsempfindlichkeit: maximal 5 V an 200 kOhm,
Ausgangsspannung: maximal 1 V am 1 V-Ausgang, 10 V am 10 V-Ausgang
Filterbreite: 0,6 Oktaven, max. Flankensteilheit: 35 dB pro Oktave
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: 3x BC 413B, 40x BC 414B, BC 415B, 60x BC 416B, BF 247A, 40362, 4x 2N3053, 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatten AV. FP, RP, VV
Nachricht schreibenRST 30-KL
Aktiver Klangregelbaustein mit Lautstärke-, Höhen-, Bass- und Balanceregler sowie Sprache-/Musik-Schalter
Eingangsspannung: ca. 150 mV an größer 1 MOhm, Ausgangsspannung: 5 V
Regelbereich Höhen und Bässe: +-15 dB
Bestückung: 4x BC 109C
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenVZ 6 M / VZ 6 S
Mono - bzw. Stereo-"Verzerrer" mit 6 Klangfiltern, zwei Eingängen (Mikrofon, Tonträger) und zwei Ausgängen (Ausgang, Aufzeichnung)
Filterfrequenzen: 40 Hz - 200 Hz - 1,5 kHz - 5 kHz - 7,5 kHz - über 10 kHz
Eingang Mikrofon: 2 mV an 5 kOhm, Eingang Tonträger: 20 mV an 50 kOhm
Bestückung mono: 8x BC 109B oder C, 40314; Bestückung stereo: 16x BC 109B oder C, 40314
Vorhandene Unterlagen: Baumappe VZ 6 S, Scan der Lötseite Leiterplatte
Nachricht schreiben
VZM 500 / VZS 500
5-fach Klangregelbaugruppe in Mono- oder Stereoausführung im Gehäuse mit Netzteil
Eingang: 200 mV max. an 50 kOhm, Ausgangsimpedanz ca. 10 kOhm, Verstärkung in Stellung linear = 1
Bestückung mono: 8x BC 109C, BSY 53, Bestückung stereo: 16x BC 109C, BSY 53
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenmodul1 VV
Universal-Vorverstärker mit getrennten Eingängen für Mikrofon, Ta magnetisch, Tonband, Tuner
Empfindlichkeit Mikrofon: 3,8 mVss, TA magn. 3,5 mVss, Tonträger 50 mVss, alle an 47 kOhm
Ausgangsspannung: 400 mVss, einstellbar
Frequenzgang: 30 Hz bis 20kHz +-0,5 dB
Bestückung: 2x BC 413B, BC 415B, BC 144-10
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1980 bis 1983 (Beschreibung und korrigierter Schaltplan)
Nachricht schreibenmodul2 KL
Klangregelverstärker mit Lautstärke-Potentiometer
Eingangsspannung: 400 mV maximal, Ausgangsspannung 500 mV (einstellbar)
Klangregelung: +- 10 dB, Frequenzbereich 50 Hz bis 20 kHz
Bestückung: 2x BC 109B, BC 141-10
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1980 bis 1983 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenmodul3 NFK10
Universal-Endverstärker mono
Ausgangsleistung: 6 Watt bei 4 Ohm, abhängig von der Stromversorgung und der Eingangsspannung
Bestückung: 2x BC 109C, BC 140-10, BD 435, BD 436
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1980 bis 1983 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenmodul3 NFK12 stereo
Stereoendverstärker mit Hybrid-Endstufe
Ausgangsleistung: 2x 10 Watt bei 4 Ohm
Frequenzgang: 40 Hz bis 20 kHz
Bauteile: 2x STK415
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1980 bis 1983 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenEQ 50 St
Equalizer-Steckmodul als alternative zur einfachen Klangregelung
Eingangsempfindlichkeit: 200 mV bis 775 mV an 47 kOhm
Frequenzgang: 40 Hz bis 20 kHz
Bestückung mono: BC 141-10, 2x µA741, Bestückung stereo: BC 141-10, 4x µA741
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenmodul1 VV
Vorverstärker- und Eingangs Teil mit Drucktasten-Umschaltung
Eingangsempfindlichkeit: Mikrofon: 3,5 mV, TA magnetisch: 4,5 mV, Tonträger 1 und 2: 100 mV
Ausgangsspannung: 775 mV
Frequenzgang: 30 Hz bis 20 kHz
Bestückung mono: BC 107B, 3x BC 413B, BC 141-10, Bestückung stereo: 2x BC 107B, 6x BC 413B, 2x BC 141-10
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1980 bis 1983 (Beschreibung und Schaltplan), Scan der Leiterplatten mono und stereo
Nachricht schreibenmodul2 KL
Klangreglermodul
Regelbereich: +-15 dB
Bestückung mono: 4x BC 109B, BC 177B, BC 141-10, Bestückung stereo: 8x BC 109B, 2x BC 177B, 2x BC 141-10
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1980 bis 1983, Scan der Leiterplatten mono und stereo
Nachricht schreibenmodul3 E10-25-40
HiFi-Endverstärker mono
Ausgangsleistung: 10, 15, 25 oder 40 Watt, je nach Bestückung und Spannungsversorgung
Eingangsempfindlichkeit: 775 mV
Bestückung 10/15 Watt: BC 108A, BC 141-10, BC 415B, MJ 900, MJ 1000
Bestückung 25/40 Watt: BC 107B, BC 108B, 2x BC 177B, BC 141-10, MJ 900, MJ 1000
Vorhandene Unterlagen: Baumappe E 10_15, Scan aus den Jahrbüchern 1979 bis 1983 (Beschreibung), E 25_40: reengineerter Schaltplan, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenmodul3 E80-100
Die 80- und 100-Watt-Endstufen, ausgangsseitiger Kurzschlußschutz
Eingangsempfindlichkeit: 775 mV
Bestückung: BC 107B, BC 108B, BC 141-10, 2x BC 177B, 2x MJ 900, 2x MJ 1000
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1980 bis 1986 (Beschreibung), reengineerter Schaltplan, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenNFK 12 St
Stereoendverstärker mit Hybrid-Endstufe
Ausgangsleistung: 2x 10 Watt bei 4 Ohm
Frequenzgang: 40 Hz bis 20 kHz
Bauteile: 2x STK415
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1980 bis 1983 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenVMOS 10
10 Watt-VMOS-Endverstärker
Empfindlichkeit: 520 mV
Frequenzbereich: 10 Hz bis 100 kHz
Bestückung: BC 177B, BF 245A, 2x BD 512, 2x 2 VN40AF
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1980 bis 1983 (Beschreibung), Scan aus Buch "VMOS" (Beschreibung und Schaltplan), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenADX 64
16-Kanal-A/D-Konverter für C 64, Zugriff auf alle 20 Port-Kanäle, 8 frei Port-Kanäle für Schaltsignale
Meßbereich: -99 mV bis +999 mV, Auflösung 1 mV, Linearität 0,1% +-1 mV
Bestückung: MC6821, CA3162, CD4067, 74LS74
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Listing des Beispielprogrammes
Nachricht schreibenBUS 64
Systembus-Erweiterung für C 64
6 Steckplätze für Kassetten und Peripherie-Steckkarten, volle Pufferung, 5 Volt-Stabilisierung, 3 Steckplätze zu- und abschaltbar, Reset-Taster, IRQ-Schalter für Spiele-Unterbrechung
Bestückung: 74LS14, 74LS21, 3x 74LS245, 7805
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenCK 64
Echtzeituhr-Modul für C 64
14 Zeitregister von 1/10 Sekunde bis 99 Jahre, Batterie- oder Akku-Pufferung, EPROM-Platz 4-8 kB, sechs frei verfügbare TTL Ein-und Ausgänge
Bestückung: BD 136, MC6821, MM58274, 74LS74, NE555
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1987 und 1989 (Beschreibung), Schaltplan), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenDAD 64
D/A - A/D-Konvertermodul für C 64
Auflösung 8 bit = 256 Schritte = 0,4% = 48 dB, direkt geeignet für Tonfrequenzen, Sample+Hold, Analog-Ausgangsfilter
Bestückung: ICL7660, ZN427E-8, ZN428E-8, TL062, EF6821P, 74LS74
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1987 und 1989 (Beschreibung), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenEPM 64
Modul zur EPROM-Programmierung mit dem C 64, benötigt das Port-Expansionsmodul PE 64
Unterstützte Typen: 2526, 2532, 2716, 2732, 2764, 27128
Bestückung: 3x BC 327, 3x BC 546B, TL497
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1987 und 1989 (Beschreibung), Schaltplan, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreiben
EPM 1632
Standalone-Programmiermodul für die EPROM-Typen 2716 und 2732
Bitweise Programmierung, Nullkraft-Sockel, DC/DC-Wandler on board
Stromversorgung: 220 Volt Netzspannung oder 9 Volt Gleichspannung
Bestückung: BC 327-24 oder BC 327-40, 2x BC 546B, TL497, 75498, CD4011, CD4030, CD 4098, 7805
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenES 2
Zweikanal Eingangs-Schaltinterface, galvanische Trennung (bis 3 kV), direkter Anschluß von bis zu 90 Volt Gleich- oder Wechselspannung, DC bis 50 kHz
Bestückung: 74LS14, 2x HP3700 (Optokoppler mit Eingangsgleichrichter und Darlington-Ausgang
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1987 und 1989 (Beschreibung), Datenblatt Optokoppler
Nachricht schreibenEPC 65
Einplatinen-Computer aus Basis 6502
Merkmale: Taktfrequenz 1 MHz, Befehlszeiten ab 2 µs, RAM 2 KB (Option 8 KB/32 KB), ROM 2 bis 16 KB, Reset automatisch und extern, 40 Peripherie-Kanäle, 4 Zeitgeber und Zähler, 2 Schieberegister, 4 Handshake-Kanäle
Stromversorgung: 8 bis 20 V (abhängig von der Kühlung des Längsreglers) bei 300 mA
Bestückung: 6502P, 2x 6522P, HM6116-LP3, 74HC00N, 74HC14N, EPROM 2732 mit Betriebssystem, 7805
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenEXP 2064
Experimentierplatte für VC 20 und C 64, über 700 Lötrasterpunkte
Bestückung: passiv
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1987 (Beschreibung)
Nachricht schreibenEXS 64
Expansion-Port-Experimentierplatte für C 64 Systembus
Alle Adress- und Datenleitungen gepuffert, freier BUS-Slot für weitere Module, über 600 Lötrasterpunkte
Bestückung: 74LS20N, 3x 74LS245N
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1988 (Beschreibung)
Nachricht schreibenFSM
Fernschaltmodul zur Übertragung von acht Schaltzuständen in beide Richtungen, Ausgangsinverter mit Fremdspeisung vorgesehen
Übertragungs-Protokoll: Valvo I²C
Bestückung: BC 546B, 3x 4N37, PCF8574, SN75423, 2x TAE2453, 7805
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1987 und 1988 (Beschreibung und Schaltplan), Datenblätter der Bauteile
Nachricht schreibenGT 08
Galvanische Trennung für 8 Kanäle, Eingänge und Ausgänge TTL-kompatibel, Ausgang ist busfähig (Tri-State)
Bauteile: 2x ILQ-1 oder ILQ-74, 2x 74LS240
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenPE 64
Port-Expansionsmodul für C 64
40 TTL/CMOS-kompatible Leitungen, Handshake-Logik, einfache Programmierung (auch in Basic)
Bestückung: 2x EF6821P, 74LS14
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1987 und 1989 (Beschreibung)
Nachricht schreibenPE 6522
Port-Expansionsmodul für C 64 und C 128
40 TTL-kompatible Leitungen, 20 CMOS-kompatible Leitungen, 4 Handshake-Leitungen, 4 Zeitgeber und Zähler, 2 Schieberegister
Bestückung: 2x R6522P, 74LS74
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1987 und 1989 (Beschreibung)
Nachricht schreibenRI 2064
Das Recorder-Interface ermöglicht den Anschluß jedes handelsüblichen Cassetten-Recorders an den VIC 20 oder C 64
Merkmale: NF-Verstärker und TTL-Anpassung für "LOAD", Phasenschalter, Pegelregler für "SAVE", Schalrelais zum Steuern des Recorders (START/STOP), Piezoelement zur Mithörkontrolle
Schaltleistung Relais: 24V bei 2 A Gleichstrom, 100 V bei 2 A Wechselstrom
Bestückung: 74LS14, TDB0124DP
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1985 bis 1988 (Beschreibung)
Nachricht schreibenSI 2064
Computer-Schaltelement zum Anschluß an den User-Port von VIC 20 und C64
8 Kanäle mit Leistungsrelais (8 A/100 W/500 VA), eigene Stromversorgung, wahlweise "lowaktiv" oder "highaktiv", LED-Anzeige für jeden Kanal
Bestückung: 8x BC 338, 2x HCF4030B
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenSP 64
EPROM-Modul für C 64
Verwendbare EPROM-Typen: 2732 und 2764, Startadressen per Dipswitch einstellbar (Autostart), vorbereitet für Reset-und IRQ-Schalter
Bestückung: 74LS14
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1987 und 1989 (Beschreibung)
Nachricht schreibenFernseh-Empfänger 1954
nach den Fernseh-Fernkurs von Ing. H. Richter, in Modulbauweise aufgebaut
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Bastelbuch 1954 (Auflistung der Module), Kurzfassung des Fernkurses
Nachricht schreibenFernseh-Chassis F 12 (1956)
Einbaufertig abgeglichenes Fernseh-Chassis mit MW 43-64 als Bildröhre (43 cm Netto-Diagonale)
Frequenzbereich: Band I und III (Kanäle 2 bis 11)
Bestückung: PCC84, PCC85, 2x PCF80, 2x EF80, 2x PCL81, PL 83, EAA91, PABC80, PL81, PY81, EY86, MW43-64, Selen
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Bastelbuch 1956 (Beschreibung)
Nachricht schreibenM 6004 E
200/150 Watt Mono-Endstufe in HiFi-Technik
Eingang: 775 mV/0 dB an 22 kOhm (Option 775 mV an 600 Ohm symmetrisch), Trafogekoppelter Ausgang 4-8-16 Ohm und 100 Volt
Frequenzgang: 40 Hz bis 16 kHz +-1,5 dB, Klirrfaktor 1%
Bestückung: 3x BC 174B, 14x BC 237, 6x BC 256B, BC 141/10, BC 161/10, BD 136 BD 169, 6x MJ11016
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1983 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenM 6004 M
200/150 Watt Großleistungs-Mischverstärker
Merkmale: 6 mischbare Eingänge (DIN und Klinke), durch Steckkarte programmierbar
Mikrofon hoch oder niederohmig, symmetrisch oder asymmetrisch magnetischer Tonabnehmer oder Tonträger
Vorrangschaltung für Kanal 1 programmierbar, Summenregler, Regler für Bässe, Präsenz, Höhen, Leuchtband-Aussteuerungsanzeige, Monitorausgang
Trafogekoppelter Ausgang 4-8-16 Ohm oder 100 Volt (65 Ohm)
Option: Lautstärke-Fernsteuerung
Bestückung: 3x BC 174B, 14x BC 237, 6x BC 256B, BC 141/10, BC 161/10, BD 136, BD 169, 6x MJ11016, 2x 7815, 6x µA741
Bestückung Steckkarten: BC 413B, Bestückung M 6001-OP (1 Stück je Kanal): 3x BC 413, 3x BC 415
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenE 6001 St
160+160 Watt HiFi-Stereo-Endverstärker mit optionalem Begrenzermodul
Eingangsempfindlichkeit: 775 mV, Sinus-Ausgangsleistung 160+160 Watt an 4 Ohm
Frequenzgang: 10 Hz bis 100 kHz, Klirrfaktor <0,08 %
Bestückung: 6x BC 174, 12x BC 256, 14x BC 546B, BD 136, BD 169, 12x MJ 4032, 12x MJ 4035, 2x µA741
Stückliste Begrenzer: 2x BC 107, BD 135, BD 136, 6x µA741, CD 4016, CD4070, CD4075, 2x CD4098
Vorhandene Unterklagen: Baumappe, Scan der Basisplatine
Nachricht schreibenM 6001 H
Hallverstärker-Modul
Eingänge: 2 Stromeingänge 35 µA = 775 mV
Ausgänge: 775 mV / 1,55 V, Impedanz kleiner 1 Ohm
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
Bestückung: 2x µA741, 2x M 6001-OP-S, Profihall
Vorhandene Unterlagen: Baumappe Profihall, Bestückungspläne, Scan aus Jahrbuch 1983 (Beschreibung)
Nachricht schreibenM 6001 N
Die Stromversorgung
Spannungen: +-5 V bei 1,5 A, +-15 V bei 2 A
Monitorverstärker: 4 x 1 Watt an 4 Ohm
Frequenzgang: 28 Hz bis 25 kHz
Bestückung: BC 107, BC 177, BD 135, BD 136, 6x µA741, 4x M 6001 OP-I, 2x M 6001 N-M2, 2x TDA 2020, 2x LM723, 2x 2N3055, 7805, 7905
Vorhandenen Unterlagen: Bestückungs. und Schaltpläne, Scan der Leiterplatten M 6001 N-M, M 6001 N-F, M6001 N-Ü
Nachricht schreibenM 6001 P
Passiver Zweikanal-Pegelmesser zum Anschluß am Summenverstärker M 6001 S
Bestückung: passiv
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1981 und 1983 (Beschreibung)
Nachricht schreibenM 6001 S
Misch- oder Summenverstärker, aufschaltbar auf die Sammelschienen 1 bis 4 oder a bis d, Vorhören vor dem Fader, Fader mit Endschalter, zwei Hallsummensteller, Klangsteller Baß- und Höhen, eingebautes Peakmeter, Ausgang auf 0 dB oder +6 dB umschaltbar
Bestückung: 2x BC 107, 2x BC 177, 2x E 110, 2N1711, 2N4033, 4x µA741, 2x M 6001 OP-I, 3x M 6001 OP-S
Vorhandene Unterlagen: Bestückungs- und Schaltpläne, Scan aus den Jahrbüchern 1978 bis 1983 (Beschreibung)
Nachricht schreibenM 6001 V
Universal-Vorverstärker mit umschaltbaren Empfindlichkeiten (Mikrofon sym./asym., TA magn, Tonträger), Vorhören vor und nach dem Fader, Fader mit Endschalter, einschaltbarer 8-stufiger Begrenzer, Klangsteller: Baß, Höhen, Präsenz, Tiefensperre (Rumpelfiter)
Bestückung: 4x BC 107B, 4x BC 177B, 2x E 110, BD 435, BD 436, 3x CD4016, 18x µA741, 2x M 6001 OP-I, 7x M 6001 OP-S
Vorhandene Unterlagen: Pläne, Scan aus Jahrbuch 1983 (Beschreibung)
Nachricht schreibenM 6001 OP
Universal-Operationsverstärker für Mischpult- und Verstärkeranwendung, extrem rauscharm
In Ausführung "I" für Eingangsstufen und "S" für Summenstufen bestückbar
Bestückung: 2x BC 413, 2x BC 415
Vorhandene Unterlagen; Baumappe M 6001 OP-I und M 6001 OP-S, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenM 601 BUS
Busleiterplatte mit Steckverbindern zur Aufnahme der Module, 14 Sammelschienen
Vorhandene Unterlagen: Infomappe M 601 (Beschreibung der Module, Bestückungs- und Schaltpläne)
Nachricht schreibenM 601 H
Hallmischverstärker
Mischeinheit für Hallsumme, Schnittstelle für Effekteingang, Stromeingang für Hallsammelschiene, zwei Hallwege möglich (schaltbar), Mono-Stereo-Schalter, 100 mm Hallsummenregler
Bestückung: BC 237, 8x µA741
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenM 601 NT1
Elektronisch stabilisiertes Netzteil mit Aussteuerungsanzeige (Zeigerinstrumente) und Mithörverstärker
Eingangsspannung: 220 Volt Netzspannung
Ausgangsspannung: 26 bis 27 Volt bei 0,8 A
Monitorverstärker: 2 x 1 Watt an 8 Ohm
Bestückung: 4x BC 109B, BC 141, 2N3055, 2x µA741, 2x TDA2002A
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenM 601 NT2
Elektronisch stabilisiertes Netzteil mit optischer Aussteuerungsanzeige (LED-Streifen) und Mithörverstärker
Eingangsspannung: 220 Volt Netzspannung
Ausgangsspannung: 26 bis 27 Volt bei 0,8 A
Monitorverstärker: 2 x 1 Watt an 8 Ohm
Bestückung: 28x BC 237, BC 141, 2x BD 136, 2N3055, 6x µA741, 2x TDA2002A
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenM 601 NT3
Elektronisch stabilisiertes Netzteil mit Fluoreszenz-Lichtbalken-Aussteuerungsanzeige und Mithörverstärker
Eingangsspannung: 220 Volt Netzspannung
Ausgangsspannung: 26 bis 27 Volt bei 0,8 A
Monitorverstärker: 2 x 1 Watt an 8 Ohm
Bestückung: BC 141, BD 139, 2N3055, 4x µA741, 2x TDA2002A, 6x LM339N, 7812
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenM 601 S
Stereo-Knotenpunktverstärker mit 100 mm Schieberegler
Eingang: 15,2 µA
Ausgang: 0 dB = 775 mV
Frequenzgang: 10 Hz bis 45 kHz +- 3dB
Bestückung: BC 237B, 4x µA741
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenM 601 V1
Mono-Vorverstärker, umschaltbar für Mikrofon (asym./sym.) und Tonträger, Klangregler (Bässe, Präsenz, Höhen), Panoramaregler, Vorhörschalter und Hallanschluß
Empfindlichkeit Mikrofon: 2,5 bis 75 mV, Empfindlichkeit Tonträger: 250 mV
Klangregelbereich Bässe +-10 dB bei 30 Hz, Präsenz +-10 dB bei 1 kHz, Höhen +-10 dB bei 15 kHz
Bestückung: BC 337, 4x BC 413B, 7x µA741
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenM 601 V2
Stereo-Vorverstärker
Eingang linear: 1,5 bis 300 mV, Eingang entzerrt: 3 mV bei 1000 Hz
Klangregelung: +-15 dB bei 30 Hz bzw. 15 kHz
Frequenzgang: 30 Hz bis 20 kHz +- 0,5 dB, Klirrfaktor 0,5 %
Bestückung: 6x BC 107B, 10x BC 109B, 2x BC 177B, 6x BC 413B
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenM 601 V4
Stereo-Vorverstärker als Kompaktbaustein für magnetischem Tonabnehmer oder Tonträger (schaltbar) und Klangregelung
Eingänge: Tonträger 250 mV an 47 kOhm pegelbar, TA magnetisch 3,5 mV an 47 kOhm
Ausgänge: 0 dB = 775 mV an 10 Ohm oder 16,5 µA an 47 kOhm
Bestückung: BC 337/16 oder BC 337/25, 2x BC 413B, NE542N, 6x µA741
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenAM 2 Kombi
Zweikanal Kombi-Aussteuerungsmesser für VU mit Spitzenwertanzeige
Empfindlichkeit für VU = 0 dB. mindestens 200 mV, pegelbar
Peak-LED-Schritte: -15/-10/-5/0/+5 dB bis -20/-15/-10/-5/0 dB relativ zu VU (abgleichbar)
Eingangsimpedanz: 80 kOhm, Frequenzgang 10 Hz bis 22 kHz
Bestückung: 4x BC 546B, SN16880N, 7812
Vorhandene Unterlagen: Bestückungs- und Schaltplan, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenAM 2
Stereo-Aussteuerungsmesser
Empfindlichkeit: 300 mV für Vollausschlag
Stromversorgung: 12 V, 24 V, 35 V bei 2,7 mA
Frequenzbereich: 20 Hz bis 20 kHz
Bestückung: 2x BC 107A
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Schwarzweiß-Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenD-LB 10, D-LB 14
Leuchtband-Aussteuerungsmodul mit 10 bzw. 14 Anreih-LED
Eingang: 250 mV bis 1,55 V, Eingangswiderstand 100 kOhm
Stromversorgung: 27 V (10 LED) oder 42 V (14 LED) bei ca. 25 mA
Frequenzgang: 20 Hz bis 15 kHz
Bestückung: 10x BC 546B (10 LED) bzw. 14x BC 546B, BD 136, 2x µA741
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenD-LS
Leuchtpunkt-Skalenanzeige mit 16 LED
Eingang für alle LED ein: 1,5 V bis 30 V einstellbar
Stromversorgung: 10 V bis 15 Volt bei 13 mA bis 22 mA bzw. 15 V bis 30 V bei 13 mA bis 34 mA
Bestückung: UAA170
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenFAM 202 lin
Zweikanal-Pegelanzeige mit Fluoreszenz-Display
Eingangsspannung für 100 %-Anzeige: 0,1 v bis 10 V DC (pegelbar), Eingangswiderstand 100 kOhm
Auflösung: 90 Segmente je Kanal
Anzeigegeschwindigkeit: ca. 10 ms, Taktfrequenz ca. 10 kHz
Stromversorgung: 5,5 V für Heizfaden, +12 V (69 mA), +35 bis 42 V (250 mA)
Bestückung: BC 546, BC 556, 5x CD4011, 2x CD4017, 2x CD4069, 4x ULN2004, LM393, 79L05, FG 202 SA 2
Bestückung optionales Netzteil: 7812, 7912
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenFL baugleich FLB
Zweikanal-Aussteuerungs-Anzeige mit Fluoreszenz-Display mit liegendem Display
Eingangsspannung: -10 bis +6 dB entspricht 250 mV bis 1,55 V für Anzeige 0 dB, Links und Rechts getrennt von außen regelbar
Eingangsimpedanz: 8 bis 10 kOhm, je nach Empfindlichkeits-Einstellung
Frequenzgang: 20 Hz bis 15 kHz
Stromversorgung: 27 V bis 30 V bei 100 mA
Bestückung: BD 139, 2x µA741, 6x LM339N, BG 41 (Z)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenFLG
Zweikanal-Aussteuerungs-Anzeige mit Fluoreszenz-Display mit stehendem Display im Gehäuse
Eingangsspannung: -10 bis +6 dB entspricht 250 mV bis 1,55 V für Anzeige 0 dB, Links und Rechts getrennt von außen regelbar
Eingangsimpedanz: 8 bis 10 kOhm, je nach Empfindlichkeits-Einstellung
Frequenzgang: 20 Hz bis 15 kHz
Stromversorgung: 27 V bis 30 V bei 100 mA
Bestückung: BD 139, RC4136N, 6x LM339N, BG 41 (Z)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenFLM
Zweikanal-Aussteuerungs-Anzeige mit Fluoreszenz-Display mit stehendem Display
Eingangsspannung: -10 bis +6 dB entspricht 250 mV bis 1,55 V für Anzeige 0 dB, Links und Rechts getrennt von außen regelbar
Eingangsimpedanz: 8 bis 10 kOhm, je nach Empfindlichkeits-Einstellung
Frequenzgang: 20 Hz bis 15 kHz
Stromversorgung: 27 V bis 30 V bei 100 mA
Bestückung: BD 139, RC4136N, 6x LM339N, BG 41 (Z)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenGL 30 log
Vorsatzbaugruppe zur Leuchtpunktanzeige LDZ 30 zur quasianalogen Anzeige von NF-Pegeln
Empfindlichkeit: -10 dB bis +10 dB für Vollausschlag
Frequenzbereich: 30 Hz bis 20 kHz
Ausgangsspannung: 5,6 v bis 12 V (+45 dB bis Vollausschlag), der Bezug auf 0 V erfolgt auf der LDZ 30
Bestückung: 2x TL081
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1983 und 1984 (Beschreibung), reengineerter Schaltplan, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenJumbo VUP
Semiprofessionelles Pegelmeßgerät mit ultragroßer Balkenanzeige (486x100x75 mm)
Eingänge auf XLR, Eingangspegel: 250 mV bis 8 V (-10 dBm bis +20 dBm) für 0 dB-Anzeige
Eingangsimpedanz: 10 kOhm
Bandbreite: 20 Hz bis 20 kHz
Bestückung: nicht bekannt - eventuell VUP 120 als Referenz
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung)
Nachricht schreibenLDZ 30
LED-Zeilen-Display, kaskadierbar bis zu 150 Leuchtsegmenten (5 Kaskaden) mittels Dip-Switch
Empfindlichkeit 0 V bis 3 V, durch die Expansions-Ausgänge können die Kaskaden angepasst werden
Bestückung: U1096B
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1988 und 1989 (Beschreibung), Bestückungs-und Schaltplan
Nachricht schreibenM 6 SN-A
Stereo-Aussteuerungsanzeige mit Anzeigeverstärker als Steckmodul
Empfindlichkeit: 250 mV für 0 dB
Frequenzbereich: 20 Hz bis 20 kHz
Stromversorgung +-13 V bis +-15 V bei 8 mA
Bestückung: 4x BC 107B, 2x BC 177B, 2x µA741
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenPMG 120
Semiprofessionelles Pegelmeßgerät für Zweikanal-Spitzenspannungsmessung in Studioqualität, Peak-Memory-Anzeige, doppelt logarithmischer Skalenverlauf, Durchschleifanschlüsse in Cinch und DIN
Empfindlichkeit: 250 mV bis 30 V für 0 dB-Anzeige
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: siehe Baumappe
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatten PMG120-A, PMG120-C und PMG120-Z, Scan der Frontplatte und Rückwand
Nachricht schreibenVUP 120
Semiprofessionelles Pegelmeßgerät für Zweikanal-Spitzenspannungsmessung in Studioqualität, doppelt logarithmischer Skalenverlauf, Durchschleifanschlüsse in Cinch und DIN (verschraubbar)
Empfindlichkeit: 250 mV bis 30 V für 0 dB-Anzeige
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Das VUP 120 ist eine Erweiterung des PMG 120, um VU-, Peak- und Peak-Memory-Werte simultan anzuzeigen. Die DIN-Buchsen sind schraubbar ausgeführt, die technischen Werte entsprechen dem PMG 120
Bestückung: siehe Baumappe
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatten PMG120-A, PMG120-C, PMG120-Z, VUP120-PeakMemory, Scan der Frontplatte und Rückwand
Nachricht schreibenBC 109 EV = ST 3 E
Einstufiger Stereo-Entzerr-Verstärker
Verstärkung: mindestens 10 dB, Eingangsimpedanz: 2,5 kOhm, Entzerrung nach DIN 45547
Stromversorgung: 10 V bis 40 V bei 5 mA
Bestückung: 2x BC 109
Vorhandene Unterlagen: Baumappe ST 3 E / ST 3 V
Nachricht schreibenBC 109 VO = ST 3 V
Einstufiger Stereo-Vorverstärker
Verstärkung: mindestens 22 dB, Eingangsimpedanz: 500 kOhm
Stromversorgung: 10 V bis 40 V bei 5 mA
Bestückung: 2x BC 109
Vorhandene Unterlagen: Baumappe ST 3 E / ST 3 V
Nachricht schreibenBG 30 ETZ
Einfacher Entzerrer-Vorverstärker in monauraler Ausführung
Eingangsempfindlichkeit: 2 mV an 50 kOhm bei 120 mV Ausgang, Verstärkung: 60-fach
Entzerrung einstellbar auf: 3180 µs (50 Hz), 318 µs (500 Hz), 75 µs (2120 Hz)
Stromversorgung: 20 - 22 V bei 2 mA
Bestückung: 2x BC 109B oder C
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenBG 30 VV
Mikrofonvorverstärker
Eingangsempfindlichkeit: 2 mV für 300 mV Ausgang, Verstärkung 150-fach, Eingangsimpedanz: ca. 180 kOhm, Frequenzgang: 20 Hz bis 50 kHz
Stromversorgung: ca. 22 V bei 2 mA
Bestückung: 2x BC 109B
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Bestückungsplan, Layout
Nachricht schreibenBO 100
Mikrofon-Booster
Eingangsimpedanz: 1100 Ohm symmetrisch (Übertrager), Pegelanhebung ca. 20 dB
Frequenzgang: 30 Hz bis 20 kHz
Stromversorgung: Batterie 5,6 V (z.B. Varta PX 23)
Bestückung: BF 245
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenBO 400
Zweistufiger Mikrofon-Booster
Eingangsimpedanz asymmetrisch: 47 kOhm, symmetrisch (Übertrager) 200 Ohm
Ausgang: 775 mV = 0 dBm
Frequenzgang asymmetrisch: 10 Hz bis 25 kHz, symmetrisch 35 Hz bis 20 kHz
Stromversorgung: Batterie 5,6 V (z.B. Varta PX 23)
Bestückung: BC 414B, BF 245
Vorhandene Unterlagen: Baumappe BO 100, Schaltplan BO 400
Nachricht schreibenEntzerrer-Baustein (1967) = EV 1
Schallplatten-Vorverstärker mit Entzerrer zum Anschluß eines elektrodynamischen Plattenspielers
Eingangswiderstand: ca. 20 kOhm, Eingangsempfindlichkeit: ca. 10 mV
Ausgangsspannung: ca. 600 mV
Stromversorgung: 24 - 30 V
Bestückung: 3x AC 151r
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan aus Jahrbuch 1967 (Beschreibung)
Nachricht schreibenEVV 400
Profi-Vorverstärker
Merkmale: elektronisch symmetrierter Eingang, nicht meßbares Eigenrauschen, Verstärkung bis 70 dB, für Signale von 0,5 µV bis 2 V, XLR-Buchse mit Anschluß für Phantomspeisung (12 - 48 V) vorgesehen
Eingangsspannung: maximal 2 V bzw. +10 dBm, Eingangsimpedanz 10 kOhm
Verstärkung: 10/20/30/40/50/60/70 dB wählbar, Frequenzgang: 15 Hz bis 20 kHz +- 1 dB
Ausgangsspannung: maximal 8,5 V bzw. +21 dBm
Bestückung: SSM2015
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte, Datenblatt SSM2015
Nachricht schreibenEVV 500
Mikrofon-Vorverstärker steckbar
Verstärkung 50 bis 500-fach einstellbar, maximale Ausgangsspannung 1 - 4 V, Frequenzgang: 15 Hz bis 50 kHz, Klirrfaktor < 0,1 %
Betriebsspannung: 9 - 24 V
Bestückung: 3x BC 413, TL082N, 78L05
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenEZV 500 S
Zweikanal Entzerrer-Vorverstärker-Steckkarte
Eingangsempfindlichkeit: 3,5 mV an 47 kOhm für 250 mV Ausgangsspannung, Entzerrung nach RIAA +- 1,5 dB ab < 25 Hz
Stromversorgung: 20 V bei 2 mA stabilisiert oder 24 - 48 V bei 12 mA intern stabilisiert oder 27 V bei 12 mA aus Mischpult-Versorgung
Bestückung: NE542N
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenM 6 S-VV
Umschaltbare Stereo-Verstärkerbaugruppe für Mikrofon und TA magnetisch
Empfindlichkeit Mikrofon: 1,5 mV, Empfindlichkeit TA magn.: 3,5 mV
Frequenzbereich: 20 Hz bis 20 kHz +- 1 dB
Stromversorgung: 24 - 30 V bei 2 mA
Bauteile: 4x BC 109C
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenM 293 S = V 293 S
Steckbarer Mikrofonverstärker mit integrierter Schaltung
Eingang 1: Eingangsspannung 2 mV / maximal 20 mV an 20 kOhm, Verstärkung 50-fach (34 dB)
Eingang 2: Eingangsspannung 20 mV / maximal 200 mV an 200 kOhm, Verstärkung 5-fach (14 dB)
Stromversorgung: 6 V bei 2,5 mA
Bestückung: TAA293
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte, Datenblatt TAA239
Nachricht schreibenMikrofon-VV (1953)
Mikrofonverstärker für Netzbetrieb
für Kristall- und dynamische Mikrofone
Eingangswiderstand: 1 MOhm, Frequenzbereich 30 Hz bis 10 kHz
Stromversorgung: 6,3 V bei 0,6 A, 250 V bei 2,5 mA (aus dem angeschlossenen Rundfunkgerät)
Bestückung: ECC 40
Vorhandene Unterlagen: Scan aus dem Jahrbuch 1953
Nachricht schreiben
Mikrofon-VV (1955)
Mikrofon-Vorverstärker im Gehäuse mit Netzteil
Eingangswiderstand: ca. 10 MOhm, Ausgangswiderstand: ca. 50 kOhm, Verstärkung: ca. 40 dB, Frequenzgang: 30 Hz bis 16 kHz +- 2 dB
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: EF804, Selen
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1955 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenMix 1000 S
Vorverstärkerbaugruppe für Mikrofon
Eingangsempfindlichkeit: 2 mV an 12 kOhm, maximal 25 mV
Ausgang: 300 mV an 4 kOhm
Frequenzgang: 30 Hz bis 30 kHz
Bestückung: AC 151 r V
Vorhandene Unterlagen: Baumappe Mixer 1000
Nachricht schreibenMix 1000 V
Summenverstärker-Baugruppe für Mischpult
Eingangsempfindlichkeit: 200 mV an 10 kOhm, maximal 450 mV
Ausgang: 300 mV an 4 kOhm
Frequenzgang: 30 Hz bis 30 kHz
Bestückung: AC 151 r V
Vorhandene Unterlagen: Baumappe Mixer 1000
Nachricht schreibenMN 1
Zweistufiger Vorverstärker zum direkten Anschluß niederohmiger Mikrofone
Empfindlichkeit: 0,5 mV, Ausgangsspannung 200 mV, Frequenzbereich: 20 Hz bis 15 kHz
Stromversorgung: 6 - 9 V bei 2 mA
Bestückung: 2x AC 151r IV oder V
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenMV 5
Röhrenvorverstärkerbaustein
Empfindlichkeit: 10 mV pro Kanal, Ausgangsspannung 1 V eff pro Kanal, Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
Stromversorgung: 6,3 V bei 1,05 A, 250 V bei 3,6 mA
Bestückung: 3x ECC808
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenMVG
Professionelles Mikrofon-Verstärkergerät für alle niederohmigen asymmetrischen oder symmetrischen Mikrofone (umschaltbar)
Merkmale: elektronisch symmetrierter Eingang, nicht meßbares Eigenrauschen, Verstärkung bis 70 dB, für Signale von 0,5 µV bis 2 V,
Eingangsspannung: maximal 2 V bzw. +10 dBm, Eingangsimpedanz 10 kOhm, XLR-Buchse mit Schalter für Phantomspeisung (12 - 48 V)
Verstärkung: 10/20/30/40/50/60/70 dB wählbar, Frequenzgang: 15 Hz bis 20 kHz +- 1 dB
Ausgangsspannung: maximal 8,5 V bzw. +21 dBm auf Cinch-Buchse
Stromversorgung: 220 V Netzpannung
Bestückung: SSM2015
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte, Datenblatt SSM2015
Nachricht schreibenNV 1,5 / NV 1,5 G
Dreistufiger Vorverstärker mit besonders hoher Empfindlichkeit
Verstärkung bei einem Quellwiderstand von ca. 100 Ohm: 2500-fach, maximale Ausgangsspannung: 1,5 V, Rauschspannung: nur 2 mV
Frequenzbereich: 20 Hz bis 18 kHz
Stromversorgung: 12 V bei 2 mA
Bestückung: 3x AC 151r V
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenSV 3001 EVV
Stereo-Entzerrvorverstärker als Steckmodul
Eingangsempfindlichkeit: 3,5 mV, Übersteuerungsfestigkeit: 25-fach, Eingangswiderstand: 47 kOhm, Entzerrung nach RIAA
Ausgang: 200 mV, Klirrfaktor: 0,08 %
Bestückung: 8x BC 413B, 6x BC 415B
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben
SV 3001 MVV
Mono-Mikrofon-Vorverstärker als Steckmodul
Eingangsempfindlichkeit: 3 mV, Übersteuerungsfestigkeit: 6-fach, Eingangswiderstand: 47 kOhm
Ausgang: 775 mV = 0 dBm, Klirrfaktor: 0,1 %, Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
Bestückung: 4x BC 107B, 3x BC 177B
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1978 und 1983 (Beschreibung), Bestückungs- und Schaltplan
Nachricht schreibenTransistor-VV (1964)
Einstufiger Transistor-Vorverstärker
Eingangswiderstand: 200 Ohm, Verstärkung: 300-fach, Frequenzbereich: 30 Hz bis 20 kHz +-3 dB, Ausgangswiderstand: ca. 4 kOhm
Stromversorgung: 200 - 250 V bei 0,7 mA
Bestückung: OC 70
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenTransistor-VV zweistufig
Zweistufiger Transistor-Vorverstärker
Eingangsempfindlichkeit: 2 mV bei 1000 Hz, Verstärkung: 750-fach, Ausgang: 1,5 V maximal bei 1000 Hz, Frequenzbereich 50 Hz bis 15 kHz.
Stromversorgung: 2 eingebaute Batterien 3 Volt
Bestückung: 2x OC 70 oder OC 71 oder OC 72 oder OC 73 oder OC 74
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenUniversal-VV Version 6
Universal-Vorverstärker für Phono, Line und Summe (in 3 Varianten angeboten)
Phono: Eingangsimpedanz 45 kOhm, Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz nach RIAA, Subsonic- und HF-Filter, Verstärkung: 36 dB (linear 50 dB)
Line: Eingangsimpedanz: 47 kOhm, Frequenzgang: 5 Hz bis 100 kHz, Verstärkung: 1 (0 dB)
Summe: Eingangsimpedanz: 0 Ohm, Frequenzgang: 5 Hz bis 30 kHz, Verstärkung: 10 dB
Klirrfaktor < 0,03 %, Ausgangsspannung maximal 9 V (21 dBm)
Stromversorgung: +- 15 V bei ca. 30 mA
Bestückung Variante 1 und 2: 2x BC 550B, TL136CN, TDA2310, Bestückung Variante 3: 2x BC 550B, NE5532, TL136CN
Vorhandene Unterlagen: Baumappe Variante 1 (ohne Relais), Variante 2 (mit Relais), Scan der Leiterplatte Variante 3
Nachricht schreibenVV 1
HiFi-Stereoverstärkerbaugruppe mit Entzerrstufe, Rumpel- und Rauschfilter sowie Piano-Forte-Gliedern
Empfindlichkeit Punkt A: 100 mV bei 1,6 MOhm, Empfindlichkeit Punkt B: 4 mV bei ca. 100 kOhm
Frequenzbereich: 10 Hz bis 25 kHz +- 1 dB, Ausgangsspannung: ca. 1 V
Entzerrung: 3180 µs, 318 µs, 75 µs einschaltbar
Rumpelfilter: 6 dB / Oktave bei 15 Hz, Rauschfilter 6 dB / Oktave bei 15 kHz
Pianostellung: - 20 dB bei 2,5 kHz
Stromversorgung: 20 - 30 V bei 8 mA
Bestückung: 4x BC 109
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenVV 2
Mikrofon-Vorverstärker, erhältlich mit Plus an Masse, Minus an Masse und mit Gehäuse
Eingang: max. 60 mV an ca. 1 kOhm, Verstärkung: 8-fach
Betriebsspannung: 9 - 18 V, 19 - 24 V, 25 -30 V, 250 V (durch Widerstand einstellbar)
Bestückung: 2x BC 107B (Minus an Masse) bzw. 2x BC 307A (Plus an Masse)
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1983 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenAmatix
Allband-KW-Sender mit eigenem VFO für den lizensierten Funkamateur
Input: 20 Watt
Frequenzbereiche: 3,50 - 4,00 MHZ, 7,00 - 7,30 MHz, 14,00 - 14,35 MHz, 21,00 - 21,45 MHz, 28,00 - 29,70 MHz
Betriebsarten: A 1 bis A 3
Bestückung: ECC83, EL84, 6CL6, 5763, QE05/40, GZ34, OA2
Vorhandene Unterlagen; Scan aus den Jahrbüchern 1961 und 1962 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenPortable I
Vielseitig einsetzbares Funksprechgerät für das 10 m-Band, quarzgesteuert mit Obertonquarz. Optionaler Spannungswandler für Betrieb mit 6 Volt
Frequenzbereich: 28,6 MHz, symmetrischer V-Dipol
Empfänger: Pendelempfänger mit zweistufiger NF-Verstärkung, Sender: anodenmoduliert mit Heising-Anordnung, Leistung ca. 180 mW
Bestückung: 2x DL92, DF96
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenPortable II
Vielseitig einsetzbares, verbessertes Funksprechgerät für das 10 m-Band, quarzgesteuert mit Obertonquarz. Optionaler Spannungswandler für Betrieb mit 6 Volt
Frequenzbereich: 28,6 MHz, symmetrischer V-Dipol
Empfänger: Pendelempfänger mit zweistufiger NF-Verstärkung, Sender: anodenmoduliert mit Heising-Anordnung, Leistung ca. 180 mW
Bestückung: 2x DL92, DF96
Vorhandene Unterlagen: Baumappe vom Portable I
Nachricht schreiben2m-Funksprechgerät
Funksprechgerät im 2m-Amateurband mit vierkreisigem Vollsuper, zweistufigem Modulator und zweistufigem Sender
Frequenzbereich: 144 - 146 MHz, Stromversorgung: Anodenbatterie 75 V, Heizbatterie 6,3 V
Stromverbrauch Empfang: Anode 9,5 mA, Heizung 200 mA
Stromverbrauch Senden: Anode 10,5 mA, Heizung 250 mA
Bestückung: 1U4, DF91, DAF91, DC90, DF906
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1954 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenPrüfsender
Einfacher Prüfsender für LW-MW-KW-UKW, 5 Bereiche, Modulator ca. 500 Hz (Schwebungssummer)
HF-Abschwächer in 4 Stufen und Feinregler, eingebaute künstliche Antenne für 200 Ohm angepasst.
Bestückung: 6C5, 6SJ6, Selen
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1955 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreiben
Boss
Zweistufiger quarzgesteuerter Sender mit Collins-Ausgang, zweistufiger Anoden-Modulator mit Tongenerator
Stromversorgung: 6 V - Batterie oder 110/220 V Netzspannung, Eingangsleistung: 8 Watt, Sendeleistung: 5 Watt
Sendefrequenz: 27,12 MHz
Bestückung: ECC82, 2x EL90
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1956 (Beschreibung), Scan aus Richter "Neues Bastelbuch für Radio und Elektronik" (Schaltplan)
Nachricht schreibenBoss II
Zweistufiger quarzgesteuerter Sender mit Tonmodulator, Collins-Ausgang
Stromversorgung: wahlweise Batterie oder Zerhackerbetrieb, Gleichstrom-Eingangsleistung: 1,8 Watt, Sendeleistung: 0,5 Watt
Sendefrequenz: 13,56 MHz oder 27,12 MHz, Betriebsarten A 1 (Trägertastung) oder A 2 (Modulatortastung) umschaltbar
Bestückung: 3x 6AK5
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan aus Jahrbuch 1957 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenBoss T III
Volltransistorisierter Dreikanal-Fernsteuersender mit Anzeigeinstrument
2-stufigerSender mit Quarz und 2-stufigem Gegentaktmodulator
Stromversorgung: 12 V bei 45 mA
Frequenzbereich: 27,12 MHz oder andere Frequenz im Bereich 26 - 28 MHz, Ausgangsleistung 100 mW HF
Tonfrequenzen: 800 Hz, 1000 Hz, 1200 Hz
Bestückung: AF 125, AFY 10, 2x AC 152/V, AC 151/V
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1967 (Beschreibung, Bestückungs- und Schaltplan)
Nachricht schreibenMiniking 1
Miniaturisierter Fernsteuer-Empfänger mit Pendelaudion und auf die Steuerfrequenz abgestimmter Transformator-Kopplung
Empfangsfrequenz: 27,12 MHz, Filterfrequenz: 400 Hz
Stromversorgung: 6 V Batterie bei 15 mA
Bestückung: DL67, OC 71, OC 76
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan aus Richter "Neues Bastelbuch für Radio und Elektronik" (Schaltplan)
Nachricht schreibenMiniking 1a und 1c
Transistor-Empfänger zum Einbau in Modelle aller Art zur drahtlosen Fernsteuerung
Tonfrequenz-Empfänger mit Pendelaudion, Transistor-Verstärker und Transistor-Schaltstufe (I a) bei I c zusätzlich Gleichspannungswandler
Arbeitsfrequenz: 27,12 MHz, Modulationsfrequenz: 400 Hz
Bestückung Version I a: DL67, OC 71, OC 76; Stromquelle: 6 V Batterie, 30 V Anodenbatterie
Bestückung Version I c: DL67, 2x OC 71, OC 76; Stromquelle: 6 V Batterie
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenMiniking 100
Hochempfindlicher Empfänger mit HF-Vorstufe, Pendler, NF-Stufe mit Begrenzer
Frequenzbereich: 26 - 28 MHz, Empfindlichkeit: 1 µV
Stromversorgung: 12 V bei 25 mA (getastet)
Bestückung: 2x AF 124, 3x AC 163
Vorhandene Unterlagen: Scan aus dem Jahrbuch 1967 (Beschreibung, Bestückungs- und Schaltplan)
Nachricht schreibenSuper-Miniking
6-Kreis-Superhetempfänger mit hoher Empfindlichkeit, hohe Frequenzstabilität durch Quarzsteuerung, hohe Trennschärfe, geringes Gewicht
Frequenzbereich: 27 Mhz-Band. Standardausführung 27,12 MHz bei 26,660 MHz Quarz, Empfindlichkeit 1 µV für 750 mV NF-Ausgang
Stromversorgung: 6 Volt bei 8,5 mA (ohne HF-Signal)
Bestückung: 2x AF 118, 1x AF 124, 2x AF 126, AC 151/V, AC 153
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben
Frequenzmesser
Absorptions-Frequenzmesser mit keramisch isoliertem Meßkreis, Anzeigekreis mit Diode und Transistorverstärker
Frequenzbereich: 25 - 30 MHz (11 - 15 MHz bzw. 37 - 43 MHz mit geänderter Spule)
Stromversorgung: 1,5 Volt-Batterie, Stromverbrauch: 0,8 mA
Bestückung: DS 1601, Transistor grüner Punkt (OC 45)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenTRAWID 2 GF und 2 QF (1955)
Verschiedene Vorschläge für TRAWID Fernsteuersender und -Empfänger
Bestückungsvarianten: DCC90, 2x DL94, 3A5, 2x RL2,4T1
Vorhandene Unterlagen: Scan aus dem Bastelbüchern 1955 und 1959 (Beschreibung und Schaltpläne), Scan aus Richter "Neues Bastelbuch für Radio und Elektronik" (Schaltpläne)
Nachricht schreibenSchaltstufen
Dreikanal-Schaltstufe mit Relais-Ausgang (Wechsler)
Stromversorgung: 12 V
Bestückung: 3x AC 153/VII
Vorhandene Unterlagen: Scan aus dem Jahrbuch 1967 (Beschreibung, Bestückungs- und Schaltplan)
Nachricht schreiben400 Hz-Modulator
Röhrenloser Modulator für unmodulierte Fernsteuersender zum Übergang aus Tonfrequenztastung (A2)
Modulationsfrequenz: 400 Hz +-10 %
Bestückung: Zerhacker H 200/4
Betriebsspannung: 4 Volt, Stromverbrauch während des Tastendrucks: 150 mA
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRundfunkempfänger 1926-1939
Eingescannte Unterlagen zu folgenden Rundfunkempfängern aus den Bastelbüchern.
Allnetz-Dreier, Allstrom-Super, Allstrom-Zweier, Allwellen-Kraftzweier, Batterie-Zweikreis-Dreier, Condor, Excel II, Flachbau-Zweier, Kobold, Kommandant, Kommodore, Konsul 43, Konsul 65, Kornett, KW-Super-Vorsatz, KW-Vierer, Marschall, Megavox, Musikus, Pfiffikus, Reporter, Sechsröhrensuper 46, Sechsröhrensuper 48, Sieger, Spardreier, Standard, Taschenempfänger, Zweikreis-Vierer.
Nachricht schreibenRadio-RIM (1946 - 1956)
Eingescannte Unterlagen zu folgenden Rundfunkempfängern aus den Bastelbüchern. Teilweise sind Baumappen (BM) vorhanden.
Aladin (BM), Amateur, Detektor, Detektor Zweikreis, Einkreis-Allstrom, Einkreiser 1947, Einkreiser 1957, Ferrit-Peilantenne, Imperator, Kapitän, Komet, KW-Peilempfänger, Lumophon, Magazin-Engel, Olymp, Peilrahmen, Perkeo (BM), Perle, Pilot 1 bis 6, Praktikus 1953, Super-Rahmenantenne, Taschenempfänger, Taschenzwerg 1952, Tenor, UKW-Vorsatzsuper 1953 und 1954, Vierkreis-Kleinsuper, Vierröhren-Sechskreis-Kleinsuper, Zweikreis-Batteriekoffer.
Nachricht schreibenAmateur (1958)
Rückkopplungsaudion mit zwei NF-Stufen = 0-V-2 (durch HF-Stufe zum 1-V-2 erweiterbar) mit umschaltbarem Spulensatz und beleuchteter Skala
Wellenbereiche: 80 Meter-Band = 3,5 - 3,9 Mhz, 40 Meter-Band = 7,0 bis 7,5 Mhz, 20 Meter-Band = 14,0 - 14,6 MHz, 15 Meter-Band = 21,0 - 22,2 MHz, 10 Meter-Band = 28,0 - 30,0 MHz
Stromversorgung: 110 / 125 / 220 / 240 V Netzspannung
Bestückung 0-V-2: EF94 (6AU6), ECL82, Selen, Bestückung 1-V-2: 6AK5, EF94 (6AU6). ECL82, Selen
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenAmateur S
KW-Empfänger mit regelbarer HF-Vorstufe, Audion und zweistufigem NF-Verstärker
Wellenbereiche: 80 Meter-Band = 3,5 - 3,9 Mhz, 40 Meter-Band = 7,0 bis 7,5 Mhz, 20 Meter-Band = 14,0 - 14,6 MHz, 15 Meter-Band = 21,0 - 22,2 MHz, 10 Meter-Band = 28,0 - 30,0 MHz
Lautsprecherausgang: 4 Ohm, Kopfhörerausgang: 2 kOhm
Stromversorgung: 110 / 220 V Netzspannung
Bestückung: 6AK5, 6AU6, ECL86, 150C2, Selen
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenPiccolo
Billiger MW-Taschenempfänger für Heim und Reise
Stromversorgung: 18 Volt (4 Taschenlampenbatterien á 4,5 Volt) bei 60 mA
Bestückung: 2x RV2,4P700
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1951 (Beschreibung), Schalt-Bau-Bestückungsplan
Nachricht schreiben
Piccolino B
6-Kreis-Super für KW und MW
Wellenbereiche: MW, Kurzwelle (2,5 MHz- 6,5 MHz, 8,8 MHz . 19 MHz)
Stromversorgung: Anodenbatterie 67,5 V bei 8 mA, Heizbatterie 1,5 V bei 125 mA
Bestückung: DK96, DF96, DAF96, DL96
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1956 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenPiccolino W
6-Kreis-Super für KW und MW
Wellenbereiche: MW, Kurzwelle (49, 31, 25 und 19 Meter-Band)
Stromversorgung: 110 / 125 / 140 / 160 / 220 Volt Netzspannung, 36 Watt
Bestückung: UCH42, UF41, UBC41, UL41, UY41
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1955 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenPikkolo
Rückkopplungs-Audion mit NF-Verstärker
Wellenbereich: 500 - 1600 kHz (MW)
Stromversorgung: 19 Volt (4 Taschenlampenbatterien á 4,5 Volt), Heizstrom 100 mA, Anodenstrom 0,8 mA
Bestückung: 3A5 (DCC90)
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1962 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenPilot AM und Pilot AM II
Sechskreis-Mittelwellen-Kurzwellen-Super (1968 als AM II bei gleichen Daten)
Abstimmbereich: MW 520 kHz - 1600 kHz, KW 1: 2,3 MHz - 7 MHz, KW 2: 7 MHz - 20 MHz, Zwischenfrequenz: 450 kHz
Stromversorgung: 220 Volt Netzspannung,
Ausgangsleistung: 3 Watt
Bestückung: ECH81, EBF89, ECL86, EM84, Selen
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenPilot AM I bis IV
Aufbauempfänger Pilot I bis IV
Leistungsmerkmal für alle Ausbaustufen: TA-Anschluß, Lautstärkeregler, Diodenausgang vorgesehen, Anschluß für 2. Lautsprecher, beleuchtete Skala, Wellenbereich: 500 - 1600 kHz
Stromversorgung für alle Ausbaustufen: 110 / 125 / 220 / 240 V Netzspannung
Pilot I: Zweistufiger NF-Verstärker mit Audionvorsatz, HF-Lautstärkeregler. Bestückung: EBF89, ECL82, Selen
Pilot II: Bandfilter-Zweikreiser mit HF-Stufe, Rückkopplungs-Audion und zwei NF-Stufen. Bestückung: ECH81, EBF89, ECL82, Selen
Pilot III: Vierkreis-Super mit Mischstufe, ZF-Audion und zwei NF-Stufen. Bestückung: ECH81, EBF89, ECL82, Selen. Geloso-Eingangskreis
Pilot IV: Sechskreis-Super mit Mischstufe, ZF-Verstärker und zwei NF-Stufen, automatische Schwundregelung. Bestückung: ECH81, EBF89, ECL82, Selen. Geloso-Eingangskreis
Vorhandene Unterlagen: Baumappe Pilot I - II, Baumappe Pilot II - IV, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenPilot UKW I bis II
Aufbauempfänger Pilot - UKW I und II, Sopran 58
Pilot UKW - I: UKW-Super mit HF-, Misch- und ZF-Stufe und Ratio-Detektor. Empfangsbereich: 87,3 MHz - 99,9 MHz (Europabereich). Stromversorgung: 220 V bei 28 mA, 6,3 V bei 0,95 A, beleuchtete Skala. Bestückung: ECC85, EF89
Pilot UKW - II: UKW-Super mit HF-, Misch- und zwei ZF-Stufen und Ratio-Detektor. Empfangsbereich: 87,3 MHz - 99,9 MHz (Europabereich). Stromversorgung: 220 V bei 35 mA, 6,3 V bei 1,15 A, beleuchtete Skala. Bestückung: ECC85, 2x EF89. Option: Störbegrenzung durch Umbau von zweiter EF89 zu ECF82
Sopran 58: UKW-Tuner UKS 273/1, Empfangsbereich: 87,3 MHz - 99,9 MHz (Europabereich). Stromversorgung: 220 V bei 28 mA, 6,3 V bei 0,85 A ohne Skala (Einbaugerät)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenPilot UKW III
12-Kreis 2 m Bausteinsuper (Nogoton-Tuner)
Abstimmbereich: 147 MHz - 147 MHz, Empfindlichkeit: 0,3 µV, NF-Ausgangsspannung: ca. 500 mV an 5 Ohm bei 30 % Modulation
Bandbreite: 15 - 20 kHz, ZF-Ausgang: 11,2 MHz = 26,8 Meter
Bestückung: E88CC, 2x EC92, EF80, EF89
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenPraktikus (1960)
Rückkopplungsaudion mit Endverstärker
Wellenbereich: 500 kHz - 1600 kHz (MW)
Stromart: 110 / 220 V Netzspannung, 20 Watt
Bestückung: EF94, EL95
Vorhandene Unterlagen: Beschreiung und Schaltplan
Nachricht schreibenSopran 191
"Nur"-UKW-Empfänger mit rauscharmer Eingangsschaltung mit Geloso-Tuner und "magischem Auge"
Wellenbereich: 87,5 - 101 MHz an 60 oder 240 Ohm, Empfindlichkeit: 5 µV, ZF: 10,7 MHz, Ausgangsleistung: 2,5 Watt
Stromversorgung: 110 / 125 / 140 / 160 / 220 V Netzspannung
Bestückung: PCC84, PCF80, 2x UF41, UABC80, UL41, UY41, 1629
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1956 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenSopran (1957)
9-Kreis-UKW-Super
Wellenbereich: 87,5 - 100 MHz, Empfindlichkeit: 2 µV
Stromversorgung: 110 / 125 / 220 / 240 V Netzspannung, 28 Watt
Bestückung: ECC85, 2x EF98, ECL82. Selen
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1957 (Beschreibung, KEIN Schaltplan)
Nachricht schreibenSuper-Trabant I und II
Vier- bzw. Fünfkreis-Transistor-Superhet mit Lautsprecherwiedergabe
Empfangsbereich: 520 -1610 kHz (MW), ZF = 455 kHz
Super-Trabant I: Eingangskreis, Oszillatorkreis, einstufiger ZF-Kreis, zweistufige NF-Endstufe, Stromversorgung: 9 V-Batterie, 13 mA, Bestückung: 2x Transistor blau (ZF), Transistor gelb (NF), OC72
Super-Trabant II: Eingangskreis, Oszillatorkreis, zweistufiger ZF-Kreis, zweistufige NF-Endstufe, Stromversorgung: 9 V-Batterie, 14 mA, Bestückung: 3x Transistor blau (ZF), Transistor gelb (NF), OC72
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenTrabant Radio-Baukasten
Baukasten zur Einführung ins Radiobasteln mit neun praktischen Versuchen. Ein optionales Netzteil ist getrennt erhältlich.
1. Detektorschaltung mit Kopfhörer, 2. Detektorschaltung mit NF-Verstärkung und Kopfhörer, 3. Detektorschaltung mit doppelter NF-Verstärkung und Kopfhörer, 4. Erhöhung der Trennschärfe durch Audion, 5. Audion mit NF-Stufe, 6. einstufiger Mikrofon-Vorverstärker, 7. Detektorschaltung mit Lautsprecher-Endstufe, 8. Audionempfänger mit Lautsprecher-Endstufe, 9. Schallplatten-Verstärker
Stromversorgung: Anodenbatterie 75 V, Batterie 22,5V, Heizbatterie 4,5 V
Bestückung: 2x RV2,4P700
Vorhandene Unterlagen. Baumappe
Nachricht schreibenTrabant (1958)
Transistor-Aufbau-Empfängerreihe für die Versuche Trabant I, IIa und b, II, IV und V
Trabant I: Detektor mit Abstimmkreis hoher Güte, Wellenbereich 500 - 1600 kHz (MW)
Trabant IIa und b: Detektor mit nachgeschaltetem Verstärker, Wellenbereich 500 - 1600 kHz (MW), Stromversorgung: 6 V Batterie
Trabant III: Transistoraudion mit Transistorverstärker, Wellenbereich 500 - 1600 kHz (MW), Stromversorgung: 6 V Batterie bei 2,2 mA
Trabant IV: Transistoraudion mit zwei Transistorverstärkerstufen, Wellenbereich 500 - 1600 kHz (MW), Stromversorgung: 6 V Batterie bei 3 mA
Trabant V: Transistor-Tongenerator, Stromversorgung: 6 V Batterie bei 0,4 mA
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenApollo FM
FM-Miniempfänger mit dem Super-Sound
Empfangsbereich: 87,5 - 108 MHz Mono, Empfindlichkeit: 1 µV, Selektion: 45/35 dB bei +-300 kHz, AFC-Bereich: +- 300 kHz, Ausgangsleistung: 0,3 W, Frequenzgang: 20 Hz - 15 kHz
Stromversorgung: 9 V Batterie bei 20 mA
Bestückung: BF 245A, TDA7000, LM386-3
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenApollo IC
Apollo IC 1: Detektor-Mittelwellenempfänger für Kopfhörer, Stromversorgung: 9 V Batterie, Bestückung: TL081
Apollo IC 2: NF-Verstärker, Ausgangsleistung: 0,3 Watt, Stromversorgung: 9 V Batterie, Bestückung: LM386
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1987 und 1988 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenApollo S
Stereo-Miniaturempfänger in SMD-Technik
Bereich: 87,5 - 108 MHz, Empfindlichkeit mono: 2µV, stereo: 30 µV, Stereoschwelle: 26 µV, Selektion: 30/46 dB bei +-300 kHz, AFC-Bereich: +- 160 kHz, Stereo-Kopfhörerausgang 32 Ohm bei 70 mW, Stromversorgung: 3 x 1,5 V Mignon (AA)
Bestückung: BB 609B, TDA7021T, TDA7040T, TDA7050T
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Datenblätter der Bauteile
Nachricht schreibenFM 3001
Stereo-UKW-HiFi-Spitzentuner mit Sendersuchlauf, Drucktastenbedienung, LED-Skala und 6 Stationsfestspeichern, mit schwarzer oder alufarbiger Front erhältlich
Empfangsbereich: 87,5 - 108 MHz, Empfindlichkeit: 0,8 µV mono, 20 µV stereo, Frequenzbereich: 15 Hz - 20 kHz, NF-Ausgang: 250 mV bis 1,6 V bei 75 kHz Hub
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: FD 1A, 3x BC 107, 9x BC 170, BC 237, 8x BC 250, BC 307, BD 165, BD 166, 4x E 110, E 177, 13x TBA221, MC1310P, MC1408L6, NE555, 4x SN7400, SN7402, SN7410, SN7413, SN7430, 3x SN7475, SN7486, SN74LS00, 2x SN74LS123, 2x SN74LS193, 2x UAA170, 7805, CA3028A, CA3089 oder 4402
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenKWM 1000 (1968)
KW-MW-Super in Transistortechnik
Merkmale: elektronische Bandspreizung, AVC oder Handregelung, eingebauter BFO, Feldstärkeanzeige mit Profilinstrument, Außenantennen-Anschluß, Anschluß für Außenlautsprecher
Frequenzbereiche: KW 1 = 13,9 - 15,5 MHz, KW 2 = 5,8 - 7,2 MHz, KW 3 = 3,1 - 4,5 MHz, MW = 510 - 1600 kHz
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: 2x AF 106, 3x AF 126, 3x BC 109B, BC 109C, AC 117, AC 175, 2N3053
Vorhandene Unterlagen: Baumappe Transamateur, Aufbauplan, Schaltplan original und korrigiert
Nachricht schreibenRKV 30
HiFi-UKW-Kapazitäts-Variationstuner mit vorprogrammierbarer Senderwahl im Holzgehäuse
Empfangsbereich: 87 - 104 MHz, Empfindlichkeit: 2 µV mono, 6 µV stereo, AFC-Nachstimmbereich: +-200 kHz, NF-Ausgangsspannung: 600 mV
Bestückung: 4x TI 245A, AF 124, 2x BSX 53B, 3x BF 184, 2x BC 107A, 3x BC 107B, 4x BC 109C, BC 179B, 40314, 40361
Vorhandene Unterlagen. Baumappe
Nachricht schreibenTrabant KM
Einkreisempfänger für Kurz- und Mittelwelle mit Steckspulen für MW und 10 / 20 / 40 / 80 Meter-Band. Passender Verstärker: NF 1000 A 3 G
Stromversorgung: 9 V Batterie, Ausgang für Kopfhörer
Bestückung: BF 185, 2x BC109
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben
Transamateur (1966)
KW-MW-Super in Transistortechnik
Merkmale: elektronische Bandspreizung, AVC oder Handregelung, eingebauter BFO, Feldstärkeanzeige mit Profilinstrument, Außenantennen-Anschluß, Anschluß für Außenlautsprecher
Frequenzbereiche: KW 1 = 13,9 - 15,5 MHz, KW 2 = 5,8 - 7,2 MHz, KW 3 = 3,1 - 4,5 MHz, MW = 510 - 1600 kHz
Stromversorgung: 220 V Netzspannung bzw. 9 V Batteriespannung
Bestückung: 3x AF 135, 3x AF 137, AC 124, 3x AC 125, AC 117, AC 175
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenUKW 1000
Stereo-UKW-Tuner der Spitzenklasse aus Görler-Bausteinen im Holzeinschub
Frequenzbereich: 87,5 - 108,5 MHz, Empfindlichkeit 2,5 µV (mono), 6 µV (stereo), Bandbreite Tuner: 300 kHz +-10 %, Bandbreite ZF-Verstärker: 200 kHz, Antenneneingang: 50 Ohm bzw. 300 Ohm
Frequenzgang: 30 Hz bis 15 kHz +- 1 dB, AM-Unterdrückung: 30 dB
Ausgangsspannung: ca. 500 mV, einstellbar durch Pegelregler, Tonband-Ausgang: 20 mV bis 1 V
Stromversorgung: 110 / 220 V Netzspannung
Bestückung: Tuner 312-2424, ZF-Verstärker 322-0020, Stereo-Decoder 327-0001, 3x BC 109, AC 152
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenUKW 2000
HiFi-Spitzenstereotuner mit Görler-Bausteinen im Holzgehäuse
Empfangsbereich: 87,5 - 108 MHz, Empfindlichkeit: 2 µV (mono), 6 µV (stereo), Bandbreite ZF-Verstärker: 200 kHz +-10 %, Bandbreite FM-Demodulator: 600 kHz
NF-Ausgangsspannung: ca. 500 mV an 50 kOhm
Stromversorgung: 110 / 220 V Netzspannung
Bestückung: Tuner 312.2433, ZF-Verstärker 322-0030, Stereodecoder 327-0022, BC 107, 40361
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1969 (Beschreibung und Schaltplan), Pläne der Görler-Baugruppen
Nachricht schreibenUKW 2000 IS
HiFi-Spitzenstereotuner mit FET-Tuner und integriertem ZF-Vestärker im Holzgehäuse
Empfangsbereich: 87,5 - 108 MHz, Empfindlichkeit: 2 µV (mono), 6 µV (stereo), Bandbreite ZF-Verstärker: 170 kHz +-10 %, Bandbreite FM-Demodulator: 600 kHz
NF-Ausgangsspannung: ca. 500 mV an 50 kOhm
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: Tuner 312.2433, ZF-Verstärker 322-0050, Stereodecoder 327-0022, Rauschsperre 326-0010, BC 107, 40361
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Pläne der Görler-Baugruppen, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenUKW 2001
HiFi-Spitzenstereotuner mit FET-Tuner und integriertem ZF-Vestärker im Holzgehäuse oder in Schleiflack weiß
Empfangsbereich: 87,5 - 108 MHz, Empfindlichkeit: 2 µV (mono), 6 µV (stereo), Bandbreite ZF-Verstärker: 170 kHz +-10 %, Bandbreite FM-Demodulator: 600 kHz
NF-Ausgangsspannung: ca. 500 mV an 50 kOhm
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: Tuner 312.2433, ZF-Verstärker 322-0050, Stereodecoder 327-0022, Rauschsperre 326-0010, BC 107, 40361
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Pläne der Görler-Baugruppen
Nachricht schreibenUKW-HiFi-Super
9-Kreis-UKW-Empfänger mit Tuner UKS 273/1
Wellenbereich: 87,5 - 100 MHz, Empfindlichkeit 0,5 µV für 400 mV Ausgang, Antenneneingang: 24ß Ohm symmetrisch
Stromversorgung: 110 / 220 V Netzspannung
Bestückung: ECC85, 2x EF89, EM84, Selen
Vorhandene Unterlagen. Baumappe
Nachricht schreibenUKW HiFi T
13-Kreis-volltransistorisierter UKW-Empfänger-Baustein mit Görler-Baugruppen, auf stereo aufrüstbar
Frequenzbereich. 87,5 - 108,5 MHz, Empfindlichkeit: 1 µV bei 500 mV Ausgang und 30 % Modulation, Antenneneingang: 50 - 300 Ohm symmetrisch
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: AF 106, AF 125, 4x AF 124, AC 151r, 3x unbekannt (BC xxx?), 3x AC 122 im Stereodecoder
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Unterlagen zu den Görler-Baugruppen
Nachricht schreibenUKW II
12-Kreis-UKW-Bausteinsuper mit Nogoton-Tuner
Wellenbereich: 87,5 - 100 MHz, Empfindlichkeit 0,7 µV für 400 mV Ausgang, Antenneneingang: 240 Ohm symmetrisch
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: E88CC, 2x EC92, EF80, EF89, EAA91, EM84, Selen
Vorhandene Unterlagen. Baumappe
Nachricht schreibenUKW II St
12-Kreis-UKW-Bausteinsuper mit Nogoton-Tuner
Wellenbereich: 87,5 - 100 MHz, Empfindlichkeit 0,7 µV mono, 2 µV (stereo) für 400 mV Ausgang, Antenneneingang: 240 Ohm symmetrisch
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: E88CC, 2x EC92, EF80, EF89, EAA91, EM84, Selen, 5x BFY 39 im Stereodecoder, BFY30 und BFY 40 im Stereo-Indikator
Vorhandene Unterlagen. Baumappe UKW II, Unterlagen Nogoton für den Umbau des UKW II auf Stereo (Stereo-Decoder, Stereo-Indikator)
Nachricht schreibenUKW IV
16-Kreis-UKW-Empfänger mit Nogoton-Tuner und AFC, ausbaufähig auf Stereoempfang, Holzeinschub erhältlich
Wellenbereich: 86 - 100 MHz, Empfindlichkeit 0,5 µV mono, 1 µV (stereo) für 245 mV Ausgang, Antenneneingang: 240 Ohm symmetrisch
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: E88CC, 2x EC92, EF184, 3x EF85, EAA91, EM84, EMM 801, Selen, 5x BFY 39 im Stereodecoder, BFY30 und BFY 40 im Stereo-Indikator
Vorhandene Unterlagen. Baumappe Mono-Version, Unterlagen Nogoton für den Umbau des UKW II auf Stereo (Stereo-Decoder, Stereo-Indikator), Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenUKW T 2 S
13-Kreis-volltransistorisierter Stereo-UKW-Empfänger-Baustein mit Görler-Baugruppen
Frequenzbereich. 87,5 - 108,5 MHz, Empfindlichkeit: 2 µV bei 500 mV Ausgang und 30 % Modulation, Antenneneingang: 50 - 300 Ohm symmetrisch
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: AF 106, AF 125, 4x AF 124, AC 151r, 3x unbekannt (BC xxx?), 3x AC 122
Vorhandene Unterlagen: Baumappe UKW-HiFi-T, Unterlagen zu den Görler-Baugruppen
Nachricht schreibenAM 1
Mittelwellen-Baueinheit als Zusatz-Baugruppe für UKW-Tuner, die mit den Görler-Baugruppen 322--0017 bzw. 322-0018 aufgebaut sind.
Abstimmbereich: 520 kHz - 1400 kHz
Stromversorgung und Bestückung: passiv
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan aus dem Jahrbuch 1968
Nachricht schreibenApollo 1 bis 6
Bausatz nach dem Buch von S. Wirsum "Radiobasteln mit Feldeffekt-Transistoren"
Apollo 1: Diodenempfänger mit MOS-FET und NF-Transistorstufe. Bestückung: BFW 11 o.ä., BC 109. Stromversorgung. 9 V-Batterie
Apollo 2: Feldeffekttransistor-Audion mit NF-Transistorstufe. Bestückung: BFW 11 o.ä., BC 109. Stromversorgung. 9 V-Batterie
Apollo 3: Feldeffekttransistor-Audion mit aperiodischer FET-Vorstufe und NF-Transistorstufe. Bestückung: 2x 2N4302 o.ä., BC 109. Stromversorgung. 9 V-Batterie
Apollo 4: Feldeffekttransistor-Audion mit Resonanzverstärker und NF-Transistorstufe. Bestückung: 2x 2N4302 o.ä., BC 109. Stromversorgung. 9 V-Batterie
Apollo 5: Zweikreis-Feldeffekttransistorempfänger mit Demodulatorstufe. Bestückung: 2x 2N4302 o.ä., BC 109. Stromversorgung. 9 V-Batterie
Apollo 6: 0,5 Watt Transistorverstärker zu den Apollo-Varianten. Bestückung: BC 109, AC 187k, AC 188k, Stromversorgung: 9 V-Batterie
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenFM 44 IS
FM-Tunerbaugruppe mit integrierten Schaltkreisen mit ZF-Verstärker ohne ZF-Filter und ohne Ratiofilter (Zukaufprodukt)
Abstimmbereich: 87,5 MHz - 104 MHz, 4 voreingestellte Sender über Drucktasten abrufbar, elektronische Abstimmung nachrüstbar.
NF-Ausgang: 100 mV an 5 kOhm, Frequenzgang: 40 Hz bis 50 kHz,
Stromversorgung: 12 V, ca. 120 mA
Bestückung: ME 316-DA (Marconi Elliott), 3x 8503 Ceramic Flat Pack (Fairchild oder RCA?), 4x PNP, 3x NPN, BC 141/16
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenKVT 1 b
UKW Kapazitäts-Variations-Tuner
Abstimmbereich: 87,5 MHz - 104 MHz, Betriebsspannung: 12 V bei 7,5 mA, Abstimmspannung: 6,5 - 20 V
Eingang: 240 Ohm und 60 Ohm
Bestückung: 3x BF 138, BF 184
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1968 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenMW-HF-Baustein
6-Transistor-MW-HF-Baustein (Zukauf)
Abstimmbereich: 520 kHz - 1400 kHz
Stromversorgung: 4,5 V bis 7,5 V, Plus an Masse!
Bestückung: 2x 2SA30, 2x 2SA31, 2x 2SA32
Vorhandene Unterlagen: Schaltplan
Nachricht schreibenOM 6
KW-MW-Misch- und Oszillatorbaugruppe, HF-Vorstufe mit selbstschwingender Mischstufe und Ausgang für ZF.
Abstimmbereich: K 1 = 13,9 MHz bis 15,5 MHz, K 2 = 5,8 MHz bis 7,2 MHz, K 3 = 3,1 MHz bis 4,5 MHz, MW = 510 kHz bis 1600 kHz, ZF-Ausgang: 455 kHz
Stromversorgung: 9 V - 11 V
Bestückung: 2x AF 106
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1968 und 1969 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreiben
OM 9
KW-MW-LW-Misch- und Oszillatorbaugruppe mit 9 Wellenbereichen
Abstimmbereich KW: KW 1 = 24 - 30 MHz, KW 2 = 15 - 24,5 MHz, KW 3 = 9,2 - 15,2 MHz, KW 4 = 5,1 - 9,5 MHz, KW 5 = 3 - 5,2 MHz, KW 6 = 1,6 - 3,1 MHz
Abstimmbereich MW: Mittelwelle I (Europaband) = 1070 - 2620 kHz, Mittelwelle II = 520 - 1075 kHz, Abstimmbereich LW: 150 - 350 kHz
ZF-Ausgang: 455 kHz, Stromversorgung: 12 V bei ca. 6 mA
Bestückung: 2x BF 185, BFY 39
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1968 und 1970 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenRKT 100
KW-Baustein mit HF-Vorstufe und Audion
Wellenbereiche: 20 Meter - 40 Meter - 80 Meter (schaltbar)
Stromversorgung: 9 V bei ca. 5 mA
Bestückung: 2x AF 125
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRKT 100 S
6-Kreis-Empfängerbaugruppe. In Ausführung RKT 100 SG mit Gehäuse lieferbar.
Wellenbereiche: 80 Meter = 3,5 - 3,9 MHz, 40 Meter = 7 - 7,5 MHz, 20 Meter = 14,2 - 14,7 MHz
NF-Ausgang: ca. 200 mV bei 10 µV und 3,75 MHz und 30 % Modulation
Stromversorgung: 9 V bei ca. 8 mA
Bestückung: AF 106, 2x AF 126, AC 151r
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRMR 100 II
MW-Reflex-Baustein
Abstimmbereich: 530 kHz- 1610 kHz
Stromversorgung: 9 V bei ca. 7 mA
Bestückung: OC 615, AC 152
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRMT 100
Fünfkreis-MW-Superhetbaustein mit selbstschwingender Mischstufe , zwei ZF-Stufen und Demodulator
Abstimmbereich: 520 kHz - 1610 kHz, Stromversorgung: 9 V bei ca. 8 mA
Bestückung: 2x OC 45, OC 44
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenZF 1 KV
10,7 MHz Silizium-ZF-Verstärker mit Rauschsperre, Anschluß für AFC, Feldstärken- und Ratiomittenanzeige
Bandbreite: 220 kHz, Betriebsspannung: 10 V - 12 V bei ca. 12 mA, Gesamtverstärkung: mindestens 66 dB, NF-Ausgang: 600 mVss bei 50 kHz Hub und 1000 Hz
Bestückung: 3x BF 184, BC 179B
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1968 und 1968 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenZF 1000 A
AM-ZF-Verstärker
Stromversorgung: 12 V
Bestückung: 3x AF 137, AC 125
Vorhandene Unterlagen: Schaltplan, Bestückungsplan
Nachricht schreibenZF 1000 A 3
MW-ZF-Baugruppe mit Anschluß für Feldstärkeanzeige, Handregelung, BFO und NF-Filter
Eingangsfrequenz: 455 kHz, Verstärkung: 60 dB, Bandbreite 9 kHz +- 10 dB, Stromversorgung: 9 V - 12 V
Bestückung: 3x AF 126, BC 109C
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1968 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenRCV 78
2 m - Konverter
Eingang: 240 Ohm symmetrisch oder 60 Ohm asymmetrisch, ZF-Ausgang: 22 MHz - 24 MHz (optional 28,5 MHz - 30 MHz), Bandbreite: ca. 1,9 MHz
Betriebsspannung: 10 V bis 12 V
Bestückung: 2x BFX 62, BF 184
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1969 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreiben6004-EG
Elektronischer Gong, langsam abklingende Dreitonfolge
Stromversorgung: 9 V Batterie
Eingang: Taster oder Anschluss an die bestehende Klingelanlage statt der Klingel über RC-Glied
Bestückung: SAB0601
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenElektronische Orgel
Monophoner Klangerzeuger mit Drucktasten in Klavieranordnung
Frequenzumfang: über 2 Oktaven
Stromversorgung: 3 V Heizung, 50 V Anode
Bestückung: RV2,4P700, Trafo 1:1
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1955 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreiben
EMG 28
Elektronischer Melodien-Generator für 25 populäre Melodien und Gong-Klänge, 8 Melodien fix an Eingänge zugeordnet
Stromversorgung: 9 V Batterie, 0,35 µA Ruhestrom, 55 mA Betrieb
Bestückung: BC 546B, 3x BC 556, 2x BC 517, AY-3-1350
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenRimaphon
Elektronisches monophones Musikinstrument mit umschaltbaren Klangfarben
Frequenzumfang: 5 1/2 Oktaven (48 Hz bis 2304 Hz), Ausgang: 200 mV bis 2 V je nach Klangfarbe
Klangfarben: Flöte, Streicher, Saxophon, Trompete, Fagott, Tuba
Stromversorgung: 110 / 125 / 220 V Netzspannung
Bestückung: ECC83, EBC11, EF13
Vorhandene Unterlagen. Baumappe
Nachricht schreibenRöhrensummer
Röhrensummer zum Morsen und Prüfen
Stromversorgung: 4,5 V Taschenlampenbatterie
Bestückung: 084 oder A408 oder L410
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1938 und 1939 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenCSC 4
Vierzahlen-Codeschloß, frei programmierbar
Stromversorgung: 6 V bis 15 V, Ruhestrom 15 µA, Laststrom: 150 mA maximal, Haltezeit: ca. 2 Sekunden
Bestückung: BC 107, BD 139, CD 4082, 2x CD4098
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1982, 1988 und 1989 (Beschreibung und Schaltplan), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreiben
CSM 8
Morse-Codeschloß zum Anschluß an bestehende Klingeltaster ö ä. mit 2 Ausgängen
1 bis 8 Tastendrücke definierter Dauer öffnen das Schloß. Zeiten: kurz = 0,5 s, lang = 1,5 s
Ausgang 1: Relaiskontakt 1 x UM / 60 V / 1 A, Ausgang 2: offener Kollektorausgang 24 V / 100 mA maximal.
Stromversorgung: 9 V
Bestückung: BC 517, 2x BC 546B, CD 4011, CD 4015, 2x CD 4063, CD 4098
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenPID
Personen-Infrarot-Detektor-Modul
Empfindlichkeit: +- 5°C Temperaturdifferenz zur Umgebung, Reichweite: ca. 7 Meter, Richtcharakteristik: Keule
Betriebsarten: Reaktion auf "wärmer", Reaktion auf "kälter", Reaktion auf "wärmer" oder "kälter"
Stromversorgung: 11 V bis 15 V, 10 mA Ruhe, 40 mA aktiv. Ausgang: potentialfreier Relaiskontakt maximal 8 A / 300 W
Bestückung: 2x BC 546B, 78L05, 78L09, PID 11, LM324C
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1988 und 1989 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenDämmerungsschalter
Lichtempfindlicher Schalter mit einstellbaren Helligkeitsschaltwerten
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: AC 151 (TF 65), AC 120 (AC 152), PW 608S
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1964 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenELS 1
Elektronischer Lichtschalter
Fotozelle mit Thyratron und Schaltrelais
Stromversorgung: 110 v oder 220 V Netzspannung, 6 Watt Stromverbrauch
Bestückung: 3545, PL21
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1958 (Beschreibung uns Schaltplan)
Nachricht schreibenELSH
Elektronischer Lichtschalter hoher Empfindlichkeit
Fotozelle mit Verstärkerstufe, Thyratron und Schaltrelais
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: 90CV, EF86, 85A2, PL21
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1962 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenFotorelais
Lichtempfindlicher Schalter mit Cadmium-Sulfid-Fotozelle und Relaisröhre
Stromversorgung: 220 V Netzspannung (über Trenntrafo!)
Bestückung: ORP 60, Z805U
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1962 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenGabellichtschranke
Miniatur-Gabellichtschranke mit Spezialglühlampe (Lebensdauer mindesten 50000 Stunden) und Siliziumdiode mit nachgeschaltetem Verstärker (Zukaufprodukt)
Stromversorgung: 4,2 V Wechselspannung für den Sender, 24 V Gleichspannung (ungesiebt) für den Empfänger
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1967 (Beschreibung)
Nachricht schreibenIRx 01
Einkanal-Infrarot-Fernsteuerung
Sendemodul IRS 01: Stromversorgung 9 V Batterie. Bestückung: BC 875, CD 4011
Vorverstärker IRE 01: Stromversorgung: vom IRE 01. Bestückung: BC 414C, TDA4050
Schaltstufe IRA 01: Stromversorgung: 220 V Netzspannung, Relais: 1 x UM / 250 V / 8 A / 100 W / 500 VA, Bestückung: BC 337, CD4011, CD4027, CD4098, 7812
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1985 bis 1988 (Beschreibung), Scan aus Siemens-Datenbüchern
Nachricht schreibenIRx 08
Infrarot-Fernschaltsystem mit 8 Kanälen
Reichweite: 15 Meter, Trägerfrequenz: 25 kHz, Puls-Code-Modulation
Stromversorgung Sender IRS 08: 9 V Batterie, Bestückung: BC 337B, BC 546B, 2x BC 636, SLB3801
Stromversorgung Empfänger IRE 08: 18 V bis 24 V, Bestückung: BC 550C, SFH 205, CD4043, 2x ULN2004, SLB3802, 78L15
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1987 bis 1989 (Beschreibung und Schaltplan IRE08), Scan aus Siemens-Datenbüchern
Nachricht schreibenMiniaturlichtschranke
Miniatur-Lichtschranke mit Spezialglühlampe (Lebensdauer mindestens 20000 Stunden) und Siliziumdiode mit nachgeschaltetem Verstärker (Zukaufprodukt)
Stromversorgung: 2,3 V Wechselspannung für den Sender, 24 V Gleichspannung (ungesiebt) für den Empfänger
Beim Unterbrechen des Lichtstrahls fällt das Relais ab!
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1967 (Beschreibung)
Nachricht schreibenZeitgeber A
Volltransistorisierte monostabile Multivibrator-Kippschaltung, ideal als Belichtungszeitgeber in der Dunkelkammer
Einstellbare Schaltzeiten: 1 bis 50 Sekunden in Sekundenschritten, Löschtaste, Taster für EIN/AUS, Scharfstellen, Dunkelkammerlicht
Bestückung: 2x AC 151 oder 2x TF 65/30
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenZeitschalter
Elektronisches Schaltgerät zur beliebigen Wiederholung gewählter Schaltzeiten
Stromversorgung: 220 V Netzspannung (über Trenntrafo!)
Bestückung: PL21
Vorhandene Unterlagen: Scan aus dem Jahrbuch 1958 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenZG 1
Großbereichs-Zeitschalter
Zeitbereich: 0,5 s bis 3,5 Stunden
Stromversorgung: 12 V bis 15 V, 15 mA Ruhe bzw. 55 mA aktiv. Relaiskontakt: 1 x UM, 250 V / 8 A / 100 W / 500 VA
Bestückung: BC 556, XR2242
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1982, 1988, 1989 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenZG 2
Programmierbarere digitaler Langzeit-Timer
Netzfrequenz als Zeitbasis, binär programmierbar über Federhaken-Schalter, 3 Betriebsarten: Einschaltverzögerung, Ausschaltverzögerung, astabiler Multivibrator
Stromversorgung: 220 V Netzspannung, potentialfreier Relais-Ausgang: 250 V / 8 A / 100 W / 500 VA
Bestückung: BC 338, 3x BC 546B, BC 556B, 2x SAB0529
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1988 und 1989 (Beschreibung, KEIN Schaltplan)
Nachricht schreibenZSR 8
Zeitschalter mit Relaisröhren
Zeitbereich: 15 ms bis 10 s
Bestückung: 2x 90C1, Z803U
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1962 und 1963 (Schaltplan)
Nachricht schreibenZT 10
Zeitschalter-Baueinheit
Zeitbereich: 0,1 min bis 10 min
Stromversorgung: 20 V bis 26 V bei 70 mA
Bestückung: 2x BC 107
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenSprechanlage
Wechselsprechanlage mit einer Hauptstell, drei Nebenstellen und Netzteil
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: ECC83, EL95, Selen
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenMagnetschalter
Allseitig vergossener Magnetschalter mit Umschaltkontakt (Zukaufprodukt)
Kontaktbelastung: maximal 75 W bei Gleichspannung oder 150 VA bei Wechselspannung
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1967 und 1968
Nachricht schreibenExBaKa
Radio-Experimentier-Baukasten
8 modernste Schaltungen nachbauen ohne Löten!
1. Einfacher Detektor mit Diode,
2. der gleiche Versuch mit abgestimmtem Schwingkreis,
3. Versuch 2 mit einem Transistor als Diode,
4. Detektor mit Transistorverstärker,
5. wiedergabemäßige Verbesserung der Schaltung 4 durch einen Transformator,
6. Erweiterung des Detektor mit HF-Transistor zum Audion,
7. Audion mit Transistorverstärkung,
8. Tongeneratorschaltung für Prüfzwecke und zum Üben der Morsezeichen.
Bestückung: NF-Flächentransistor, HF-Flächentransistor, Germanium-Diode, Widerstände, Kondensatoren
Vorhandene Unterlagen: Handbuch
Nachricht schreibenBastel-Jahrbuch 1956
Vom Bastel-Jahrbuch 1956 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenBastel-Jahrbuch 1957
Vom Bastel-Jahrbuch 1957 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenBastel-Jahrbuch 1958
Vom Bastel-Jahrbuch 1958 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenBastel-Jahrbuch 1958/59
Vom Bastel-Jahrbuch 1958/59 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenBastelbuch 1960
Vom Bastelbuch 1960 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenBastelbuch 1961
Vom Bastelbuch 1961 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenBastelbuch 1962
Vom Bastelbuch 1962 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenBastelbuch 1963
Vom Bastelbuch 1963 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenBastelbuch 1964
Vom Bastelbuch 1964 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenBastelbuch 1965
Vom Bastelbuch 1965 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenBastelbuch 1966
Vom Bastelbuch 1966 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenBastelbuch 1967
Vom Bastelbuch 1967 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1968
Vom Katalog 1968 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1969
Vom Katalog 1969 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1970
Vom Katalog 1970 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1971
Vom Katalog 1971 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1972
Vom Katalog 1972 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1973
Vom Katalog 1973 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1974
Vom Katalog 1974 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1975
Vom Katalog 1975 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1976
Vom Katalog 1976 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1977
Vom Katalog 1977 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1978
Vom Katalog 1978 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1979
Vom Katalog 1979 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1980
Vom Katalog 1980 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1981
Vom Katalog 1981 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1982
Vom Katalog 1982 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1983
Vom Katalog 1983 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1984
Vom Katalog 1984 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1985
Vom Katalog 1985 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1986
Vom Katalog 1986 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1987
Vom Katalog 1987 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1988
Vom Katalog 1988 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenRIM electronic 1989
Vom Katalog 1989 liegen nur die Bausatz-Seiten als Scan vor, Scans einzelner Seiten des Katalogteiles sind jederzeit möglich.
Nachricht schreibenProduktgruppenheft Halbleiter 1990
Das Produktgruppenheft 1990 ist in der Sammlung vorhanden. Scans einzelner Seiten ist jederzeit möglich.
Nachricht schreibenProduktgruppenheft NF-Technik 1991
Das Produktgruppenheft 1991 ist in der Sammlung vorhanden. Scans einzelner Seiten ist jederzeit möglich.
Nachricht schreibenProduktgruppenheft Mechanische Bauelemente 1991
Das Produktgruppenheft 1991 ist in der Sammlung vorhanden. Scans einzelner Seiten ist jederzeit möglich.
Nachricht schreibenProduktgruppenheft Messgeräte 1991
Das Produktgruppenheft 1991 ist in der Sammlung vorhanden. Scans einzelner Seiten ist jederzeit möglich.
Nachricht schreibenProduktgruppenheft Stecksysteme und Gehäuse 1991
Das Produktgruppenheft 1991 ist in der Sammlung vorhanden. Scans einzelner Seiten ist jederzeit möglich.
Nachricht schreibenBandtongerät
Das Bandtongerät hieß ursprünglich Tonbandgerät. Diese Warenbezeichnung war jedoch durch Telefunken geschützt. Daher musste Radio-RIM in den Baumappen die Bezeichnung "Tonbandgerät" schwärzen und durch "Bandtongerät" ersetzen.
Es ist eine Kombination aus Tonbandgerät und Plattenspieler. Der Plattenteller wird direkt von der Tonachse mit 78 UpM angetrieben, was die hohe Bandgeschwindigkeit von 40 cm/s erklärt.
Stromversorgung 220 V Allstrom
Bestückung: CL4, 2x EF12, CY1 oder CY2
Vorhandene Unterlagen: Baumappe "Bandtongerät"
Nachricht schreibenEinbau-NF-Teil (1953)
Einbau-NF-Teil für Tonbandgeräte und Plattenspieler
Aufbau auf Alu-Winkel, zweistufiger NF-Verstärker, Sprechleistung: ca. 3 Watt. Stromversorgung: bestehendes Netzteil, wenn die negativen Vorspannungen vin -1,5 v und -3,5 V gewährleistet sind. Optional ist ein passendes Netzteil lieferbar.
Bestückung: ECL113, evtl. Selen
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1953 (Beschreibung uns Schaltplan)
Nachricht schreibenEinbauverstärker
Tonband-Einbauverstärker in 3 Ausführungen:
I. Zwei Köpfe, Löschmagnet, ohne Netzteil. 2 NF-Stufen, 1 Oszillator-Stufe. Bestückung: ECC40, 6C5. Heizung 6,3 V bei 0,9 A, Anode 250 V bei 11 mA
II. Kombinierte Köpfe (Gleichstrom, auch Wechselstrom). Zweistufiger Entzerrer, 2. Stufe als HF-Generator umschaltbar. Bestückung: UAF42, UL41, UY41. Hör-Sprechkopf mit 75 - 100 mHy, Löschkopf mit ca. 1,5 mHy. Frequenz: ca. 60 kHz, Stromversorgung: Allstrom
III. 3 Köpfe für Wechselstrom. Zweistufiger Entzerrer, getrennter HF-Generator. Bestückung: 2x EL804, EL41. Stromversorgung 110/220 V Netzspannung.
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1953 (Beschreibung, KEINE Schaltpläne)
Nachricht schreibenKnirps
Tonband-Aufsatz auf einen Plattenspieler. Die Tonrolle wird vom Plattenspielermotor mit 33 1/3 oder 45 UpM angetrieben.
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1953 (Beschreibung)
Nachricht schreibenMagnetton I
Film-Magnettonanlage zur Vertonung von 8mm - Filmen nach dem Randspurverfahren.
Präzisions-Magnettonadapter mit Schwungrad, Tonrolle und Doppelpendelrolle zur Vermeidung von Tonschwankungen. Spezialvorverstärker in Flachbautechnik zur Aufnahme und Wiedergabe in Verbindung mit einem Rundfunkempfänger mit Mikrofon- und Tonträgereingang.
Frequenzbereich: 50 Hz bis 7 kHz bei 6,8 cm Filmgeschwindigkeit (18 Bilder pro Sekunde)
Stromversorgung: 110 V / 220 V Netzspannung
Bestückung: EF86, ECC83, EM84, EC92
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Prospekt
Nachricht schreibenMelodie I
Bandtongerät mit zwei Geschwindigkeiten (38 cm/s und 19 cm/s) durch auswechselbare Tonrolle, Antriebsmotor mit Metallritzel
Bandlänge: maximal 900 Meter, Spieldauer 37 Minuten bzw. 1 Stunde 15 Minuten, auch als Plattenspieler verwendbar.
2 Ausführungen für Wechsel und Allstrom.
Bestückung Wechselstrom: 2x EF40, EL41 und EZ40, Selen
Bestückung Allstrom: UAF42, UL41 und UY41
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenMelodie II
Verkleinerte Version des Melodie I, Betrieb an Wechselstrom oder Allstrom durch geänderte Bestückung möglich, auch als Plattenspieler verwendbar.
Bandlänge: maximal 1000 Meter bei Einbau in einen Koffer, 350 Meter ohne Koffer (Filmspulen), Spieldauer bei 1000 Meter: 42 Minuten bzw. 2 Stunden Minuten,
Bestückung Wechselstrom: 2x EF40, EL41 und EZ40, Selen
Bestückung Allstrom: UAF42, UL41 und UY41
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenMelodie III
Präzisions-Laufwerk mit Halbspur-Köpfen ohne Verstärker
Bandgeschwindigkeit: 19 cm/s regelbar, Spieldauer 2 x 30 Minuten mit Normal-Plastikspulen 178 mm Durchmesser, der Motor ist für Gleich- und Wechselspannung lieferbar.
Optionaler Verstärker: für Wechselspannung Einbau-Verstärker III, für Gleichspannung Einbau-Verstärker II.
Vorhandene Unterlagen: Scan des Prospektes, Scan der Schaltpläne aus Richter
Nachricht schreibenRimavox 2 G
Tonbandgerät mit zwei Geschwindigkeiten und Drucktastensteuerung, jetzt auch in Kofferausführung mit Lautsprecherendstufe, relaisgesteuerter Tricktaste und Bandendabschaltung lieferbar.
Bandgeschwindigkeit; 4,75 cm/s und 9,5 cm/s, Spulengröße maximal 180 mm, Endstufe 1,5 Watt Sprechleistung
Bestückung: EF86, ECC81, EL95, EC92, EM84, Selen
Vorhandene Unterlagen: Baumappe 1960, Baumappe 1961
Nachricht schreibenRimavox (1954)
Bausatz für Koffergerät mit Endverstärker, in Vollspur oder Halbspur lieferbar
Bandgeschwindigkeit: 19 cm/s und 9,5 cm/s
Stromversorgung: 110 V / 220 V Netzspannung
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1954 (Beschreibung, KEIN Schaltplan)
Nachricht schreibenRimavox (1955)
Bausatz für mit Endverstärker in verbesserter Qualität, als Einbaugerät (ohne Verstärker) oder Koffergerät (mit Endverstärker) lieferbar
Bandgeschwindigkeit: 19 cm/s und 9,5 cm/s, Frequenzumfang: 40 Hz bis 12 kHz bei 19 cm/s
Stromversorgung: 110 V / 220 V Netzspannung
Einbaugerät: Eingang bis 20 V an 10 kOhm, Ausgang 200 mV an 100 kOhm. Bestückung: ef804, 6SN7, Selen
Koffergerät: Eingang 100 mV an 500 kOhm, Mikrofon 2 mV an 1 MOhm, Ausgang 2 Watt an 4 Ohm, Bestückung: EF804, 6SN7, ECL113, Selen
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Prospekt
Nachricht schreibenRimavox D
Bausatz für Koffergerät mit Endverstärker und Drucktastensteuerung
Bandgeschwindigkeit: 19 cm/s und 9,5 cm/s
Stromversorgung: 110 V / 125 V / 220 V / 240 V Netzspannung
Eingänge: Mikrofon und TA/TB, Ausgänge TA/TB und 5 Ohm, ca. 3 Watt
Bestückung: EF804, 2x ECL82, EM71, Selen
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenSmaragd
Tonband-Koffergerät mit elektromagnetischer Drucktasten-Steuerung von Tonrolle und Kupplungen
Bandgeschwindigkeit: 19 cm/S, Frequenzgang: 40 Hz bis 15 kHz
Stromversorgung: 110 V / 127 V / 150 V / 220 V / 240 V Netzspannung
Eingänge: 2,5 mV - 400 mV für Mikrofonaufnahmen, 40 mV - 2,5 V für Rundfunkaufnahmen bzw. Tonabnehmer
Ausgänge: 1,5 V unsymmetrisch an 5 kOhm, 3 Watt an 5 Ohm
Bestückung: EF86, ECC81, EL84, EM11
Vorhandene Unterlagen: Prospekt
Nachricht schreibenPhonobaukasten
Der Phonobaukasten enthält:
Motoraggregat (komplett zusammengebaut) mit 3 Geschwindigkeiten (78 - 45 - 33 1/3 UpM), 2-poliger Asynchronmotor, selbstanlaufend, selbstschmierende Sinterlager, für Wechselstrom 110/220 Volt, 50 Hz, Leistungsaufnahme ca. 12 Watt.
Plattenteller 200 mm Durchmesser, ca. 460 g, Achse in Bronzelager laufend, beflockt mit hellgrauer Textilfaser.
Tonarm mit Sockel und Auflagestütze. Hochwertiges Doppel-Kristallsystem "Ronette" mit 2 Saphiren, Frequenzbereich 30 Hz bis 12 kHz, Auflagegewicht ca. 8 g.
Plattenadapter, elfenbeinfarbiger Kunststoff, für 45er-Platten mit 38 mm Mittelloch
Drehzahlschild
Montageanweisung und Bohrschablone für Montageplatte
Optional: passender Koffer
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1957 bis 1961 (Beschreibung )
Nachricht schreibenPhono-Koffer
3D-Kofferverstärker zur Schallplattenverstärkung mit 1 dynamischen und 2 Piezo-Lautsprechern.
Zweistufiger Verstärker, Frequenzbereich: 30 Hz bis 14 kHz, Sprechleistung: 3 Watt, Stromversorgung: 110 V, 127 V, 150 V, 220 V bei 25 Watt
Bestückung: PCL81
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1957 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenPhono-Verstärkerkoffer
Verstärkerkoffer-Baukasten zum Selbstbau eines Phonokoffers
4 Geschwindigkeiten, Kristalltonabnehmersystem, einstufiger Verstärker mit gedruckter Schaltung, perm. dynamischer Lautsprecher. Lautstärkeregler mit Netzschalter und Tonblende.
Stromversorgung: nur 220 V Netzspannung
Bestückung: EL84, Selen
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1960 (Beschreibung, KEIN Schaltplan)
Nachricht schreibenAWS 65
Automatische Messwertaufzeichnung und Auswertung mit 8 Kanälen für den EPC 65.
Verwendung: Wetterstationen oder allgemeine Geber mit Ausgangsspannung 0 V bis 1 V
Folgende Sensormodule sind direkt anschließbar: FE 1, TE 1, LU 1, BA 1, WR 1, WV 1
Anzeige: 4-stelliges LED-Display für die Werte, 8 LED für die Kanalnummern
Meßrate: 2 bis 10 Sekunden, oder manuell bzw. extern getriggert, Meßauflösung: 0,1 %
Speicherrate: 2 Sekunden bis 24 Stunden je nach Meßrate, Speicherbreite: 8bit, Speichertiefe: 1536 Meßwerte bei 2 KB RAM, 7680 Meßwerte bei 8 KB RAM (Option 1), 32256 Meßwerte bei 32 KB RAM (Option 2)
Serielle Schnittstelle: RS 232 mit TTL-Pegel, 300 Baud, 8 Datenbits und 1 Stoppbit
Stromversorgung: 8 V bis 12 V bei 400 mA (AWS 65 plus EPC 65)
Bestückung: 6x BC 327, BC 337, TAE2453A, DM7447, DM74LS42, 4x D350PA
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung, Applikation, Basic-Listing)
Nachricht schreibenGS 1
Grenzwert-Schalter für die RIM-Wettermodule
Eingangsspannung: 0 V bis 1 V ( 3 V maximal), Schaltschwelle: 0,05 V bis 1 Volt, Hysterese: 0 V bis 0,5 V (schwellenabhängig), Eingangsimpedanz: 100 kOhm
Ausgänge: offener Collector, low aktiv, maximal 30 V bei 1 A
Spannungsversorgung: 9 Volt bei 5 mA
Bestückung: 2x BD 675, LM324, 78L05
Vorhandene Unterlagen. Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenBA 1
Barometer-Modul
Meßbereich: 850 bis 1100 hPa, Ausgangsspannung: 0 V bis 1 V, Umsetzfaktor: 4 mV pro hPa
Stromversorgung: 9 V bei ca. 10 mA
Bestückung: LM324N, KPY10, 78L05
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1986 bis 1989 (Beschreibung und Applikation), Scan aus Siemens-Datenbuch
Nachricht schreibenDTM 100
Elektronischer Temperaturmesser mit Digitalanzeige
Meßbereich: -50 bis +150°C, Linearitätsabweichung: maximal 1 % (+40 bis +120°C), Fehlanzeige: maximal 1/2 Digit
Anzeigeumfang: 3 1/2 Stellen, 1 Kommastelle mit Dezimalpunkt
Betriebsspannung: 9 Volt
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenDTS 100
Digitale Temperaturmeßgerät mit Schaltausgängen
Meßbereich: -50 bis + 150°C, Anzeige -199 bis +199, Genauigkeit: besser 1 %
Programmierung: 2 1/2 Stellen BCD für den Schaltpunkt, +-2/4/8/20/40/80°C für Hysterese
Ausgänge: je 1 x UM, 250 V / 8 A / 100 W / 500 VA oder offene Kollektoren, maximal 40 V bei 100 mA
Stromversorgung: 220 V Netzspannung bei 5 Watt oder 12 V unstabilisiert bzw. 9 V stabilisiert bei 400 mA
Bestückung: 5x BC 546B, AY-3-12, 4x HD1131, KTY10
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenEHM 100
Elektronisches Hygrometer, Anzeige mit Analog-Instrument
Meßbereich: 10 % bis 90 % relative Feuchte, Genauigkeit: +- 5 % relative Feuchte, Betriebstemperaturbereich: 0 Grad bis 60 Grad, Ansprechzeit kleiner 5 Minuten
Hysterese: 5 % relative Feuchte (bei einem 10 % - 90 % - 10 % - Zyklus)
Stromversorgung: 9 V bei ca. 5 mA
Bestückung: 2x CD4001, 78L05, Valvo Feuchte-Sensor
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenFE 1
Elektronisches Hygrometer
Meßbereich: 25 % bis 95 % relative Feuchte, Ausgangsspannung: 0,25 v bis 1 V, Linearität: 5 % relative Feuchte, Umsetzfaktor: 10 mV pro 10 % relative Feuchte
Hysterese: 5 % relative Feuchte (bei einem 10 % - 90 % - 10 % - Zyklus)
Stromversorgung: 9 V bei ca. 8 mA
Bestückung: 2x CD4001, 78L05, Valvo Feuchte-Sensor
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbüchern 1986 bis 1989 (Beschreibung), Schaltplan aus Valvo-Datenbuch
Nachricht schreibenLU 1
Helligkeitsmodul
Meßbereich: 0 bis 50 000 Lux, Ausgangsspannung: 0 v bis 1 V, Umsetzfaktor: 2 mV pro 500 Lux, änderbar auf 2 mV pro 50 Lux
Stromversorgung: 9 V bei 6 mA
Bestückung: TAE1453A, 78L05, BPX 91B
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenRadiaphon
Strahlungs-Warngerät mit Transistor-Verstärker und Transistor-Gleichspannungswandler für Gamma- und Neutronenstrahlung
Anzeige: Kopfhörer
Stromversorgung: 3 V-Batterie
Bestückung: OC 71, 2x OC 120, 18503
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenTE 1
Temperatur-Meßmodul
Meßbereich: -40 bis +60°C, Ausgangsspannung: 0 v bis 1 V, Umsetzfaktor: 10 mV pro °C, Linearitätsfehler: < 1%
Stromversorgung: 9 V bei 6 mA
Bestückung: TAE1453A, 78L05, BPX 91B
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenVCO 8
Präzisions-Spannungs-Frequenz-Konverter mit galvanischer Trennung der Digitalseite
Meßspannung: 0 V bis 1 V, Eingangswiderstand: 1 MOhm, Schutz bis mindestens +-40 V, Umsetzung: 1 Hz pro mV (ohne Teiler), Frequenzbereich: 1 kHz bis 2 kHz (ohne Teiler)
Teiler: 1 zu 2 bis 1 zu 4096, Linearitätsfehler: < 0,1 %
Digitaler Eingang: 4 V bis 6 V, ca. 10 mA
Digitaler Ausgang: Uce maximal 30 V, Ice maximal 30 mA
Stromversorgung: stabile 5 V oder 8-12 V bei 40 mA
Bestückung: BC 337, TEA1453, LM331N, CD4040, CD4051, CD4520, 2x 4N37, 78L05
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenWR 1
Windrichtungs-Meßmodul
Die Windrichtung wird mittels einer Lochscheibe und Fototransistoren binär codiert überwacht und in Spannung übersetzt
Meßbereich: 0 bis 360 Grad, Auflösung: 22,5 Grad, Ausgangsspannung: 0 bis 1 V, Umsetzungsfaktor: 67 mV pro 22,5 Grad
Spannungsversorgung: 9 V bei ca. 50 mA
Länge der Windfahne: ca. 350 mm
Bestückung: 5x BPX 81, CD4042, CD4093, TAE1453A, 78L05
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatten
Nachricht schreibenWV 1
Anemometer-Modul
Ausgangsspannung: 0 V bis 1 V
Meßbereich: 0 bis 25 m/s (änderbar), Umsetzfaktor: 40 mV pro m/s
Stromversorgung: 9 V bei 35 mA
Windrad-Durchmesser: 140 mm
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1986 bis 1989 (Beschreibung und Daten)
Nachricht schreibenFEL
Fotoelektrischer Lichtmengenmesser mit Fotozelle, Schaltverstärker und Netzteil
Stromversorgung: 110 V / 220 V Netzspannung
Bestückung: E80F, E92CC, 90CV, Selen
vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1960 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenAM
Zweikanal VU-Meter zur Überwachung und Aussteuerungskontrolle
Eingang: 300 mV an 1 MOhm
Stromversorgung: 27 V bei ca. 2,7 mA und 27 V bei 20 mA für Beleuchtung
Bestückung: 4x BC 109 B
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenAM 3
Aussteuerungsindikator mit 3 LED
Schwelle "max": von 150 mV bis 1,2 V einstellbar, Schwelle "min": von 50 mV bis 400 mV einstellbar.
Stromversorgung: 23 V bis 28 V bei 70 mA
Bestückung: 3x BC 182, µA741
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenDK
Dynamikkompressor
Eingangsspannung: 10 mV bis 1 V bei Sprache, 20 mV bis 1 V bei Musik an > 40 kOhm
Ausgangsspannung: 750 mV bis 1,15 V bei Sprache, 750 mV bis 1,05 V bei Musik an < 300 Ohm
Klirrfaktor: < 0,7 %, Regelbereich: > 35 dB, Verstärkung bei ausgeschaltetem Kompressor: > 45 dB
Stromversorgung: 27 V bei 20 mA
Bestückung: 4x BC 107B, 2x BC 109C, 2x BC 177B, BF 245A, BF 245B, 2x BSY 53
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenDU
Digitaluhr mit Wecker- und Timerfunktion, Alarmsignal abschaltbar
Belastbarkeit der Relais: 1 x UM, 250 V / 8 A / 100 W / 500 VA
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: 5x BC 107, S1998, 4x LD 8035, LDR 05
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenKLE 10 S
15 + 15 Watt Hifi-Zweikanalverstärker mit getrennter Höhen und Bassregelung
Eingangsempfindlichkeit: 300 mV bei 4 Ohm Ausgangsbelastung, 320 mV bei 8 Ohm Ausgangsbelastung (bezogen auf 1 kHz und Nennleistung) an 27 kOhm
Ausgangsleistung: 15 + 15 Watt Sinusleistung an 4 Ohm, 2 x 8 Watt Sinusleistung an 8 Ohm (bei 27 V Betriebsspannung), Lautsprecherausgang: 4 bis 16 Ohm
Frequenzgang: 18 Hz bis 40 kHz, Klirrfaktor: 0,5 %, Störabstand: 72 dB
Bestückung: 8x BC 109C, 2x BC 239C, 2x BD 136, 4x BD 435, 2x BD 436
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben
EF
Eingangs- und Buchsenfeld, mit oder ohne Übertrager bestückbar
Stromversorgung und Bestückung: passiv
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenEM 10
HiFi-Monitorverstärker mono (basierend auf BG 30 E)
Eingangsspannung: 10 mV für Nennleistung an 50 kOhm, Ausgang: 4 bis 16 Ohm
Stromversorgung: 27 V bei 0,75 A, Ausgangsleistung an 4 Ohm: 12 Watt, an 8 Ohm: 8 Watt
Bestückung: 4x BC 107B, BC 177B, 40361, MJ 900, MJ 1000
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1975 bis 1979 (Beschreibung, Bestückung- und Schaltplan)
Nachricht schreiben
EM 20
Hifi-Monitorverstärker mit hoher Empfindlichkeit in Stereo-Ausführung
Eingangsspannung: 10 mV für Nennleistung an 50 kOhm, Ausgang: 4 bis 16 Ohm
Nennleistung: 2x 10 Watt bei 4 Ohm, 2 x 6 Watt bei 8 Ohm
Stromversorgung: 27 Volt bei 1,6 A maximal
Bestückung: 8x BC 107B, 2x BC 177B, 2x BSY 54, 2x MJ 900, 2x MJ 1000
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenEM 50
60/50 Watt Hochleistungs-Endstufe
Ausgangsleistung: Musik 60 Watt an 4 Ohm bei Ue = 400 mV, Sinus 35 Watt an 4 Ohm bei Ue = 350 mV, Sinus 30 Watt an 8 Ohm bei Ue = 380 mV, Sinus 15 Watt an 8 Ohm bei Ue = 400 mV
Frequenzgang: 25 Hz bis 25 kHz, Klirrgrad: < 1 % / 50 W / 4 Ohm
Stromversorgung: +- 29 Volt bei 2 A ( +- 30 V maximal)
Bestückung: BC 141/10, 3x BC 174B, 5x BC 256B, BD 137, BD 138, BDX 18, 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenEM 80 -100
100/80 Watt Verstärkermodul mit Hybridverstärker
Eingangsspannung: 600 mV für 80 Watt an 4 Ohm, 700 mV für 60 Watt an 8 Ohm, Eingangsimpedanz > 18 kOhm
Frequenzgang: 5 Hz bis 30 kHz +- 1 dB, Klirrfaktor: 0,3 % bei 1000 Hz
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: 2x BC 107A, 2x BC 177A, MJ 2501, MJ 3001, TA8651A oder HC2500
Vorhandene Unterlagen. Scan aus den Jahrbüchern 1975 bis 1977 (Beschreibung und Schaltplan) Scan der Leiterplatte, Datenblatt TA8651A
Nachricht schreibenFMT
UKW-FM-Empfänger in Miniformat für Mono- und Stereoempfang
Empfangsbereich: 87,5 MHz bis 108 MHz, Empfindlichkeit (Mono): < 5 µV
Betriebsspannung: 27 V bis 30 V bei 35 mA (Mono) bzw. 70 mA (Stereo)
NF-Ausgang: 100 mV
Bestückung mono: TBA120S III, FD1 A. Für Stereo zusätzlich MC1310P
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenHall
Hallverstärkerbaustein zum Anschluß von Federhallsystemen
Eingang: maximal 0,15 V an ca. 50 kOhm, Ausgang: maximal 0,15 V, Gesamtverstärkung: 1
Halleinmischung: 0 - 70 %
Betriebsspannung: 20 -30 V, Stromaufnahme abhängig vom Federhallssystem, maximal 130 mA
Bestückung: 6x BC 107, 3x BC 177, 2x BSY 53
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenKL
Stereo-Klangregelbaustein mit zusätzlichem Lautstärkeregler, als Vorverstärker oder Klangregelstufe verwendbar
Eingangsempfindlichkeit je nach Verwendung durch Änderung eines Widerstandes von 30 mV bis 1,55 V anpassbar
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz, Höhenregelbereich -12 bis +15 dB bei 15 kHz, Baßregelbereich -12 bis +16 dB bei 30 Hz
Stromversorgung: 27 V bei 24 mA
Bestückung: 2x BC 107B, 2x BC 109C (mono), 4x BC 107B, 4x BC 109C (stereo)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreiben
KLE 10
15 Watt Hifi-Endstufenbaustein mit getrennter Höhen und Bassregelung
Eingangsempfindlichkeit: 300 mV bei 4 Ohm Ausgangsbelastung, 320 mV bei 8 Ohm Ausgangsbelastung (bezogen auf 1 kHz und Nennleistung) an 27 kOhm
Ausgangsleistung: 15 + 15 Watt Sinusleistung an 4 Ohm, 2 x 8 Watt Sinusleistung an 8 Ohm (bei 27 V Betriebsspannung), Lautsprecherausgang: 4 bis 16 Ohm
Frequenzgang: 18 Hz bis 40 kHz, Klirrfaktor: 0,5 %, Störabstand: 72 dB
Bestückung: 4x BC 109C, BC 239C, BD 136, 2x BD 435, BD 436
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenKLP
Klangregelbaustein mit zusätzlichem Präsenzregler in Operationsverstärker-Technik
Eingangsimpedanz: > 50 kOhm, Verstärkung: 1, Frequenzbereich: 20 Hz bis 20 kHz +-0,5 dB, Ausgangsimpedanz: < 1 kOhm
Höhenregler: -17 bis +17 dB bei 15 kHz, Baßregler: -20 bis +20 dB bei 30 Hz, Präsenz: 0 bis +15 dB bei 2,5 kHz
Stromversorgung: 27 V bis 29 V bei 18 mA
Bestückung: BC 107B, 2x BC 109C, 4x TBA221
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenKLR
Semiprofessionelle Zweikanal-Klangregelbaugruppe
Höhenregler: -15 bis +15 dB bei 15 kHz, Baßregler: -15 bis +15 dB bei 30 Hz
Stromversorgung: 27 V bis 28 V bei 10 mA
Bestückung: 2x BC 107B, 2x BC 177B, 10x BC 109C
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1976 (Beschreibung und Schaltplan), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenL
Lautsprechermodul im ems-Raster
Lautsprecher: 4,5 Ohm, Dauerlast: 2 Watt, Korbdurchmesser: 100 mm
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1974 (Beschreibung)
Nachricht schreibenLOR
Professionelle Lichtorgel mit "hard-soft"-Umschaltung, Aktivfiltern und Optokopplern
Eingangsspannung: 0,1 V bis 2 V / 2 V bis 20 V an 50 kOhm
Filter: Baß 20 Hz bis 180 Hz; 24 dB / Oktave, Präsenz 380 Hz bis 1800 Hz; 12 dB / Oktave, Höhen 3600 Hz bis 20 kHz, 24 dB / Oktave
Spannungsversorgung: 220 V Netzspannung, Ausgangsleistung: 3 x 400 Watt
Bestückung: 4x BC 107, 3x ORP 60, 3x FLV 117, 3x E 110, 3x ER 900, 3x T 2700D oder 40430, 10x TBA221
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenMSB
Mono-Stereo-Basisbreitenregler mit voller Lautstärkenkompensation
Eingangsspannung: maximal 1,4 V an 20 kOhm, Klirrfaktor: 0,1 %, Verstärkung: 1, Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
Ausgangswiderstand: 4 Ohm bei 1000 Hz
Betriebsspannung: 22 V bis 28 V bei ca. 7 mA
Bestückung: BC 107B, 4x BC 109B, 4x BC 178B
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenNT 1
Der "kleine" Netzteil-Baustein zur Versorgung der ems-Bausteine
Eingangsspannung: 220 V Netzspannung
Ausgangsspannung: 27 V bis 29 V stabilisiert bei maximal 140 mA
Bestückung: BC 174, BD 137
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1974 und 1976 (Beschreibung und Schaltplan), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenNT 2
Der "mittlere" Netzteil-Baustein zur Versorgung der ems-Bausteine
Eingangsspannung: 220 V Netzspannung
Ausgangsspannung: 27 V bis 29 V stabilisiert bei maximal 0,8 A
Bestückung: BC 141, 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbuch 1974 und 1976 (Beschreibung und Schaltplan), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenNT 3
Der "große" Netzteil-Baustein zur Versorgung der ems-Bausteine
Eingangsspannung: 220 V Netzspannung
Ausgangsspannung: 27 V bis 29 V stabilisiert bei maximal 2 A
Bestückung: 40361, 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenNT 4
Doppel-Netzgerät zur Versorgung der ems-Bausteine
Eingangsspannung: 220 V Netzspannung
Ausgangsspannung: 2x (20 V bis 30 V) einstellbar, 2x 2,2 A. Die Ausgänge sind galvanisch getrennt und können zur Leistungserhöhung parallel geschaltet werden.
Bestückung: 6x BC 107A, 2x BC 177A, 2x 2N3053, 2x 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenRKL 5
5-fach Klangregelbaugruppe in Stereoausführung
Eingang: 200 mV max. an 50 kOhm, Ausgangsimpedanz ca. 10 kOhm, Verstärkung in Stellung linear = 1, Frequenzgang: 30 Hz bis 20 kHz
Filter: -12 dB bis +10 dB bei 40 Hz, -12 db bis +18 dB bei 200 Hz, 12 db bis +18 dB bei 3 kHz,12 db bis +18 dB bei 7 kHz, 12 db bis +18 dB bei 16 kHz,
Stromversorgung: 26 V bis 28 V bei ca. 90 mA
Bestückung: 16x BC 109C
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1973 (Beschreibung und Schaltplan), Baumappe RKL 5, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenRKL 50
5-fach Klangregelbaugruppe in Stereoausführung, verbesserte Version
Eingang: 200 mV max. an 50 kOhm, Ausgangsimpedanz ca. 10 kOhm, Verstärkung in Stellung linear = 1, Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
Filter: -12 dB bis +10 dB bei 40 Hz, -12 db bis +18 dB bei 200 Hz, 12 db bis +18 dB bei 3 kHz,12 db bis +18 dB bei 7 kHz, 12 db bis +18 dB bei 16 kHz,
Stromversorgung: 26 V bis 28 V bei ca. 100 mA
Bestückung: 2x BC 107B, 16x BC 109C
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenRKL 200
Semiprofessioneller 20-Kanal Equalizer
Eingangsempfindlichkeit: maximal 5 V an 200 kOhm,
Ausgangsspannung: maximal 1 V am 1 V-Ausgang, 10 V am 10 V-Ausgang
Filterbreite: 0,6 Oktaven, max. Flankensteilheit: 35 dB pro Oktave
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: 3x BC 413B, 40x BC 414B, BC 415B, 60x BC 416B, BF 247A, 40362, 4x 2N3053, 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatten AV. FP, RP, VV
Nachricht schreibenSKL
Semiprofessionelle Studio-Klangregelung mit Basisbreitenregler und Hallanschluß
Regelbereich Klang +-15 dB bei 30 Hz bzw. 15 kHz, maximale Ausgangsspannung: 3 V bei 3 V am Eingang, Klirrfaktor: 0,1 %
Hallanschluß: Ein- und Ausgang 1 V, Ausgangswiderstand: 100 Ohm
Stromversorgung: 27 V bis 28 V bei ca. 15 mA
Bestückung: 14x BC 109B, 2x BC 177B, BSY 54
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenST-VIB
Stereo-Vibrator mit Sinus- und Rechteckgenerator
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz, Vibratorfrequenz: 1 Hz bis 30 Hz, wahlweise Sinus oder Rechteck, , Hub: 0 bis 100 %, Verstärkung: 1
Stromversorgung: 27 V bei ca. 30 mA
Bestückung: 2x BF 254C, 9x µA741
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenSV
Zwischen-, Summen-, Aufhol- und Ausgangsverstärker mit niedriger Ausgangsimpedanz
Eingang: ca. 45 mV als Aufholverstärker, 10 mV als Mischverstärker, maximal ca. 5 V an 400 kOhm, Verstärkung: maximal 15-fach
Ausgang: 775 mV als Summenverstärker, 155 mV als Mischverstärker
Stromversorgung: 27 mA, ca. 20 mA pro Kanal
Bestückung: 4x BC 107B, 2x BSY 54
Vorhandene Unterlagen: Baumappe ems, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenSVD
Studioverstärker mit Dynamikkompressor und Aussteuerungsanzeige in semiprofessioneller Ausführung. Kompressoreinstellung in Variante 1 über Drucktasten, in Variante 2 über Drehschalter
Umschaltbare Eingangs-Nennspannung: 1 mV an 1 kOhm / 10 mV an 10 kOhm / 100 mV an 100 kOhm / 1 V an 1MOhm
Verstärkungsfaktor 1000 / 100 / 10 / 1, Ausgangsspannung: 1 V, Ausgangsimpedanz: 50 Ohm, Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
Stromversorgung: 27 V bei 70 mA
Bestückung: 2x BC 107B, 2x BC 109C, 4x BC 177B, 4x BC 413C, 6x BC 415C, 6x BF 245B, 2x BSY 54
Vorhandene Unterlagen: Baumappe Variante Drucktaster, Baumappe Variante Umschalter
Nachricht schreibenTB
Eingangsfeldbaustein für hochpegelige Tonquellen
Variante 1975: passiv
Variante 1976: Verstärkung < 1, Stromversorgung: 27 V bei 5 mA, Bestückung: 2x BC 239C
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1975 (Beschreibung), Baumappe 1976, Scan der Leiterplatte Variante 1976
Nachricht schreibenTGM
Tongenerator und Abhörverstärker in einem Baustein
Monitorverstärker: Eingangsspannung ca. 340 mV bei ca. 800 kOhm, Leistung 2 Watt an 8 Ohm, Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz +-1 dB, Betriebsspannung 24 V bis 28 V bei 250 mA
Tongenerator: Frequenz 1000 Hz, Klirrfaktor > 0,3 %, Betriebsspannung 24 V bis 28 V, Ausgangsspannung fest 5mV und 100 mV, regelbar 0 bis 250 mV
Bestückung: BC 413B, BC 327/40, BF 254, 2x BD 165, 3x TBA221
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenVV
Stereo-Vorverstärkerbaustein mit Empfindlichkeitsregler für lineare Anwendungen und als Entzerrverstärker
Eingang: 1,55 mV bis 30 mV, 25 mV bis 250 mV mit Pegelregler, Eingangsimpedanz: 20 kOhm bis 80 kOhm
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz +-0,5 dB
Bei Bestückung als Entzerrvorverstärker: Entzerrkurve laut RIAA
Ausgang: 155 mV bei 5 kOhm Last, Klirrgrad: 0,3 %
Stromversorgung: 27 V bei 18 mA
Bestückung: 6x BC 107B
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1974_ (Beschreibung und Schaltplan), Schaltplan, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenVVL
Stereo-Vorverstärker für Mikrofon und magnetische Tonabnehmer mit Übersteuerungsanzeige, Weiterentwicklung des ems-VV
Eingang: 1,5 mV bis 30 mV einstellbar, 3 mV bei 1000 Hz entzerrt, Eingangsimpedanz: 25 kOhm bis 100 kOhm
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz +-0,5 dB
Ausgangsspannung: 1 V, maximal 5 V an 50 Ohm an Stift 2, 1 V über 2k2 an Stift 3, 100 mV an 47 kOhm an Stift 5, Klirrfaktor: < 0,5 %
Stromversorgung: 27 V bis 30 V bei 12 - 40 mA
Bestückung: 4x BC 107B, 2x BC 177B, 6x BC 413B
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenaB
Aussteuerungsbegrenzer
Begrenzerschwelle: 200 mV bis 2 V einstellbar, Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz, Klirrfaktor: 0,4 %, Regelfaktor: 3 x 10 hoch -2
Stromversorgung: 25 V bis 30 V bei 47 mA
Bestückung: 12x BC 107, 6x BC 177, 2x BF 245C, 2x BSY 55, 2x µA741
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1979 (Beschreibung und Schaltplan), Scan aus Buch "VMOS", Scan der Frontplatte
Nachricht schreiben
am
Zweikanal VU-Meter zur Überwachung und Aussteuerungskontrolle
Eingang: 300 mV an 1 MOhm
Stromversorgung: 27 V bei ca. 2,7 mA und 27 V bei 20 mA für Beleuchtung
Bestückung: 4x BC 109 B
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenamL
Optoelektronischer Zweikanal-Aussteuerungsmesser mit Leuchtdioden-Anzeige
Eingangsempfindlichkeit: 150 mV bis 5 Volt für 100 % Aussteuerung einstellbar
Stromversorgung: 26 V bis 27 V bei 35 mA
Bestückung: 2x BC 107B, 18x BC 108 B, 4x BC 109B, 4x BC 177B, BSY 53
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenaw
Tonfrequenz-Aktivweiche
Filterfrequenzen: 10 Hz bis 1000 Hz, 800 Hz bis 3 kHz, 3 kHz bis 25 kHz, Verstärkung: 1:1
Eingangsspannung: 775 mV an 100 kOhm, Ausgangsspannung: 775 mV an 1 Ohm, Ausgangsstrom: 10 mA
Stromversorgung: 25 V bis 30 V
Bestückung: 10x µA741
Vorhandene Unterlagen: Scan aus den Jahrbüchern 1977 bis 1979 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenCF
Anschlußbaustein mit Cinch-Buchsen, aktive Einschaltverzögerung der Ausgangsbuchsen, Trigger über ~ - Anschluß des Netztrafos
Stromversorgung: 27 V bei 20 mA
Bestückung: LM358, Relais
Vorhandene Unterlagen. Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung, KEIN Schaltplan)
Nachricht schreibenDK
Dynamikkompressor
Eingangsspannung: 10 mV bis 1 V bei Sprache, 20 mV bis 1 V bei Musik an > 40 kOhm
Ausgangsspannung: 750 mV bis 1,15 V bei Sprache, 750 mV bis 1,05 V bei Musik an < 300 Ohm
Klirrfaktor: < 0,7 %, Regelbereich: > 35 dB, Verstärkung bei ausgeschaltetem Kompressor: > 45 dB
Stromversorgung: 27 V bei 20 mA
Bestückung: 4x BC 107B, 2x BC 109C, 2x BC 177B, BF 245A, BF 245B, 2x BSY 53
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenDU
Digitaluhr mit Wecker- und Timerfunktion, Alarmsignal abschaltbar
Belastbarkeit der Relais: 1 x UM, 250 V / 8 A / 100 W / 500 VA
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: 4x BC 107, BC 177, S1998, LD 8129, LDR 07
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der ems-Leiterplatte
Nachricht schreibeneF 2
Eingangs- und Buchsenfeld für DIN-Buchsen
Stromversorgung und Bestückung: passiv
Vorhandene Unterlagen: Scna aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung)
Nachricht schreibenem 2
Stereo-Monitorverstärker
Eingangsempfindlichkeit: 130 mV an 70 kOhm
Ausgangsleistung 1+1 Watt an 4 Ohm, Klirrfaktor: 0,1 %
Stromversorgung: 27 V
Bestückung: 2x TDA2002A
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenem 20
Hifi-Monitorverstärker mit hoher Empfindlichkeit in Stereo-Ausführung
Eingangsspannung: 10 mV für Nennleistung an 50 kOhm, Ausgang: 4 bis 16 Ohm
Nennleistung: 2x 10 Watt bei 4 Ohm, 2 x 6 Watt bei 8 Ohm
Stromversorgung: 27 Volt bei 1,6 A maximal
Bestückung: 8x BC 107B, 2x BC 177B, 2x BSY 54, 2x MJ 900, 2x MJ 1000
Vorhandene Unterlagen: Baumappe ems
Nachricht schreibenem 50
60/50 Watt Hochleistungs-Endstufe
Ausgangsleistung: Musik 60 Watt an 4 Ohm bei Ue = 400 mV, Sinus 35 Watt an 4 Ohm bei Ue = 350 mV, Sinus 30 Watt an 8 Ohm bei Ue = 380 mV, Sinus 15 Watt an 8 Ohm bei Ue = 400 mV
Frequenzgang: 25 Hz bis 25 kHz, Klirrgrad: < 1 % / 50 W / 4 Ohm
Stromversorgung: +- 29 Volt bei 2 A ( +- 30 V maximal)
Bestückung: BC 141/10, 3x BC 174B, 5x BC 256B, BD 137, BD 138, BDX 18, 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe ems, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenest 24
12 + 12 Watt HiFi-Endstufeneinschub mit Netzteil
Empfindlichkeit: 220 mV an 50 kOhm, Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz, Klirrfaktor: 0,5 %
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: 30361, 2N3055, 2x TDA2020
Vorhandene Unterlagen: Beschreibung, Bestückungs- und Schaltplan NFK 20, Schaltplan NT 3
Nachricht schreibenF
Fader
Frontplatte zur Aufnahme eines Schieberegler, passiv
Vorhandene Unterlagen: Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenFL und FLB
Zweikanal-Aussteuerungs-Anzeige mit Fluoreszenz-Display mit liegendem Display
Eingangsspannung: -10 bis +6 dB entspricht 250 mV bis 1,55 V für Anzeige 0 dB, Links und Rechts getrennt von außen regelbar
Eingangsimpedanz: 8 bis 10 kOhm, je nach Empfindlichkeits-Einstellung
Frequenzgang: 20 Hz bis 15 kHz
Stromversorgung: 27 V bis 30 V bei 100 mA
Bestückung: BD 139, 2x µA741, 6x LM339N, BG 41 (Z)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenFmT
UKW-FM-Empfänger in Miniformat für Mono- und Stereoempfang
Empfangsbereich: 87,5 MHz bis 108 MHz, Empfindlichkeit (Mono): < 5 µV
Stromversorgung: 27 V bis 30 V bei 35 mA (Mono) bzw. 70 mA (Stereo)
NF-Ausgang: 100 mV
Bestückung mono: TBA120S III, FD1 A. Für Stereo zusätzlich MC1310P
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenHeD
Elektronisches Mono-Hall-/Echobaustein mit Eimerkettenspeichern
Eingang: 16,5 µA an 0 Ohm
Ausgang: 0 dB = 775 mV an 1 Ohm
Frequenzgang Hall: 30 Hz bis 5 kHz, Frequenzgang Echo: 30 Hz bis 2,5 kHz, Frequenzgang direkt: 5 Hz bis 20 kHz
Stromversorgung: 27 V bis 50 V bei 50 mA
Bestückung: 19x µA741, 2x 7815, 2x SAD1024, CD4011, 2x CD4013
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenHm
Hall-Einblendungs- und Mischmodul
Leitungseingänge: 775 mV an 15 kOhm, Hallmischeingänge: 250 mV an 15 kOhm, 775 mV an 47 kOhm
Hallspeisung: 775 mV an < 1 Ohm, Hallrückführung: 775 mV an 47 kOhm
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz, Klirrfaktor: < 1 %
Stromversorgung: 24 V bis 30 V bei 32 mA
Bestückung: BC 237, 8x µA741
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenKLe 10
15 Watt Hifi-Endstufenbaustein mit getrennter Höhen und Bassregelung
Eingangsempfindlichkeit: 300 mV bei 4 Ohm Ausgangsbelastung, 320 mV bei 8 Ohm Ausgangsbelastung (bezogen auf 1 kHz und Nennleistung) an 27 kOhm
Ausgangsleistung: 15 + 15 Watt Sinusleistung an 4 Ohm, 2 x 8 Watt Sinusleistung an 8 Ohm (bei 27 V Betriebsspannung), Lautsprecherausgang: 4 bis 16 Ohm
Frequenzgang: 18 Hz bis 40 kHz, Klirrfaktor: 0,5 %, Störabstand: 72 dB
Stromversorgung: 24 V bis 28 V bei 1 A
Bestückung: 4x BC 109C, BC 239C, BD 136, 2x BD 435, BD 436
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenKLe 10 S
15 + 15 Watt Hifi-Endstufenbaustein mit getrennter Höhen und Bassregelung
Eingangsempfindlichkeit: 300 mV bei 4 Ohm Ausgangsbelastung, 320 mV bei 8 Ohm Ausgangsbelastung (bezogen auf 1 kHz und Nennleistung) an 27 kOhm
Ausgangsleistung: 15 + 15 Watt Sinusleistung an 4 Ohm, 2 x 8 Watt Sinusleistung an 8 Ohm (bei 27 V Betriebsspannung), Lautsprecherausgang: 4 bis 16 Ohm
Frequenzgang: 18 Hz bis 40 kHz, Klirrfaktor: 0,5 %, Störabstand: 72 dB
Stromversorgung: 24 V bis 28 V bei 2 A
Bestückung: 8x BC 109C, 2x BC 239C, 2x BD 136, 4x BD 435, 2x BD 436
Vorhandene Unterlagen: Baumappe KLe 10, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenKLP
Klangregelbaustein mit zusätzlichem Präsenzregler in Operationsverstärker-Technik
Eingangsimpedanz: > 50 kOhm, Verstärkung: 1, Frequenzbereich: 20 Hz bis 20 kHz +-0,5 dB, Ausgangsimpedanz: < 1 kOhm
Höhenregler: -17 bis +17 dB bei 15 kHz, Baßregler: -20 bis +20 dB bei 30 Hz, Präsenz: 0 bis +15 dB bei 2,5 kHz
Stromversorgung: 27 V bis 29 V bei 18 mA
Bestückung: BC 107B, 2x BC 109C, 4x TBA221
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenKLr
Semiprofessionelle Zweikanal-Klangregelbaugruppe
Höhenregler: -15 bis +15 dB bei 15 kHz, Baßregler: -15 bis +15 dB bei 30 Hz
Stromversorgung: 27 V bis 28 V bei 10 mA
Bestückung: 2x BC 107B, 2x BC 177B, 10x BC 109C
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenksv
Elektronischer Mono-Kreuzschienenverteiler mit 8 Ein- und 8 Ausgängen, jeder Kreuzungspunkt einzeln setzbar und per LED angezeigt. Steuerung über Digitast oder über 6-bit Datenleitung, Tasteneingabe elektronisch verriegelbar. Optional: Erweiterung auf Stereo, Akkusatz zur Datenpufferung
Eingangswiderstand: 47 kOhm, Eingangsspannung: 0 dBm (775 mV), Ausgangswiderstand: < 1 Ohm, maximaler Laststrom: 20 mA, Ausgangsspannung: 0 dBm, Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz, Klirrfaktor: < 0,1 %
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: 4x BC 172, BC 237, BD 165, 16x µA741, 2x CD 4011, 16x CD4016, CD4028, 8x CD4099; Stereo-Option: 16x µA741, 16x CD4016
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenKV
Moderner Sammelschienen-Verstärker in "0-Ohm"-Technik
Eingangsspannung (je nach Rx): 100 mV bis 1 V, Frequenzgang: 10 Hz bis 45 kHz - 3dB, Klirrfaktor: 0,25 % bei 25 Hz, 0,1 % bei 1 kHz und 4 kHz
Nennausgangsspannung: 775 mV, maximaler Ausgangshub: 6 V ( Lastwiderstand = 1 kOhm)
Stromversorgung: 25 V bis 30 V bei 20 mA
Bestückung: 2x BC 237B, 4x SN74741L (µA 741, TBA221)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenLB und LBG
Lautstärke-Begrenzer, optional mit Netzteil im Gehäuse erhältlich
Begrenzung: maximal -40 dB, Begrenzerschwelle einstellbar -20 bis +5 dB, Frequenzgang: 20 bis 30000 Hz, Klirrfaktor: 0,2%
Zeitverhalten: programmabhängig, kürzeste Reaktionszeit ca. 10 ms, längste Erholzeit ca. 4 s
Stromversorgung: 24 V bis 30 V oder +-15 V bei 130 mA
Bestückung: 8x BC107B, 8x BC 177B, 7x µA 741, 2x RC 4136N, LM393P, 78L05, 7812; für Netzteil Variante LBG zusätzlich BC 174 BD 137
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenLOr 2 = LOr 2000
Professionelle Lichtorgel mit "hard-soft"-Umschaltung, Aktivfiltern und Optokopplern, verbesserte Version mit Eingangsübertragern
Eingangsspannung: 0,1 V bis 2 V / 2 V bis 20 V an 50 kOhm
Filter: Baß 20 Hz bis 180 Hz; 24 dB / Oktave, Präsenz 380 Hz bis 1800 Hz; 12 dB / Oktave, Höhen 3600 Hz bis 20 kHz, 24 dB / Oktave
Stromversorgung: 220 V Netzspannung, Ausgangsleistung: 3 x 400 Watt
Bestückung: 4x BC 107, 3x ORP 60, 3x FLV 117, 3x E 110, 3x ER 900, 3x T 2700D oder 40430, 10x TBA221
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenmKL
Mischverstärker mit fünf Eingängen. Eingänge 1 bis 4 auf Mikrofonverstärker asym. oder sym. mittels Steckkarte 1004-VV aufrüstbar
Eingänge: Mi asymmetrisch 2 mV an 47 kOhm, symmetrisch 0,2 mV an 200 Ohm, Tonträger 250 mV an 47 kOhm, Ausgangsspannung 400 mV an 47 kOhm
Stromversorgung: 20 V bis 30 V bei 6 mA (ohne Steckkarte)
Bestückung: je nach Steckkarten (2x BC 413B pro Karte). Basisleiterplatte: BC 109B, BC 177B, 4x BC 413B, BSY 54
Vorhandene Unterlagen: Baumappe aus Organist TR, Baumappe aus Herkules 150 TR, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenmSB - KLr
Mono-Stereo-Basisbreitenregler mit voller Lautstärkenkompensation plus Semiprofessionelle Zweikanal-Klangregelbaugruppe
Eingangsspannung: maximal 1,4 V an 20 kOhm, Klirrfaktor: 0,1 %, Verstärkung: 1, Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
Höhenregler: -15 bis +15 dB bei 15 kHz, Baßregler: -15 bis +15 dB bei 30 Hz
Ausgangswiderstand: 4 Ohm bei 1000 Hz
Stromversorgung: 22 V bis 28 V bei ca. 17 mA
Bestückung: 3x BC 107B, 14x BC 109B, 4x BC 177B, 4x BC 178B
Vorhandene Unterlagen: Baumappe KLR (1977), , Baumappe MSB (1983), Scan der Leiterplatten
Nachricht schreibenmSB
Mono-Stereo-Basisbreitenregler mit voller Lautstärkenkompensation
Eingangsspannung: maximal 1,4 V an 20 kOhm, Klirrfaktor: 0,1 %, Verstärkung: 1, Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
Ausgangswiderstand: 4 Ohm bei 1000 Hz
Stromversorgung: 22 V bis 28 V bei ca. 7 mA
Bestückung: BC 107B, 4x BC 109B, 4x BC 178B
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1983 (Beschreibung, Bestückungs- und Schaltplan), Baumappe ems, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibennT 1
Der "kleine" Netzteil-Baustein zur Versorgung der semis-Bausteine
Eingangsspannung: 220 V Netzspannung
Ausgangsspannung: 27 V bis 29 V stabilisiert bei maximal 140 mA
Bestückung: BC 174, BD 137
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibennTZ
Der "mittlere" Netzteil-Baustein zur Versorgung der semis-Bausteine
Eingangsspannung: 220 V Netzspannung
Ausgangsspannung: 27 V bis 29 V stabilisiert bei maximal 0,8 A
Bestückung: BC 141, 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibennT 3
Der "große" Netzteil-Baustein zur Versorgung der semis-Bausteine
Eingangsspannung: 220 V Netzspannung
Ausgangsspannung: 27 V bis 29 V stabilisiert bei maximal 2 A
Bestückung: 40361, 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe ems
Nachricht schreibennT 4
Doppel-Netzgerät zur Versorgung der ems-Bausteine
Eingangsspannung: 220 V Netzspannung
Ausgangsspannung: 2x (20 V bis 30 V) einstellbar, 2x 2,2 A. Die Ausgänge sind galvanisch getrennt und können zur Leistungserhöhung parallel geschaltet werden.
Bestückung: 6x BC 107A, 2x BC 177A, 2x 2N3053, 2x 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe ems
Nachricht schreibennT 5
Gesplittetes Netzteil
Ausgangsspannung: +-38 V bei Leerlauf, +-32 V bei 2 A Last
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: passiv
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1977 (Beschreibung und Schaltplan), Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibennT 10
Netzteilbaustein in Schutzklasse II (ohne Schukostecker, erdfrei)
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Ausgangsspannung: 27 V (einstellbar) bei 450 mA maximal, Strombegrenzung: 500 mA, Störspannung: besser 0,8 mV, Ausregelung: besser 0,1 %
Bestückung: nicht bekannt
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung, KEIN Schaltplan)
Nachricht schreibennT 20
Netzteilbaustein in Schutzklasse II (ohne Schukostecker, erdfrei)
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Ausgangsspannung: 27 V (einstellbar) bei 1,8 A maximal, Strombegrenzung: 2,1 A, Störspannung: besser 0,7 mV, Ausregelung: besser 0,1 %
Bestückung: nicht bekannt
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung, KEIN Schaltplan)
Nachricht schreibenPL
Leuchtband-NF-Pegelanzeige in Stereoausführung
Eingangsspannung: 250 mV bis 1,55 V an 100 kOhm, Frequenzbereich: 20 Hz bis 15 kHz,
Stromversorgung: 27 v bei ca. 25 mA
Bestückung: 20x BC 327, 2x BD 136, 4x µA741
Vorhandene Unterlagen. Baumappe
Nachricht schreibenrKL 50
5-fach Klangregelbaugruppe in Stereoausführung, verbesserte Version
Eingang: 200 mV max. an 50 kOhm, Ausgangsimpedanz ca. 10 kOhm, Verstärkung in Stellung linear = 1, Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
Filter: -12 dB bis +10 dB bei 40 Hz, -12 db bis +18 dB bei 200 Hz, 12 db bis +18 dB bei 3 kHz,12 db bis +18 dB bei 7 kHz, 12 db bis +18 dB bei 16 kHz,
Stromversorgung: 26 V bis 28 V bei ca. 100 mA
Bestückung: 2x BC 107B, 16x BC 109C
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatten
Nachricht schreibenrKL 200
Semiprofessioneller 20-Kanal Equalizer
Eingangsempfindlichkeit: maximal 5 V an 200 kOhm,
Ausgangsspannung: maximal 1 V am 1 V-Ausgang, 10 V am 10 V-Ausgang
Filterbreite: 0,6 Oktaven, max. Flankensteilheit: 35 dB pro Oktave
Stromversorgung: 220 V Netzspannung
Bestückung: 3x BC 413B, 40x BC 414B, BC 415B, 60x BC 416B, BF 247A, 40362, 4x 2N3053, 2N3055
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatten AV. FP, RP, VV
Nachricht schreibenSkL
Semiprofessionelle Studio-Klangregelung mit Basisbreitenregler und Hallanschluß
Regelbereich Klang +-15 dB bei 30 Hz bzw. 15 kHz, maximale Ausgangsspannung: 3 V bei 3 V am Eingang, Klirrfaktor: 0,1 %
Hallanschluß: Ein- und Ausgang 1 V, Ausgangswiderstand: 100 Ohm
Stromversorgung: 27 V bis 28 V bei ca. 15 mA
Bestückung: 14x BC 109B, 2x BC 177B, BSY 54
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenST-VIB
Stereo-Vibrator mit Sinus- und Rechteckgenerator
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz, Vibratorfrequenz: 1 Hz bis 30 Hz, wahlweise Sinus oder Rechteck, , Hub: 0 bis 100 %, Verstärkung: 1
Stromversorgung: 27 V bei ca. 30 mA
Bestückung: 2x BF 254C, 9x µA741
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenSV
Zwischen-, Summen-, Aufhol- und Ausgangsverstärker mit niedriger Ausgangsimpedanz
Eingang: ca. 45 mV als Aufholverstärker, 10 mV als Mischverstärker, maximal ca. 5 V an 400 kOhm, Verstärkung: maximal 15-fach
Ausgang: 775 mV als Summenverstärker, 155 mV als Mischverstärker
Stromversorgung: 27 mA, ca. 20 mA pro Kanal
Bestückung: 4x BC 107B, 2x BSY 54
Vorhandene Unterlagen: Baumappe ems, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenSVD
Studioverstärker mit Dynamikkompressor und Aussteuerungsanzeige in semiprofessioneller Ausführung. Kompressoreinstellung über Drehschalter
Umschaltbare Eingangs-Nennspannung: 1 mV an 1 kOhm / 10 mV an 10 kOhm / 100 mV an 100 kOhm / 1 V an 1MOhm
Verstärkungsfaktor 1000 / 100 / 10 / 1, Ausgangsspannung: 1 V, Ausgangsimpedanz: 50 Ohm, Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
Stromversorgung: 27 V bei 70 mA
Bestückung: 2x BC 107B, 2x BC 109C, 4x BC 177B, 4x BC 413C, 6x BC 415C, 6x BF 245B, 2x BSY 54
Vorhandene Unterlagen: Baumappe ems
Nachricht schreibenTb
Eingangsfeldbaustein für hochpegelige Tonquellen
Verstärkung < 1, Stromversorgung: 27 V bei 5 mA, Bestückung: 2x BC 239C
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jarhbuch 1989 (Beschreibung, Bestückungs- und Schaltplan), Scan der Leiterplatte Variante 1976
Nachricht schreibenTGm
Tongenerator und Abhörverstärker in einem Baustein
Monitorverstärker: Eingangsspannung ca. 340 mV bei ca. 800 kOhm, Leistung 2 Watt an 8 Ohm, Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz +-1 dB, Betriebsspannung 24 V bis 28 V bei 250 mA
Tongenerator: Frequenz 1000 Hz, Klirrfaktor > 0,3 %, Stromversorgung 24 V bis 28 V, Ausgangsspannung fest 5mV und 100 mV, regelbar 0 bis 250 mV
Bestückung: BC 413B, BC 327/40, BF 254, 2x BD 165, 3x TBA221
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenTS
Summen- und Tonträger-Verstärker mit Vorhörschalter und kanalgetrennte Pegelregler
Eingangsempfindlichkeit: 200 mV bis 2 V an 47 kOhm bzw. 0 Ohm (als Summenverstärker), Verstärkung: 0 dB bis +10 dB (pegelbar)
Ausgangsimpedanz: 100 Ohm Spannungsausgang, 47 kOhm Mischausgang, Frequenzgang 20 Hz bis 20 kHz
Stromversorgung: 27 V bis 30 v bei 20 mA oder +-15 V bei 20 mA
Bestückung: BD 337/16, 2x TL082, 2x NE5532
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreiben
VKm
Vorverstärker Kompaktmodul
Eingangsempfindlichkeit: Mikrofon 2,5 mV bis 7,5 mV an 47 bis 75 kOhm, mit Mikrofonübertrager 0,25 mV bis 25 mV an 200 Ohm; Tonträger 250 mV an 47 kOhm
Klangregelbereich Bässe / Präsenz / Höhen: +- 10 dB, Frequenzgang Mikrofon: 20 Hz bis 20 kHz ohne Übertrager, 35 Hz bis 20 kHz mit Übertrager
Stromversorgung: 25 V bis 30 V bei 20 mA
Bestückung: BC 337, 4x BC413B, 7x TBA221 oder µA741
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatte Regler
Nachricht schreibenVKS
Stereo-Vorverstärker-Modul für die Regietechnik
Eingang Tonträger: 250 mV an 47 kOhm pegelbar, Eingang TA magnetisch: 3,5 mV an 47 kOhm nach RIAA, Frequenzgang: 30 Hz bis 20 kHz
Klangregelung: Bässe und Höhen +- 15 dB (beide Kanäle nur gemeinsam regelbar)
Ausgang: 0 dB = 775 mV an 1 Ohm, Mischausgänge: 0 dB = 775 mV an 47 kOhm
Stromversorgung: 27 V bis 30 V bei 30 mA
Bestückung: BC 337/16, 2x BC 413B, NE542, 4x µA741
Vorhandene Unterlagen: Baumappe, Scan der Leiterplatten, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenVOS
Vorrangschaltung in Zweikanal-Ausführung
Programmkanäle: Empfindlichkeit 250 mV / 500 mV / 755 mV / 1000 mV, Frequenzgang 10 Hz bis 20 kHz, Klirrfaktor: 0,03 %
Vorrangkanal: Empfindlichkeit 3 mV, maximal 12 mV, Frequenzgang 20 Hz bis 2 kHz, Klirrfaktor: 0,4 %
Stromversorgung: 27 V bei 70 mA
Bestückung: 4x BC 172, 2x BC 308, 4x E 177, LM382, 6x µA741
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1977 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenVV
Stereo-Vorverstärkerbaustein mit Empfindlichkeitsregler für lineare Anwendungen und als Entzerrverstärker
Eingang: 1,55 mV bis 30 mV, 25 mV bis 250 mV mit Pegelregler, Eingangsimpedanz: 20 kOhm bis 80 kOhm
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz +-0,5 dB
Bei Bestückung als Entzerrvorverstärker: Entzerrkurve laut RIAA
Ausgang: 155 mV bei 5 kOhm Last, Klirrgrad: 0,3 %
Stromversorgung: 27 V bei 18 mA
Bestückung: 6x BC 107B
Vorhandene Unterlagen: Scan ems-VV aus Jahrbuch 1974 (Beschreibung und Schaltplan), Schaltplan, Scan der Leiterplatte
Nachricht schreibenVVL
Stereo-Vorverstärker für Mikrofon und magnetische Tonabnehmer mit Übersteuerungsindikator und Vorhör-Anschluß
Eingang: 1,5 mV bis 30 mV einstellbar, 3 mV bei 1000 Hz entzerrt, Eingangsimpedanz: 25 kOhm bis 100 kOhm
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz +-0,5 dB
Ausgangsspannung: 1 V, maximal 5 V an 50 Ohm an Stift 2, 1 V über 2k2 an Stift 3, 100 mV an 47 kOhm an Stift 5, Klirrfaktor: < 0,5 %
Stromversorgung: 27 V bis 30 V bei 12 - 40 mA
Bestückung: 4x BC 107B, 2x BC 177B, 6x BC 413B
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1989 (Beschreibung und Schaltplan), Scan der Leiterplatte (Lötseite)
Nachricht schreibenVVO
Stereo-Vorverstärker für Mikrofon und magnetische Tonabnehmer
Eingang: 1,5 mV bis 30 mV einstellbar, 3 mV bei 1000 Hz entzerrt, Eingangsimpedanz: 25 kOhm bis 100 kOhm
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz +-0,5 dB
Ausgangsspannung: 1 V, maximal 5 V an 50 Ohm an Stift 2, 1 V über 2k2 an Stift 3, 100 mV an 47 kOhm an Stift 5, Klirrfaktor: < 0,5 %
Stromversorgung: 27 V bis 30 V bei 12 mA
Bestückung: 2x BC 107B, 6x BC 413B
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenVielen Dank
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir melden uns bei Ihnen.