Radio-RIM (1957-1962)
Amateur (1958)
Rückkopplungsaudion mit zwei NF-Stufen = 0-V-2 (durch HF-Stufe zum 1-V-2 erweiterbar) mit umschaltbarem Spulensatz und beleuchteter Skala
Wellenbereiche: 80 Meter-Band = 3,5 - 3,9 Mhz, 40 Meter-Band = 7,0 bis 7,5 Mhz, 20 Meter-Band = 14,0 - 14,6 MHz, 15 Meter-Band = 21,0 - 22,2 MHz, 10 Meter-Band = 28,0 - 30,0 MHz
Stromversorgung: 110 / 125 / 220 / 240 V Netzspannung
Bestückung 0-V-2: EF94 (6AU6), ECL82, Selen, Bestückung 1-V-2: 6AK5, EF94 (6AU6). ECL82, Selen
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenAmateur S
KW-Empfänger mit regelbarer HF-Vorstufe, Audion und zweistufigem NF-Verstärker
Wellenbereiche: 80 Meter-Band = 3,5 - 3,9 Mhz, 40 Meter-Band = 7,0 bis 7,5 Mhz, 20 Meter-Band = 14,0 - 14,6 MHz, 15 Meter-Band = 21,0 - 22,2 MHz, 10 Meter-Band = 28,0 - 30,0 MHz
Lautsprecherausgang: 4 Ohm, Kopfhörerausgang: 2 kOhm
Stromversorgung: 110 / 220 V Netzspannung
Bestückung: 6AK5, 6AU6, ECL86, 150C2, Selen
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenPiccolo
Billiger MW-Taschenempfänger für Heim und Reise
Stromversorgung: 18 Volt (4 Taschenlampenbatterien á 4,5 Volt) bei 60 mA
Bestückung: 2x RV2,4P700
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1951 (Beschreibung), Schalt-Bau-Bestückungsplan
Nachricht schreiben
Piccolino B
6-Kreis-Super für KW und MW
Wellenbereiche: MW, Kurzwelle (2,5 MHz- 6,5 MHz, 8,8 MHz . 19 MHz)
Stromversorgung: Anodenbatterie 67,5 V bei 8 mA, Heizbatterie 1,5 V bei 125 mA
Bestückung: DK96, DF96, DAF96, DL96
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1956 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenPiccolino W
6-Kreis-Super für KW und MW
Wellenbereiche: MW, Kurzwelle (49, 31, 25 und 19 Meter-Band)
Stromversorgung: 110 / 125 / 140 / 160 / 220 Volt Netzspannung, 36 Watt
Bestückung: UCH42, UF41, UBC41, UL41, UY41
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1955 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenPikkolo
Rückkopplungs-Audion mit NF-Verstärker
Wellenbereich: 500 - 1600 kHz (MW)
Stromversorgung: 19 Volt (4 Taschenlampenbatterien á 4,5 Volt), Heizstrom 100 mA, Anodenstrom 0,8 mA
Bestückung: 3A5 (DCC90)
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1962 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenPilot AM und Pilot AM II
Sechskreis-Mittelwellen-Kurzwellen-Super (1968 als AM II bei gleichen Daten)
Abstimmbereich: MW 520 kHz - 1600 kHz, KW 1: 2,3 MHz - 7 MHz, KW 2: 7 MHz - 20 MHz, Zwischenfrequenz: 450 kHz
Stromversorgung: 220 Volt Netzspannung,
Ausgangsleistung: 3 Watt
Bestückung: ECH81, EBF89, ECL86, EM84, Selen
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenPilot AM I bis IV
Aufbauempfänger Pilot I bis IV
Leistungsmerkmal für alle Ausbaustufen: TA-Anschluß, Lautstärkeregler, Diodenausgang vorgesehen, Anschluß für 2. Lautsprecher, beleuchtete Skala, Wellenbereich: 500 - 1600 kHz
Stromversorgung für alle Ausbaustufen: 110 / 125 / 220 / 240 V Netzspannung
Pilot I: Zweistufiger NF-Verstärker mit Audionvorsatz, HF-Lautstärkeregler. Bestückung: EBF89, ECL82, Selen
Pilot II: Bandfilter-Zweikreiser mit HF-Stufe, Rückkopplungs-Audion und zwei NF-Stufen. Bestückung: ECH81, EBF89, ECL82, Selen
Pilot III: Vierkreis-Super mit Mischstufe, ZF-Audion und zwei NF-Stufen. Bestückung: ECH81, EBF89, ECL82, Selen. Geloso-Eingangskreis
Pilot IV: Sechskreis-Super mit Mischstufe, ZF-Verstärker und zwei NF-Stufen, automatische Schwundregelung. Bestückung: ECH81, EBF89, ECL82, Selen. Geloso-Eingangskreis
Vorhandene Unterlagen: Baumappe Pilot I - II, Baumappe Pilot II - IV, Scan der Frontplatte
Nachricht schreibenPilot UKW I bis II
Aufbauempfänger Pilot - UKW I und II, Sopran 58
Pilot UKW - I: UKW-Super mit HF-, Misch- und ZF-Stufe und Ratio-Detektor. Empfangsbereich: 87,3 MHz - 99,9 MHz (Europabereich). Stromversorgung: 220 V bei 28 mA, 6,3 V bei 0,95 A, beleuchtete Skala. Bestückung: ECC85, EF89
Pilot UKW - II: UKW-Super mit HF-, Misch- und zwei ZF-Stufen und Ratio-Detektor. Empfangsbereich: 87,3 MHz - 99,9 MHz (Europabereich). Stromversorgung: 220 V bei 35 mA, 6,3 V bei 1,15 A, beleuchtete Skala. Bestückung: ECC85, 2x EF89. Option: Störbegrenzung durch Umbau von zweiter EF89 zu ECF82
Sopran 58: UKW-Tuner UKS 273/1, Empfangsbereich: 87,3 MHz - 99,9 MHz (Europabereich). Stromversorgung: 220 V bei 28 mA, 6,3 V bei 0,85 A ohne Skala (Einbaugerät)
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenPilot UKW III
12-Kreis 2 m Bausteinsuper (Nogoton-Tuner)
Abstimmbereich: 147 MHz - 147 MHz, Empfindlichkeit: 0,3 µV, NF-Ausgangsspannung: ca. 500 mV an 5 Ohm bei 30 % Modulation
Bandbreite: 15 - 20 kHz, ZF-Ausgang: 11,2 MHz = 26,8 Meter
Bestückung: E88CC, 2x EC92, EF80, EF89
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenPraktikus (1960)
Rückkopplungsaudion mit Endverstärker
Wellenbereich: 500 kHz - 1600 kHz (MW)
Stromart: 110 / 220 V Netzspannung, 20 Watt
Bestückung: EF94, EL95
Vorhandene Unterlagen: Beschreiung und Schaltplan
Nachricht schreibenSopran 191
"Nur"-UKW-Empfänger mit rauscharmer Eingangsschaltung mit Geloso-Tuner und "magischem Auge"
Wellenbereich: 87,5 - 101 MHz an 60 oder 240 Ohm, Empfindlichkeit: 5 µV, ZF: 10,7 MHz, Ausgangsleistung: 2,5 Watt
Stromversorgung: 110 / 125 / 140 / 160 / 220 V Netzspannung
Bestückung: PCC84, PCF80, 2x UF41, UABC80, UL41, UY41, 1629
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1956 (Beschreibung und Schaltplan)
Nachricht schreibenSopran (1957)
9-Kreis-UKW-Super
Wellenbereich: 87,5 - 100 MHz, Empfindlichkeit: 2 µV
Stromversorgung: 110 / 125 / 220 / 240 V Netzspannung, 28 Watt
Bestückung: ECC85, 2x EF98, ECL82. Selen
Vorhandene Unterlagen: Scan aus Jahrbuch 1957 (Beschreibung, KEIN Schaltplan)
Nachricht schreibenSuper-Trabant I und II
Vier- bzw. Fünfkreis-Transistor-Superhet mit Lautsprecherwiedergabe
Empfangsbereich: 520 -1610 kHz (MW), ZF = 455 kHz
Super-Trabant I: Eingangskreis, Oszillatorkreis, einstufiger ZF-Kreis, zweistufige NF-Endstufe, Stromversorgung: 9 V-Batterie, 13 mA, Bestückung: 2x Transistor blau (ZF), Transistor gelb (NF), OC72
Super-Trabant II: Eingangskreis, Oszillatorkreis, zweistufiger ZF-Kreis, zweistufige NF-Endstufe, Stromversorgung: 9 V-Batterie, 14 mA, Bestückung: 3x Transistor blau (ZF), Transistor gelb (NF), OC72
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenTrabant Radio-Baukasten
Baukasten zur Einführung ins Radiobasteln mit neun praktischen Versuchen. Ein optionales Netzteil ist getrennt erhältlich.
1. Detektorschaltung mit Kopfhörer, 2. Detektorschaltung mit NF-Verstärkung und Kopfhörer, 3. Detektorschaltung mit doppelter NF-Verstärkung und Kopfhörer, 4. Erhöhung der Trennschärfe durch Audion, 5. Audion mit NF-Stufe, 6. einstufiger Mikrofon-Vorverstärker, 7. Detektorschaltung mit Lautsprecher-Endstufe, 8. Audionempfänger mit Lautsprecher-Endstufe, 9. Schallplatten-Verstärker
Stromversorgung: Anodenbatterie 75 V, Batterie 22,5V, Heizbatterie 4,5 V
Bestückung: 2x RV2,4P700
Vorhandene Unterlagen. Baumappe
Nachricht schreibenTrabant (1958)
Transistor-Aufbau-Empfängerreihe für die Versuche Trabant I, IIa und b, II, IV und V
Trabant I: Detektor mit Abstimmkreis hoher Güte, Wellenbereich 500 - 1600 kHz (MW)
Trabant IIa und b: Detektor mit nachgeschaltetem Verstärker, Wellenbereich 500 - 1600 kHz (MW), Stromversorgung: 6 V Batterie
Trabant III: Transistoraudion mit Transistorverstärker, Wellenbereich 500 - 1600 kHz (MW), Stromversorgung: 6 V Batterie bei 2,2 mA
Trabant IV: Transistoraudion mit zwei Transistorverstärkerstufen, Wellenbereich 500 - 1600 kHz (MW), Stromversorgung: 6 V Batterie bei 3 mA
Trabant V: Transistor-Tongenerator, Stromversorgung: 6 V Batterie bei 0,4 mA
Vorhandene Unterlagen: Baumappe
Nachricht schreibenVielen Dank
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir melden uns bei Ihnen.