Interessante Links für die Freunde der Funkgeschichte
Viele unserer Mitglieder haben eine eigene Webseite, diese sind durch das GFGF-Logo erkennbar.
Natürlich nehmen wir auch Verweise auf Webseiten auf, die nicht von Mitgliedern der GFGF betrieben werden (Linktausch).
Nichtmitglieder beantragen die Aufnahme ihrer Seite in die Linkliste bitte bei unserem Webmaster.
Ganz allgemein gilt:
- Der Inhalt der Homepage muss einen Bezug zur Funkgeschichte haben und darf nur legale Inhalte enthalten.
- Der beschreibende Text soll nicht länger als 300 Zeichen sein. Längere Texte werden gekürzt.
- Setzen Sie von Ihrer Seite einen wohlwollenden Link zur GFGF.
- Ein Bildchen oder Logo ist möglich. Größe: max 300 Pixel Breite × 200 Pixel Höhe. Größere Bilder werden skaliert.
- Gewerbliche Anbieter werden gekennzeichnet.
Anfragen, Hinweise oder Bitten um Aktualisierung können Sie uns bequem über unser Formular melden.
Das 1. Rundfunkmuseum Rheinland-Pfalz in Münchweiler / Alsenz e.V., gegründet 2003 von Radiofreunden, Technikbegeisterten und engagierten Sammlern, macht (Rundfunk-)Geschichte "begreifbar", um sie lebendig zu erhalten. Neben fachgerecht restaurierten Exponaten gehören auch die Plakate- und Dokumentensammlung sowie Sonderausstellungen zum Programm.
„Alles über aktive AM-Sender aus Deutschland“ - so lautet das Motto, dem sich Jan Welker verschrieben hat.
(Header-Photo: Short wave radio station Zeewolde von franken2011)
Wolfgang Thelen und Gerhard-Hermann Niephaus zeigen auf ihrer Webseite Informationen über kommerzielle deutsche Kurzwellenempfänger in Röhrentechnik. Sehenswert!
Hier finden Sie die Seiten von Hans Schuchter und dem Radiomuseum Innsbruck.
Bitte besuchen sie die Seiten von Heribert Jung aus Dortmund. Sie finden hier eine Auswahl aufgearbeiteter Geräte mit Bildern guter Qualität, auch von Innenansichten. Sie können sich an den Fotos erfreuen, oder auch Geräte erwerben.
Der Schwerpunkt des Museums ist die Fernseh Gmbh, Darmstadt – früher Fernseh AG, Berlin sowie die Nachfolger Bosch und BTS. Das Museum umfasst ca. 100 m², ein Archiv, eine Röhrenabteilung und die gesamte Studiotechnik von großen Studiokameras bis zu den kleinsten Industriekameras. Gezeigt werden auch Fernsehgeräte von der Nipkowscheibe bis zum ersten Farbfernseher.
Arthur O. Bauer unterhält hier eine erstklassige Homepage zum Thema Kommunikationstechnik und Militärelektronik der Deutschen Wehrmacht. Hier finden Sie nicht nur unzählige Informationen und Originaldokumente, sondern Sie haben auch die Möglichkeit, nach Voranmeldung, die umfassende Studiensammlung zu besichtigen.
Wir erhalten den letzten Funkmast der Küstenfunkstation. Dafür bitten wir Sie um Ihre Unterstützung.
Eine möglichst umfassende Übersicht über die Firma und ihre Produkte von Heliradio in Limbach-Oberfrohna hat sich Hartmut Schmidt zum Ziel gesetzt.
Franz Chvatal aus Nürnberg bringt viel Wissenswertes für den begeisterten Kurzwellenhörer. Einfach mal reinschauen. Es werden Kurzwellenradiohörertreffen im Rundfunkmuseum Fürth veranstaltet. Weitere Infos finden Sie hier.
Informationen zu Kurzwellenempfängern, vom Reiseradio bis zur kommerziellen Empfangsanlage. Zu einigen Geräten sind
Schemata und Handbücher verfügbar, vor allem für Geräte von Hallicrafters. Einiges militärisches Material ist ebenfalls enthalten,
Geräte aus der Schweiz finden Sie auf der Schwester-Website armyradio.ch
Informationen zu militärischem Übermittlungsmaterial, das in der Schweizer Armee zum Einsatz kam:
Empfänger, Sendeempfänger und Flugfunkmaterial mit Schwerpunkt Autophon, Brown Boveri, Telefunken Zürich und Zellweger. Reglemente und Handbücher sind zu etlichen Geräten verfügbar. Sammlungsbesichtigung auf Absprache.
Auf www.qsl.design können Sie individuelle QSL-Karten selbst gestalten und drucken lassen. Sie können dabei entweder aus einer Vielzahl von Vorlagen wählen oder komplett selbst gestalten.
Dieses Radiomuseum ist das weltweit größte im Internet. Hier haben 18.511 Mitglieder 320.735 Modelle in einer Datenbank angelegt. Dazu 2.382.191 Bilder, 922.105 Schaltpläne und 266.215 Sammlerpreise hochgeladen und es gibt eine riesige Röhren- und Halbleiterdatenbank (74.899 Röhren). In dem moderierten Forum bekommen die Mitglieder wertvolle Informationen. Auch Sie können beitreten.
Die Seiten von Jacob Roschy befassen sich hauptsächlich mit Röhrengeschichte, Röhrentechnik, Radiotechnik und eigenen Radiodesigns.
Das RoeTest Röhrenprüfgerät von Helmut Weigl ist ein modernes, computergesteuertes Röhren-Meßsystem und besteht aus Hard- und Software. Die Möglichkeiten gehen weit über die der herkömmlichen Röhrenprüf- und Röhrenmessgeräte hinaus. So ist z.B. eine automatische Aufnahme von Kennlinien möglich.
Röhrenverstärker Selbstbau – Bauteile und Bauanleitungen. Netztransformatoren nach Wunsch. Gewerblicher Anbieter
Ulf Schneider erstellt im Rahmen seiner Hobbysammlung eine komplette Dokumentation aller je in der DDR produzierten Autoradios.
Außerdem bietet er Gerätelisten mit Baujahr, Gerätedaten, Gerätefotos, Bohrschablonen und Entstöranleitungen und vieles mehr, alles rund ums Autoradio - einiges davon auch kostenlos.
Vielen Dank
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir melden uns bei Ihnen.