Interessante Links für die Freunde der Funkgeschichte
Viele unserer Mitglieder haben eine eigene Webseite, diese sind durch das GFGF-Logo erkennbar.
Natürlich nehmen wir auch Verweise auf Webseiten auf, die nicht von Mitgliedern der GFGF betrieben werden (Linktausch).
Nichtmitglieder beantragen die Aufnahme ihrer Seite in die Linkliste bitte bei unserem Webmaster.
Ganz allgemein gilt:
- Der Inhalt der Homepage muss einen Bezug zur Funkgeschichte haben und darf nur legale Inhalte enthalten.
- Der beschreibende Text soll nicht länger als 300 Zeichen sein. Längere Texte werden gekürzt.
- Setzen Sie von Ihrer Seite einen wohlwollenden Link zur GFGF.
- Ein Bildchen oder Logo ist möglich. Größe: max 300 Pixel Breite × 200 Pixel Höhe. Größere Bilder werden skaliert.
- Gewerbliche Anbieter werden gekennzeichnet.
Anfragen, Hinweise oder Bitten um Aktualisierung können Sie uns bequem über unser Formular melden.
1. Rundfunkmuseum Rheinland-Pfalz

Das 1. Rundfunkmuseum Rheinland-Pfalz in Münchweiler / Alsenz e.V., gegründet 2003 von Radiofreunden, Technikbegeisterten und engagierten Sammlern, macht (Rundfunk-)Geschichte "begreifbar", um sie lebendig zu erhalten. Neben fachgerecht restaurierten Exponaten gehören auch die Plakate- und Dokumentensammlung sowie Sonderausstellungen zum Programm.
AM-RADIO-STATIONS.DE

„Alles über aktive AM-Sender aus Deutschland“ - so lautet das Motto, dem sich Jan Welker verschrieben hat.
(Header-Photo: Short wave radio station Zeewolde von franken2011)
ANTIQUE RADIO CLASSIFIED
kurz A.R.C. ist Amerikas größtes Magazin für Käufer und Verkäufer von alten Radios und verwandten Dingen. Dieser Verein gibt monatlich eine Zeitschrift mit vielen Anzeigen und Veranstaltungsterminen heraus. Auf der Homepage werden viele interessante Bücher für uns Sammler angeboten. Schauen Sie mal herein.
Boatanchors

Wolfgang Thelen und Gerhard-Hermann Niephaus zeigen auf ihrer Webseite Informationen über kommerzielle deutsche Kurzwellenempfänger in Röhrentechnik. Sehenswert!
Bundesverband der privaten Historiker
Der Bundesverband ist ein überregionaler, überparteilicher und innovativ agierender Vertreter aller Personen und Vereine, die sich privat für Geschichte engagieren. Wir sind ein Zusammenschluß ehrenamtlicher Hobbyisten zur Verbesserung der Kommunikation untereinander, zu Behörden, Institutionen und anderen amtlichen Stellen und Archiven. In Kooperation mit der GFGF e.V.
Club der Radio- und Grammosammler

Nachdem schon seit dem Jahre 1988 eine erste lockere Vereinigung von Radiosammlern bestanden hatte, wurde im Februar 1991 der Club der Radio- und Grammosammler (CRGS) in der Schweiz gegründet. Heute hat der CRGS rund dreihundert Mitglieder. Zwischen der GFGFund dem CRGS besteht eine Vereinbarung zur Förderung der Zusammenarbeit.
Das Radiomuseum Innsbruck

Hier finden Sie die Seiten von Hans Schuchter und dem Radiomuseum Innsbruck.
Die Geschichte des Fernsehens

http://www.scheida.at/scheida/televisionen.htm
Die Homepage von Dr. E. Viehl

Eckart Viehl zeigt Bilder seiner Radios und beschreibt deren Restauration. Er berichtet über die Sammlertreffen in Braunschweig und Umgebung und über den aktuellen Stand der „Gerätedatei“, die er mit Unterstützung der GFGF erstellt. Ferner ist Eckart Viehl Funkamateur und betreibt eine weitere Homepage, in der auch historische Funkgeräte beschrieben werden.
Die Homepage von H.-T. Schmidt

Seit über 10 Jahren bestehen diese Seiten, die zu Elektronenröhren viel Wissenswertes und Unbekanntes zeigen. Hier wird nicht nur auf Technik und Grundlagen, sondern auch auf Zeitgeschichte eingegangen. Rund 850 Seiten voller Informationen warten auf Sie.
Die Röhrensammlung von Udo Radtke

Röhrensammlung und -museum Udo Radtke in 33334 Gütersloh. Röhren aus allen Anwendungsgebieten und Ländern von den Anfängen bis zur Neuzeit. Eine Besichtigung ist nach telefonischer Anmeldung möglich. Tel. 0521-85783 oder 0171-3321204.
EDV- und Radionostalgieservice

Bitte besuchen sie die Seiten von Heribert Jung aus Dortmund. Sie finden hier eine Auswahl aufgearbeiteter Geräte mit Bildern guter Qualität, auch von Innenansichten. Sie können sich an den Fotos erfreuen, oder auch Geräte erwerben.
Experimentierkasten-Board

Das Experimentierkasten-Board von Jürgen Kilian widmet sich alten Experimentierkästen in Bild und Text. Hierzu gehören auch Hinweise zur Beschaffung oder Nachfertigung fehlender Bauteile ebenso wie heutige Preise alter Kästen oder Tipps zur erfolgreichen Durchführung der damaligen Versuche. Das Board ist jederzeit offen für interessierte neue Mitglieder.
Fachbuchhandlung Hein & Sohn OHG

Hier bekommen Sie vor allem funkhistorisch sehr interessante Literatur. Gewerblicher Anbieter
Farvis Fernsehmuseum Pfungstadt

Der Schwerpunkt des Museums ist die Fernseh Gmbh, Darmstadt – früher Fernseh AG, Berlin sowie die Nachfolger Bosch und BTS. Das Museum umfasst ca. 100 m², ein Archiv, eine Röhrenabteilung und die gesamte Studiotechnik von großen Studiokameras bis zu den kleinsten Industriekameras. Gezeigt werden auch Fernsehgeräte von der Nipkowscheibe bis zum ersten Farbfernseher.
Foundation for German communication and related technologies
Arthur O. Bauer unterhält hier eine erstklassige Homepage zum Thema Kommunikationstechnik und Militärelektronik der Deutschen Wehrmacht. Hier finden Sie nicht nur unzählige Informationen und Originaldokumente, sondern Sie haben auch die Möglichkeit, nach Voranmeldung, die umfassende Studiensammlung zu besichtigen.
Frag Jan zuerst

Frag Jan Zuerst GmbH & Co KG liefert zuverlässig und schnell alles rund um die Röhrentechnik: Röhren, Fassungen, Kondensatoren, Trafos, etc.. Gewerblicher Anbieter
Franks Electron Tubes Data Sheets
Die umfangreichste Sammlung von Röhren-Datenblättern die es im Netz gibt. Hier findet man fast alles, selbst die ausgefallensten Röhrentypen! Die Datenblätter gibt es zum kostenlosen Download. Sprachen: NL, PL, E und D.
Funktechnisches Museum Norddeich Radio e. V.

Wir erhalten den letzten Funkmast der Küstenfunkstation. Dafür bitten wir Sie um Ihre Unterstützung.
Gollums Detektor-Seiten

Zu den Wurzeln des Rundfunks, den Detektorempfängern, werden Sie auf den Seiten von Rainer Steinführ zurückversetzt; aber nicht nur Historisches ist zu finden; neben der Geschichte dieser ,Urzellen des Rundfunks’ sind auch Bauvorschläge zu finden. Ein Besuch lohnt sich hier wirklich!
Graetz Radio

Jens Dehne zeigt auf diesen Webseiten parallel zum praktischen Hobby Fakten und Informationen zur Firmengeschichte und Technik der Marke GRAETZ.
Heliradio

Eine möglichst umfassende Übersicht über die Firma und ihre Produkte von Heliradio in Limbach-Oberfrohna hat sich Hartmut Schmidt zum Ziel gesetzt.
Jogis Röhrenbude
Die sehr schönen Seiten von Joachim Gittel – tolle animierte Bilder – und eine Bauanleitung für ein Röhrenregeneriergerät.
Kurzwellenradio.eu
Franz Chvatal aus Nürnberg bringt viel Wissenswertes für den begeisterten Kurzwellenhörer. Einfach mal reinschauen. Es werden Kurzwellenradiohörertreffen im Rundfunkmuseum Fürth veranstaltet. Weitere Infos finden Sie hier.
Kurzwellenradios - Martin Bösch

Informationen zu Kurzwellenempfängern, vom Reiseradio bis zur kommerziellen Empfangsanlage. Zu einigen Geräten sind
Schemata und Handbücher verfügbar, vor allem für Geräte von Hallicrafters. Einiges militärisches Material ist ebenfalls enthalten,
Geräte aus der Schweiz finden Sie auf der Schwester-Website armyradio.ch
Memoryradio
Dieses Internetradio wird von Oldies-Fans für Oldies-Fans gemacht. Auf memoryradio 1 hören Sie die deutschen Schlager, Hits und Raritäten der späten 50er bis und frühen 80er Jahre; bei memoryradio 2 läuft die Musik der 20er bis frühen 50er Jahre. Fast alle an diesem Projekt Beteiligten sind Amateure, die einen großen Teil ihrer Freizeit opfern.
Militärische Nachrichtentechnik (Schweiz) - Martin Bösch

Informationen zu militärischem Übermittlungsmaterial, das in der Schweizer Armee zum Einsatz kam:
Empfänger, Sendeempfänger und Flugfunkmaterial mit Schwerpunkt Autophon, Brown Boveri, Telefunken Zürich und Zellweger. Reglemente und Handbücher sind zu etlichen Geräten verfügbar. Sammlungsbesichtigung auf Absprache.
Niels Röhrenseiten

Die Röhrenseiten von Niels Vormoor zeigen seine selbst gebauten Röhrenverstärker und interessante selbst entworfene Röhrenverstärkerschaltungen. Außerdem wird eine kleine Sammlung von Radio-Spitzengeräten der 50er Jahre vorgestellt.
Oldradio.de

Das RadioWiki von Dirk Becker. Das Radiowiki ist eine offene und wachsende Plattform zur Rundfunkgeschichte. Die Seite bietet Informationen zu historischer Funksende- und Empfangstechnik und bereitet diese auf. Jeder ist herzlichst eingeladen Informationen abrufen, hinzuzufügen und zu aktualisieren.
Old Time Radio
Jürgen Tiedmann beschäftigt sich vorwiegend mit der Technik aus Ostdeutschland (DDR und früher). Viele Übersichten über Technik, Geschichte, Währungen, Firmen und Logos.
QSL.design
Auf www.qsl.design können Sie individuelle QSL-Karten selbst gestalten und drucken lassen. Sie können dabei entweder aus einer Vielzahl von Vorlagen wählen oder komplett selbst gestalten.
Radiomuseum Bocket
Hans Stellmacher präsentiert sehr viele Informationen über Loewe Opta. Diese Seiten sind in Deutsch, Englisch und Französisch zu erreichen. In einer Datenbank befinden sich über 20,000 Einträge zu Schaltungen deutscher und ausländischer Radiofirmen, die auf Anfrage kostenlos abgegeben werden. Eine weitere Datenbank zu den Geräten befindet sich im Aufbau.
Radiomuseum ROL
Die Seiten von Robert Speckmaier erstrecken sich vom ersten Funkensender 1897 bei Berlin bis zum Niedergang der Radioindustrie in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt auf Bildern mit guter Qualität von Radios, Bauteilen, alter Werbung und Literatur. Die Seite befindet sich noch im Aufbau und wird ständig erweitert..
radiomuseum.org

Dieses Radiomuseum ist das weltweit größte im Internet. Hier haben 18.511 Mitglieder 320.735 Modelle in einer Datenbank angelegt. Dazu 2.382.191 Bilder, 922.105 Schaltpläne und 266.215 Sammlerpreise hochgeladen und es gibt eine riesige Röhren- und Halbleiterdatenbank (74.899 Röhren). In dem moderierten Forum bekommen die Mitglieder wertvolle Informationen. Auch Sie können beitreten.
Radionostalgie Jena

heißt die Homepage von Wolfgang Eckardt, in der er alle seine Ausstellungen in Thüringer Museen vorstellt. Beiträge zur Rundfunkgeschichte sind hier ebenfalls zu finden.
Radios der 50er Jahre

Das Lebensgefühl der 50er und 60er Jahre mit den Wirtschaftswunder-Geräten – Wiederentdecken auf den ,Radioseiten’ von Eike Grund.
Radiotechnik

Peter Faulstich zeigt hier in seiner schönen Homepage Radiogeräte aus seiner Sammlung, sowie umfangreiche Dokumentionen zu vielen Gebieten der Funkgeschichte. Stöbern lohnt sich!..
Radio-Röhren + Röhren-Radios

Die Seiten von Jacob Roschy befassen sich hauptsächlich mit Röhrengeschichte, Röhrentechnik, Radiotechnik und eigenen Radiodesigns.
Radio-Salon

Hagen Pfau gibt einen Überblick insbesondere über die Mitteldeutsche Rundfunkgeschichte und zeigt Geräte und Zubehör aus der Sammlung von Hagen und Hanna Pfau. Ein großes Anliegen der Seiten ist die Schaffung eines eigenen Leipziger Rundfunkmuseums.
Ralf’s Antik Radio Homepage

Ralf Kläs zeigt auf seiner Homepage seine Rundfunkgerätesammlung der 20er und 30er Jahre. Weiterhin werden viele nützliche und informative Tipps rund um das Hobby Antike Radios vorgestellt.
Raoul Tholls Homepage

Die Seiten von Raoul Tholl aus Luxemburg, dem Typenreferenten für Ducal-Radio; mit vielen interessanten Bildern und firmengeschichtlichem Hintergrund.
RoeTest Computer - Röhrenprüfgerät - Röhrenmessgerät
Das RoeTest Röhrenprüfgerät von Helmut Weigl ist ein modernes, computergesteuertes Röhren-Meßsystem und besteht aus Hard- und Software. Die Möglichkeiten gehen weit über die der herkömmlichen Röhrenprüf- und Röhrenmessgeräte hinaus. So ist z.B. eine automatische Aufnahme von Kennlinien möglich.
Rundfunk- und Tonbandmuseum Köln (FGRTM)

informiert auf diesen Seiten über seine Aktivitäten und die aktuellen Termine.
Röhrenverstärker-Selbstbau Dzuba

Röhrenverstärker Selbstbau – Bauteile und Bauanleitungen. Netztransformatoren nach Wunsch. Gewerblicher Anbieter
Saintummers Projekte

Als Pensionist beschäftige ich mich mit Reparaturen von alten Geräten wie Radios, Bandgeräten, Plattenspielern und Messgeräten, aber auch mit Neuentwicklungen von Elektronik. Auf meiner Seite werden diese Reparaturen und Geräte vorgestellt. Fallweise auch Bauanleitungen. Die Neuentwicklungen habe meist einen Bezug zur Reparaturpraxis von Radios wie Vorschalltampe, Isotest , Stell-Trenntrafo und Logarithmisches Amperemeter.
Skalenscheiben und Rückwände
Hier finden Sie das vermutlich größte Lager an Skalenscheiben und Rückwände. Man kann auch selbst mitmachen und überzähliges Material wie Skalenscheiben, Rückwände, Knöpfe, Tasten oder anders Material anbieten, das zum Restaurieren oder zur Wiederherstellung bei unserem Hobby genutzt werden kann.
Steiner’s Radiomuseum

Besuchen Sie die größte Radiohomepage aus Österreich. Sie sehen weit mehr als 3500 Bilder von uralten Radios, meist mit Röhrenbestückung und Baujahr. Meine Sammlung besteht derzeit aus ca. 3500–4000 Geräten. Über 44000 Pageviews seit 2002 bestätigen die Beliebtheit der Seite. Sehenswert!
Tuberadios from Lanzarote
Radios aus Deutschland, Holland und Amerika in meiner Sammlung.
Ulf Schneiders Museumseite

Ulf Schneider erstellt im Rahmen seiner Hobbysammlung eine komplette Dokumentation aller je in der DDR produzierten Autoradios.
Außerdem bietet er Gerätelisten mit Baujahr, Gerätedaten, Gerätefotos, Bohrschablonen und Entstöranleitungen und vieles mehr, alles rund ums Autoradio - einiges davon auch kostenlos.
Von der Nipkowscheibe bis zum Taschen-Farbfernseher

Die Homepage von Eckhard Etzold bietet Informationen über Fernseher und Farbfernseher aus der Anfangzeit des Fernsehens und des Farbfernsehens. Wunderbar dokumentierte deutsche und internationale Geräte mit vielen Fotos.
Walters Radiodox

Die Homepage von Walter Groer. Der ,Radioflier’ zeigt sehr schöne Design-Geräte der 30er bis 60er Jahre, darunter zahlreiche Koffergeräte.
Wumpus’ Welt der alten Radios

von Rainer Steinführ, dem ,Pionier‘ mit den ersten Internetseiten zum Thema ,alte Radios’! Seit 1996 präsentieren sich die privaten deutschsprachigen Seiten über Radios, Röhren, Volksempfänger, Transistoren, Radiomann-Experimentierkästen, Röhrenprüfgeräten, usw. Aktuell sind über 1900 Seiten Bestandteil des Web-Auftritts einschließlich über 1370 Exponate im Online-Museum. Ein gut besuchtes Forum lädt zur Diskussion ein.
Kontaktieren Sie uns
Vielen Dank
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir melden uns bei Ihnen.