*An Neujahr, Karfreitag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, Heiligabend, am 1. Weihnachtsfeiertag und an Silvester bleibt das Deutsche Phonomuseum geschlossen.
Weiterführende Links:
Museen und Ausstellungen
Für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr.
Neue Termine und Berichtigungen können Sie uns bequem über unser Formular melden.
Wir arbeiten mit Radiomuseum.org zusammen, deshalb ist es uns möglich, dessen Museumsfinder einzubinden.
Klicken sie einfach hier und Sie können weltweit nach technischen Museen, darunter viele Radiomuseen, suchen.
1. Privates Bremerhavener Rundfunkmuseum
27580 Bremerhaven, keine weiteren Angaben
nach Absprache
kostenlos
Im Mai 1992 eröffnete das 1. private Bremerhavener Rundfunkmuseum.
Es ist zur Zeit nur nach Anmeldung zu besichtigen. Der Grundstock wurde bereits mit dem Sammelgebiet Dampfradios im Jahre 1979 gelegt. Es wird versucht, von der Anfangszeit des Radios in Deutschland in den 20 er Jahren bis zum Ende der Röhrenzeit in den 60er Jahren einen kleinen Überblick zu geben. Außer Radios sind noch Lautsprecher, Morsetasten, Mikrofone, Zubehör, Schaltpläne, Kataloge, Plakate, Messgeräte u. a. zu sehen. Außerdem ist noch eine Auswahl moderner Radios, Nachbauten, Modellradios, Werberadios und Kuriositäten zu bewundern. Das älteste Gerät ist ein Detektor mit eingebauter Uhr aus dem Jahre 1923, dem Beginn der ersten regelmäßigen Rundfunksendungen.
Webseite: www.uralt-radios.de
E-Mail: DL7RK@darc.de
Telefon: 0471-82969
1. Rundfunkmuseum Rheinland-Pfalz Münchweiler e.V.
mit Sonderausstellung Akkord-Radio
67728 Münchweiler/Alsenz, Mühlstraße 18, 1. Rundfunkmuseum Rheinland-Pfalz
Vom 1. Mai bis zum 30. Oktober. An Sonn- und Feiertagen von 14.00 bis 17.00 Uhr. Ganzjährig nach Vereinbarung
Erwachsene:2,00 €, schulpflichtige Kinder:0,50 €, Gruppen ab 10 Personen (pro Person):1,50 €. Inhaber der RheinPfalzCard erhalten 0,50 € Ermäßigung
Sonderausstellung Akkord-Radio, ein ehemals wichtiger Industriezweig in der Südpfalz
Als die Bedeutung der Tabakindustrie in der Südpfalz nach dem 2. Weltkrieg nachließ, kam die Firma AKKORD- Radio aus Offenbach am Main gerade recht um die Region wieder zu beleben. In Herxheim bei Landau begann Mitte der 1950 Jahre im Saal der Gastwirtschaft „Zum goldenen Adler“ die südpfälzer Geschichte der Fa. Akkord. Hervorgegangen aus dem Gerätebau A. Jäger & Söhne fertigte die Fabrik hochwertige Kofferradios. Sie stilisierte ihr frühes Firmenlogo in Notenform. Das 1. Rundfunkmuseum Rheinland-Pfalz in Münchweiler an der Alsenz widmet in seiner diesjährigen Sonderausstellung, der Geschichte dieser wichtigen südpfälzischem Radio- Manufaktur besondere Aufmerksamkeit. Die Sonderausstellung fügt sich nahtlos in die Dauerausstellung des Museums ein. Gönnen Sie sich doch einmal eine Reise zurück in die pfälzische Industriegeschichte, sowie auch in die Anfänge des deutschen Rundfunks.
Telefon: 06302 / 5100, Mobil: 0170 / 3323556, E-Mail
Amateurfunkmuseum / Grafing bei München
85567 Grafing bei München
keine Angaben
keine Angaben
Der Förderverein Amateurfunkmuseum e.V. widmet sich der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Amateurfunks und seiner Technik. Er bezweckt deshalb die Förderung von öffentlich zugänglichen Amateurfunk-museen und sammelt hierfür Geld- und amateurfunkspezifische Sachspenden, insbesondere auch Selbstbaugeräte, sowie Informationen und Quellen. Er restauriert und dokumentiert alte Amateurfunk-Geräte und stellt sie dann in geeigneten Museen sowie auf Ausstellungen der interessierten Öffentlichkeit vor. Nähere Einzelheiten finden Sie hier: Homepage
Bremer Rundfunkmuseum
28215 Bremen
Findorffstraße 22-24
Dienstag – Donnerstag und Sonntag 10:00 – 15:00 Uhr
(an Feiertagen geschlossen) beachten Sie die Homepage
Gruppenführungen nach Vereinbarung, auch am Wochenende
Die Amateurfunk – Clubstation
DK 0 BRM
Geöffnet Mittwoch 10:00 - 15:00 Uhr
Erwachsene 3,- Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre) 1,50 Euro
Sondertarife für Sonderausstellungen, Familien, Gruppen,
Führungen und Kindergeburtstage
Gegründet wurde das Bremer Rundfunkmuseum, von funkbegeisterten Radio-Sammlern, im Jahre 1978. Bis heute wird es von ehrenamtlich tätigen Vereinsmitgliedern geführt.
Anfangs befand es sich in einem Gebäude des Schlachthofs auf der Bürgerweide. Nach dem Abriss erfolgte im Jahre 2000 ein Umzug in ein Gebäude in der Nähe, mit etwa viermal mehr Ausstellungsfläche als vorher. Auf über 300 qm werden über 700 Exponate der letzten 100 Jahre präsentiert. Von der Wachswalze bis zum Digitalrekorder wird fast alles abgebildet, der Schwerpunkt liegt bei Rundfunkgeräten. Gezeigt werden Radiogeräte, Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte, Raumklangwunder der 50er und Quattroanlagen der 70er Jahre, Fernseher und Videorekorder.
Neben der betriebsbereiten Amateurfunkstation, mit dem Rufzeichen DK 0 BRM, gibt es auch die Nachbildung einer Seefunkstation sowie den Nachbau eines Rundfunkstudios aus den 1950er Jahren, nebst anderen Geräten von Radio Bremen.
Seit Sommer 2013 führt das Bremer Rundfunkmuseum sehr erfolgreich eine neue Veranstaltungsreihe durch: Über einige Radios in der Ausstellung werden Hörspiele wiedergegeben, die von Radio Bremen produziert wurden.
Die Besucher können dabei durch die Ausstellung flanieren oder auch im Versammlungsraum und diversen Sitzgelegenheiten im Museum dem Hörspiel lauschen.
Die Radios sind so ausgewählt, dass an jedem Punkt des Museums dem Hörspiel einwandfrei zugehört werden kann.
Die Auswahl der Hörspiele überstreicht alle Genres und reicht von den 1930er Jahren bis hin zur Gegenwart, sofern sie halt von Radio Bremen produziert wurden.
Im Anschluss an die Wiedergabe besteht immer die Gelegenheit, an den oder die anwesenden Hörspielredakteure von Radio Bremen Fragen zustellen.
Bei der letzten Veranstaltung waren zwei Redakteure und die Regisseurin des Hörspiels vor Ort, und konnten in einer enormen Informationstiefe berichten.
Telefon: 0421 / 35 74 06
Email: info@bremer-rundfunkmuseum.de
Homepage: www.bremer-rundfunkmuseum.de
Das Görler-Museum
D-68782 Brühl
Das Görler-Museum
(Ehemalige Heimatstuben)
Neugasse 44
Sonntag, 6. Juni
Sonntag, 25. Juli
Sonntag, 12.September (Tag des offenen Denkmals)
Sonntag, 17. Oktober
von 14 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung.
Eintritt frei, Führungen inbegriffen, Spenden möglich
Julius Karl Görler war in den 30er Jahren der wohl bedeutendste Hersteller für Radioteile. 1923 gegründet, führte die Fortentwicklung über Fertigungsstätten in Berlin, Meuselwitz (Thüringen), Mannheim und Brühl bis 1975. Seit Oktober 2018 besteht dazu ein Museum in Brühl bei Mannheim Es zeigt in 4 Räumen Ausschnitte aus der früheren Zeit des Rundfunks, Produkte, Baugruppen, Werbeunterlagen, Baupläne, Fachzeitschriften von Görler, aus allen Jahrzehnten, aber auch über das Leben der Mitarbeiter des Unternehmens.
Email: DasGoerlerMuseum@gmx.de
Telefon: 06202 74859
Das RUNDFUNKMUSEUM CHAM
93413 Cham/Oberpfalz
Sudetenstraße 2a
Führung: 10€ pro Person
Der Aufbau unseres Museums ist nicht für Einzelbesucher ausgelegt.
Gruppen ab 10 Personen können eine individuelle Führung vereinbaren. Dazu stehen ausgebildete Museumsführer bereit. Die Führung dauert 2-3 Stunden inkl. 15 min. Kaffeepause.
Jeden Dienstag ab 14 Uhr findet eine Führung statt, zu der sich Einzelpersonen telefonisch oder per E-Mail anmelden können. Die Anmeldung muss spätestens in der Woche vor dem Führungstermin erfolgen. Wir senden dann umgehend eine Bestätigung. Wir bitten um Verständnis, dass eine Führung bei zu geringer Beteiligung ausfallen kann. Angemeldete Personen werden spätestens am Tag vorher informiert.
michael.heller@heller-mailing.de, Tel.: 09971/3107015
Dauerausstellung
Radio- und Fernsehgeräte – Staßfurt
39418 Staßfurt (Nord)
Löderburger Straße 73
Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Jeden ersten Sonnabend im Monat 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr "Technikertreff"
(Besuche sind nur mit Voranmeldung möglich)
Besichtigungen und fachkundige Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung möglich.
Eintritt frei, Spende erwünscht
Zweck des Vereins und des Museums ist die Erforschung, Sicherung und Pflege der Tradition der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik.
Freunde der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik e.V.
Telefon : 03925 289280
E-Mail : info@rft-verein-stassfurt.de
Website : www.rft-verein-stassfurt.de
Deutsches Phonomuseum St. Georgen
78112 St. Georgen im Schwarzwald,
Bärenplatz 1
Mai – Oktober*:
Dienstag – Sonntag: 11:00 bis 17:00 Uhr
Montag: geschlossen
Dezember – April*:
Mittwoch – Sonntag: 11:00 bis 17:00 Uhr
Montag, Dienstag: geschlossen
Gruppenführungen zur Technik- oder Musikgeschichte sind auch außerhalb der Öffnungszeiten und nach Voranmeldung möglich.
Veranstaltungen:
Samstag, 18. Juni 2022 9:00 Uhr
Internationale Phono- und Radiobörse
Donnerstag, 7. Juli 2022 14:30 Uhr
Sonderführung Deutsches Phonomuseum
Erwachsene 5,00 €
Kinder und Jugendliche ab dem 7. Lebensjahr 2,50 €
Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr frei
Ermäßigter Eintritt
Feriengäste mit Schwarzwald-Gästekarte 4,00 €
Feriengäste mit Hochschwarzwaldkarte frei
Feriengäste mit 3-Weltenkarte frei
Schwerbehinderte (mit Schwerbehindertenausweis) 4,00 €
Rentner / Pensionäre ab dem 65. Lebensjahr 4,00 €
Schüler und Studenten (mit Schüler- oder Studentenausweis) 4,00 €
Familienkarte 11,00 €
mit Schwarzwald-Gästekarte 9,00 €
mit Hochschwarzwaldkarte/ 3-Weltenkarte frei
mit Landesfamilienpass 9,00 €
Gruppen (ab 10 Personen)
pro Erwachsener 4,00 €
pro Kind und Jugendlicher ab dem 7. Lebensjahr 2,00 €
Audio-Guide Benutzungsgebühren (pro Stück) 1,00 €
Führungen (ab 1 bis 28 Person/en, Voranmeldung erforderlich) zusätzlich 30,00 €
Führungen (ab 29 Personen > es werden mehrere Gruppen gebildet, Voranmeldung erforderlich) zusätzlich 50,00 €
Donnerstag, 07. Juli 2022, 14.30 Uhr
Sonderführung
Donnerstag, 04. August 2022, 14.30 Uhr
Sonderführung für Familien & Grammophon montieren
Donnerstag, 01. September 2022, 14.30 Uhr
Sonderführung für Familien & Grammophon basteln
Donnerstag, 06. Oktober 2022, 14.30 Uhr
Sonderführung
Donnerstag, 16. Oktober 2022, 14.30 Uhr
Sonderführung durch die Tonbandabteilung
Donnerstag, 26. Dezember 2022, 14.30 Uhr
Sonderführung für Familien & Grammophon basteln
Sonntag, 08. Januar 2023, 14.30 Uhr
Sonderführung durch die Uhrensammlung
Alle Sonderführungen sind im regulären Museumseintritt enthalten.
Das Deutsche Phonomuseum St. Georgen im Schwarzwald entstand 1972 durch die Zusammenlegung der privaten Phonosammlungen zweier St. Georgener Bürger. Gottlob Weißer, geb. 1904, als Elektrotechniker bei der Firma PE (Perpetuum-Ebner) für die Motorenentwicklung zuständig, sammelte seit Mitte der 50er Jahre historische Phonogeräte. Außerdem richtete er im Hause PE mit Unterstützung der Inhaberin Frau Hermine Ebner ein Werksmuseum ein...
...Die Sammlung befindet sich heute im Besitz der Stadt St. Georgen. Sie wurde seither mehrfach umgestaltet, erweitert und aktualisiert. Sie wird im Rahmen des Projektes „St. Georgener Museen“ von den Mitarbeitern des „Arbeitskreises Phonomuseum“ ehrenamtlich betreut...
electrum – Das Museum der Elektrizität
21079 Hamburg, Harburger Schloßstraße 1 (gegenüber Fußgängertunnel)
jeden Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr und nach Absprache
3,– € pro Person, Kinder und Vereinsmitglieder frei, Gruppenführung bis 30 Personen 50,– € plus 3,– € pro Person.
Einmalig in Norddeutschland: Eine riesige Sammlung historischer Elektrogeräte lädt ein zu einer spannenden Zeitreise durch das letzte Jahrhundert von der Glühlampe über Toaster und Kühlschrank bis zum Radio, Phono- oder Fernsehgerät. Im electrum treffen Sie auf Vertrautes oder Verblüffendes, Bekanntes aus Omas Erzählung oder der eigenen Kindheit. Wir zeigen die Welt der Elektrizität, vom Experiment „Gefangener Blitz“ bis zum skurrilen oder preisgekrönten Design für Geräte des Alltags.
Das electrum erzählt in rund eintausend Exponaten, was Erfinder, Tüftler und Genies antreibt, wie ihre Entwicklungen unverzichtbar werden und unser Leben bis heute einfacher und angenehmer machen. Entdecken Sie unsere Schätze der Haushaltstechnik und der Unterhaltungselektronik mit und ohne Strom aus der Steckdose, die Vorgänger von iPod und Webradio.
Das Museum zeigt folgende Themenschwerpunkte:
- Musik- und Unterhaltungstechnik
- Telefonie und Kommunikation
- Strom: Erzeugung und Verteilung
- Licht für Hamburg
- Haushaltsgeräte im Wandel
- Entwicklung der Bürotechnik
- Die 50er und 70er Jahre
- Moderne elektrische Kunst-Objekte – „electric Art“
Historische Geräte und Installationen werden durch unsere Mitarbeiter vorgeführt. Zu sehen und hören ist das Orchestrion „El Dorado“, welches ein ganzes Orchester imitiert; das Polyphon, der Phonograph und das Grammophon lassen die alten Zeiten wieder aufleben. Als Besucher dürfen Sie selber elektrische Versuche durchführen oder am Fernseher die ersten Videospiele ausprobieren.
E-Mail: electrum-hamburg@gmx.de
Webseite: www.electrum-hamburg.de
Telefon: 040-3250-7353
(Achtung: Neue Nummer seit 02 / 2014)
Nur Donnerstags und Sonntags besetzt!
Elektromuseum
Thüringer Museum für Elektrotechnik Erfurt e.V.
99085 Erfurt, Elektromuseum, Schlachthofstr.45
Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr außer an gesetzlichen Feiertagen; Führung von Gruppen nach Vereinbarung
5 € normaler Eintritt;
2 € ermäßigt für Schüler, Studenten, Arbeitssuchende, Besuchergruppen ab 6 Personen
Mehr als „nur“ ein Radiomuseum ist das Thüringer Elektromuseum. Es bietet in Themenräumen auf etwa 300 Quadratmeter Ausstellungen zu vielen Themen der Elektrotechnik. Für die GFGF-Mitglieder sind da natürlich die Radio- und Fernsehgeräteaustellungen sowie die Elektroakustik interessant, aber auch Messtechnik und Geräte zur Röhrenproduktion gibt es zu sehen. Gleich mehrere Röhrenmesstische, einige auch funktionstüchtig, kann man bestaunen. Ein großes Archiv zur Geschichte der Elektrotechnik mit vielen vor dem Reißwolf geretteten Unterlagen zur Röhrenentwicklung ergänzen die Sammlungen des Vereins. Homepage
Telefon: (0361) 6011751, Telefax: (0361) 6011753
E-Mail: E-Mail
Elektronikmuseum Tettnang
88069 Tettnang, Im Torschloss I Montfortstr. 41
Dienstag bis Sonntag: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr; Samstags zusätzlich von 10.00 bis 12.00 Uhr
keine Angaben
Das Museum zeigt eine breite Palette von Rundfunkgeräten, beginnend in den 20er-Jahren. Sowohl Deutsche Kleinempfänger DKE als auch der Volksempfänger, schöne SABA- und NORA-Geräte sind zu bewundern und auch einige Desingnergeräte von Braun. Zwar können wir nicht mit den großen Radiomuseen mithalten, zeigen aber mit unserem Bestand einen interessanten Querschnitt. Unser tollstes Gerät ist sicherlich ein LOEWE-Radio mit der berühmten Dreifachröhre vom Radiopionier Loewe. Ausserdem können Sie in der Sammlung noch weitere Geräte zu den Themenbereichen Film, Elektronenrechner und Messtechnik bestaunen, aber sehen Sie selbst.
Führungen (empfohlen) auf Anfrage, auch außerhalb der Öffnungszeiten.
Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen
Die SABA-Ausstellung finden Sie im Franziskanermuseum in der Rietgasse 2 in 78050 Villingen-Schwenningen.
Detailliertere Informationen, auch zu anderen Ausstellungen, hält die Webseite des Franziskanermuseums bereit.
Aber auch in der Mediathek des SWR werden Sie zum Thema „SABA“ fündig.
Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen
15711 Königs Wustershausen, Funkerberg Haus 1
Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag: Jeweils 13.00 bis 17.00 Uhr
Normal: 3,00 €, ermäßigt 1,50 €, Führung pro Person 1,00 € zusätzlich
Das Museum Königs Wusterhausen, einem der Geburtsorte des Rundfunks gibt sich die Ehre. Ein Lob an den Förderverein, der dies alles möglich machte! Ab 5 Personen Führungen nach Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten.
Homepage
Telefon: (03375) 29 47 55
Internationales Radiomuseum Hans Necker
57334 Bad Laasphe, Bahnhofstrasse 33
Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr
Für andere Termine rufen Sie uns bitte an
Erwachsene: 2,– €
Gruppen ab 10 Personen und Kinder unter 14 Jahren: 1.50 € pro Person (ermäßigt)
Schulklassen: 0.50 € pro Person
Kinder unter 6 Jahren Eintritt frei
Die einzigartige Sammlung des Internationalen Radiomuseums Hans Necker in Bad Laasphe mit über 1000 Exponaten in ständiger Ausstellung sowie mit ausgewählten Geräten in wechselnden Sonderausstellungen veranschaulicht in faszinierender Weise die Geschichte des Radios, eines aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenkenden Informations- und Unterhaltungsmediums. Beginnend mit den ersten ‘Detektor’-Radios der 20er Jahre, den nachfolgenden ‘einfachen’ Röhren-Geräten über die Blütezeit der Röhren-Empfänger in den späten 30er und den 50er Jahren, reicht unsere Ausstellung bis hin zu den ersten Stereo-Geräten der frühen 60er Jahre, die zugleich auch die letzten in Röhrentechnik gebauten Radios waren, da die Transistor- Technik (Halbleiter) sich immer mehr etablierte. Natürlich sind aus dieser gesamten Zeit auch Lautsprecher, Grammophone, Tefifone, Tondraht- und Tonbandgeräte, Tonmöbel, Fernsehgeräte und vieles mehr zu bewundern.
Kuba-Museum Wolfenbüttel
38300 Wolfenbüttel, Lindener Straße 15
siehe Homepage
siehe Homepage
Das Kuba-Museum informiert uns über ein führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Tonmöbel der 50er und 60er Jahre, die Kuba-Werke aus Wolfenbüttel an der Oker. Seit Juni 2006 gibt es ehemaligen Betriebsgebäude ein Museum, in dem diese Musiktruhen und Radios zu bestaunen sind. Homepage
Telefon: 05331-8550261
Kunstspeicher Friedersdorf
Ab 25. Oktober 2014 neue Dauererausstellung:
„Radios aus Zeiten von Oma & Opa"
15306 Vierlinden OT Friedersdorf
Kunstspeicher an der B 167 Friedersdorf
Freundeskreis Friedersdorf e.V.
Frankfurter Str. 39
Die offizielle Eröffnung der Ausstellung findet am Samstag, 25. Oktober 2014, um 11.00 Uhr im Kunstspeicher Friedersdorf statt.
Seit 13. September kann ein Großteil der Ausstellung bereits besichtigt werden.
Geöffnet Dienstag bis Sonntag 11.00 -18.00 Uhr
2€ pro Person für alle Ausstellungen im Kustspeicher.
Homepage des Kunstspeichers Friedersdorf: Kunstspeicher Friedersdorf.
Homepage des Veranstalters: KHB-Radios.
Karl-Heinz Boßan
Tel. +49 (0) 335 86 89 72 44
E-Mail
Leipziger Radiomuseum
04229 Leipzig, Industriestraße 85-95 (in der KONSUM-Zentrale, Erdgeschoss links.)
Sächsisches Wirtschaftsarchiv Leipzig e.V. (SWA)
Während der SWA-Öffnungszeiten, d.h. Mo-Mi-Do 9-16 Uhr, Di 9-18 Uhr
-
Aus Anlass des Jubiläums "90 Jahre Rundfunk in Deutschland" zeigt der RADIO-SALON, das Leipziger Radiomuseum mit der RADIO-NOSTALGIE-SAMMLUNG PFAU, seit dem 8. September 2013 noch bis zum 20. Dezember die Sonderausstellung "Klein und bunt - Radios besonderer Art und für jeden Zweck".
Zu sehen sind 120 verschiedene Kleinradios - Werberadios - Juxradios - Detektorradios - Taschenradios - Weltempfänger - Bastlerradios und Solarradios - versammelt in zwei Virtinen und begleitet von einigen z.T. historischen Postern.
Hagen Pfau, Leipzig, Tel. 0341-3301753 oder 0179-2112781;
Bilder bei www.radio-salon.de, Rubrik "Thema".Jeder Interessent an dieser Veranstaltung wird gebeten, sich vor dem Besuch auf der Homepage Radio-Salon zu informieren, ob Ort und Zeit wie angegeben gültig sind.
Norddeutsches Museum für HiFi- und Studiotechnik
31319 Sehnde, OT Wehmingen, Am Straßenbahnmuseum 2, Halle 26
Ostern / April bis Oktober an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Führungen und Vorführungen siehe Internetseite des Museums.
Aufgrund besonderer Veranstaltungen kann es zu Einschränkungen und Abweichungen von den regulären Öffnungszeiten kommen. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch unbedingt vorher auf unserer Internetseite.
Darüber hinaus sind Besichtigungen und Führungen sowie Veranstaltungen und Workshops nach individueller Terminvereinbarung möglich.
(Klick aufs Bild führt zum Museumsfilm...)
2 € pro Person (1 € ermäßigt) als Kombiticket zuzüglich zum Eintritt für das Hannoversche Straßenbahnmuseum zu den regulären Öffnungszeiten.
Nostalgie-Museum
Dauerausstellung „Rundfunk – Phono – Fernsehen von Anno dazumal“
93086 Wörth an der Donau, Ortsteil Hofdorf, Zur Alten Donau 4
Ab Karfreitag bis dritten Oktober und ab ersten Advent bis letzten Sonntag im Januar
an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 14.00 bis 18.:00 Uhr.
keine Angaben
Im privaten Nostalgie-Museum ist neben vielen anderen nostalgischen Ausstellungen auch ein Radiozimmer zu sehen. Dieses ist mit restaurierten Geräten von Alexander von Eyb, Radiosammler und Funkamateur, ausgestattet. Von den Anfangsgeräten der Radiotechnik bis hin zu Geräten der 1960er Jahre ist so manches Schmuckstück dabei. Außerdem befinden sich Phono- und Fernsehgeräte sowie diverse Zubehörteile in der Ausstellung. Bei vier Radiogeräten aus den Jahren 1928, 1936, 1945 und 1953 können per Knopfdruck historische Rundfunksendungen mit zeitbezogenen Persönlichkeiten angehört werden. Eine Inventarliste mit wichtigen technischen Daten der Geräte sowie diverse Informationstexte und Schautafeln ergänzen das Gesehene. Im Außenbereich des Museums befindet sich ein Löschgruppenfahrzeug MB Baujahr 1940. Das Fahrzeuginnere ist als Funkbude mit betriebsbereiten historischen Geräten des Amateurfunks eingerichtet. Die dazu erforderlichen Antennen sind schon von weitem zu sehen. Homepage
Fragen etc. werden gerne unter der Mailadresse E-Mail beantwortet.
Privates Loewe Opta Radiomuseum-Bocket
52525 Waldfeucht-Bocket, Kirchstrasse 57
Jederzeit auf Anfrage per Telefon oder Mail.
keine, aber Spenden sind willkommen.
Das Loewe Opta Radiomuseum ist vermutlich in seiner Art einmalig – weltweit. Zu bewundern gibt es in den Räumen des Museums Geräte aus dem letzten Jahrtausend vom OE333 bis hin zu Labormustern der Firma Loewe. Zurückgeführte Exportgeräte kann man bewundern, aber auch das Tefifon oder das Optaphon kann man spielen hören. All das toppt! – dann die eben restaurierte Palette 551 WT. Besuchen Sie doch mal unsere Homepage und erhalten einen kleinen Vorgeschmack auf das was Sie erwartet.
Rufen Sie uns doch einfach an: Telefon 02455-636 oder senden Sie uns eine E-Mail.
Radiomuseum Grödig
A-5082 Grödig
Hauptstraße 3
Mittwoch von 15 Uhr bis 19 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung ...0676/6757107
Wenn sie die unglaubliche Geschichte von der Stimme aus dem Schwarzen Kasten erleben und erhorchen wollen, dann können sie in der einmaligen Radio Erlebniswelt hautnah dabei sein.
Die Ältesten Geräte sind aus dem Jahr 1915, die sogenannten Detektor Empfänger.Mit der Entdeckung der Radioröhre begann eine rasante Entwicklung. Auch die Ärades Volksempfängers wird dokumentiert.
Es sind ca. 300 Exponate voll funktionsfähig ausgestellt.Diese tönende Ausstellung lässt die besucherherzen um einige Frequenzen höher schlagen. Sonderführungen für Familien, spezielle Workshops für Schulen mit Radio basteln, Morsezeichen üben
und lelefonieren wie zu Omas Zeiten, Werkstattgespräche u.vieles mehr.
Auf einen Besuch freut sich der Kustos H.M.Walchhofer.
Webseite: www.radiomuseum-groedig.at
H.M.Walchhofer
Radiomuseum Grödig
Hauptstrasse 3
Radio Museum Duisburg
47119 Duisburg Ruhrort
Bergiusstr. 27
Sonntags und Dienstags von 11 bis 14 Uhr
Donnerstags:von 11 bis 18 Uhr
Termine für Gruppen:nach Vereinbarung
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Erwachsene: 2,00€
Das Museum zeigt Geräte von den 20er Jahre bis zu den 70er Jahren.
Webseite: www.radiomuseum-duisburg.de
E-Mail: kontakt@radiomuseum-duisburg.de
Telefon: 0203 / 500 87 55
Radiomuseum Köln
51069 Köln-Dellbrück, Waltherstr. 49-51, Haus 32-TG
Einmal monatlich, am 2. Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet
3,50 €
Kontaktadresse E-Mail.
Radio-Museum Linsengericht e.V.
63589 Linsengericht, Florianstraße 6-8
(Alter Straßenname bis Ende 2013: Schulstraße 6-8)
Telefonnummer: 06051/7869569
E-Mail-Adresse: museum@radio-museum.de
Wir haben geöffnet aktuell jeden Sonntag ab 14:00h bis 18:00h sowie für Gruppen nach Vereinbarung.
Die "Radioklinik" ist freitags ab 19:30 zur Radioreparatur für Röhrengeräte geöffnet.
k.A.
Radiomuseum Nordpfalz
67823 Obermoschel, Marktplatz 3
Jeden 2. Sonntag im Monat von 13.00 bis 17.00 Uhr, bei städtischen Veranstaltungen
und gerne nach Vereinbarung.
k.A.
Hermann Nagel, Telefon: 06362-8167, Mobil: 0151-28325871, E-Mail
Radiomuseum Rottenburg / Laaber
84056 Rottenburg an der Laaber, Neufahrner Straße 3
Jeder 1. und 3. Sonntag im Monat zwischen 13.00 und 17.00 Uhr
k.A.
Nicht nur virtuell präsentiert sich das Radiomuseum Rottenburg a. d. Laaber. Homepage
Real zeigt es sehr schöne Geräte von den 20er Jahren an und bietet ständig wechselnde Motto-Ausstellungen.
Radio- und Telefonmuseum Wertingen
86637 Wertingen
Fére-Straße 1
Das Radio- und Telefonmuseum ist jeden 3. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Um 15 Uhr ist dann immer ein Vortrag zur Radio- und Funkgeschichte.
Der Eintritt ist frei.
Hier werden in 6 Räumen ca. 600 Exponate darunter Grammolas, Grammophone, Radiodetektoren, Röhrenradios, Musik–Fernsehtruhen, Tonbänder, 3 Musikboxen, Schallplatten u.v.a. präsentiert und vorgeführt. Auf mehreren Schwarzweiß-Fernsehern läuft alte Fernsehwerbung.
Im Telefonmuseum, das dem Radiomuseum angegliedert ist, stammen 62 der 158 Exponate aus der „Postlerhütte Ausgburg“, darunter der älteste Telefonapparat aus dem Jahre 1898 bis 1980.
Über einen Hebdrehwähler sind Wählscheibentelefone aus den unterschiedlichen Baureihen miteinander verbunden.
Drei Fernschreiber sind noch in Betrieb und mit dem Wetterdienst verbunden.
Eintritt frei; Spende erbeten.
Das Radiomuseum Wertingen, zeigt über 1000 Exponate in 7 Räume in der Stadt Wertingen.
Radio- und Fernsehmuseum Bissendorf
30900 Wedemark-Bissendorf
Burgwedeler Straße 5
Nach Absprache per Mail oder Telefon
keine, aber Spenden sind willkommen.
Das ist das private Museum von unserem GFGF-Urgestein Bernd Schmitz. Gezeigt werden in großzügigen und hellen Räumen (120 m²) Radiogeräte vom Anfang bis in die 60er Jahre, sowie Fernsehapparate aus den 50er und 60er Jahren. Die 275 Geräte sind sorgfältig restauriert und großteils funktionsfähig. Zu sehen gibt es auch eine Abteilung, wo 30 spielbereite Geräte der Firma OWIN-Radio/Hannover (1924-36), die meisten davon sehr selten, ausgestellt sind.
Besuchen Sie die Homepage für weitere Informationen.
E-Mail, oder Telefon: 05130/8751
Radio- u. Telefon-Museum im Verstärkeramt e.V.
ab März 2022 unsere neue Sonderausstellung: TELEFUNKEN eine Weltmarke
33378 Rheda-Wiedenbrück, (zwischen Wiedenbrück u. St.Vit.)
Eusterbrockstr. 44
Vom 12. Januar bis 15.Dezember jeden Samstag und Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr,
Gruppenführungen auch nach Vereinbarung.
Kein Entritt, Spende erwünscht
Homepage vom RTM: RTM im Verstärkeramt
Richard Kügeler
Tel. 05242 44330
E-Mail
Radios vom Bodensee
zur Zeit des Wiederaufbaus
von 1945 - 1955
D-78315 Radolfzell
Stadtmuseum Radolfzell
Seetorstraße 3
Tel. 07732-81530
direkt am Bahnhof.
Dienstag bis Sonntag von 11.00 – 17.00 Uhr.
Siehe Stadtmuseum Radolfzell
In einer Sonderausstellung des Stadtmuseums Radolfzell vom 1. Nov. bis zum 27. Dez. 2015 zeigt der CompuRama-Radolfzell e.V. ein Stück Radiogeschichte.
Ein Schwerpunkt bilden dabei Geräte und Hintergrundinformation zur Radioherstellung im Bodenseeraum kurz nach Ende des zweiten Weltkriegs ab 1945. Durch die guten Verbindungen des CompuRama ist es möglich, einmalige Exponate zu bestaunen, die normalerweise im Privatbesitz und damit der Öffentlichkeit unzugänglich sind. Nehmen Sie sich eine Auszeit in der hektischen Vorweihnachtszeit, und tauchen Sie ein in eine Vergangenheit, als die Familie sich gemütlich zusammen gesetzt und gespannt den von fern kommenden Klängen und Informationen gelauscht hat. Die in der Ausstellung zu hörenden originalen Tonbeispiele werden auch bei Ihnen viele Erinnerungen wecken.
Info: Reinhold Suter
Telefon 07553 – 7873
E-Mail: Saba@Suter-online.de
Rundfunkmuseum Stadt Fürth
90762 Fürth bei Nürnberg, Kurgartenstraße 37
siehe Website
(Nach aktueller Information ist das Rundfunkmuseum aufgrund der Sanierung und musealen Neugestaltung geschlossen.
Beachten Sie jedoch die weiterhin bestehenden Angebote zum Thema „Hören!“ und seien Sie gespannt auf das neue Museum!)
siehe Website
Das Rundfunkmuseum der Stadt Fürth besteht seit Oktober 1993. Seit Herbst 2001 verfügt das Museum nunmehr in der alten Grundig-Direktion über erheblich erweiterte und zudem zentral gelegene Ausstellungsflächen.
Homepage
Prendener Straße 3; 16359 Biesenthal
Führungen und Besichtigung nach Vereinbarung - telefonisch oder per Email
Freier Eintritt, Spenden sind willkommen
Österreich
Radiomuseum Grödig
Ab 19. März Sonderausstellung: „Von der Edison Walze zur Musikbox“
Österreich 5082 Grödig, Hauptstr. 3
Mittwochs von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Weitere Führungen finden nach telefonischer Vereinbarung statt:
Eintritt für Erwachsene 2,50 €, für Kinder 1 €. Sonderpreise für Schulen und Gruppen.
Das Radiomuseum Grödig dokumentiert anhand seiner rund 250 Exponate die Geschichte des Radios vom Funkensender bis zu den UKW-Geräten der 60er Jahre. Mit einer reichen Auswahl an Geräten zeigt das Museum in einzelnen Abschnitten die technische Entwicklung des Radios. Die voll funktionsfähigen Geräte der Sammlung werden Ihnen unter der fachkundigen Führung des Museumsleiters vorgestellt und auf Wunsch vorgeführt.
Sonderausstellung: „Von der Edison Walze zur Musikbox“
Eröffnung: Freitag 19. März 2012, um 19.00 Uhr, Dauer bis Ende 2012
Hans Martin Walchhofer, Telefon: 0(043) 6246 / 72 8 57, Handy: 0(043) 676 / 67 57 107
E-Mail
Radiomuseum Innsbruck
Österreich A-6020 Innsbruck, Kravoglstraße 19a
immer Montags von 10:00 bis 14:00 und 14:00 bis 17:00,
Sonderführungen gegen Voranmeldung möglich
Führung: € 5.00
für Mitglieder Kostenlos
Das ,Radiomuseum Innsbruck’ präsentiert neben diversen historischen Radiogeräten Erfindungen von Karl Schuchter, (1899-1977) einem Pionier der Radiotechnik und Vater des Museumsbetreibers. Eröffnung war 1965.
Zugänglich ist das Museum seit 1980 und präsentiert derzeit ca. 170 Geräte u.a. div. Volksempfänger, das Funkgerät eines Saab Draken 350E des österreichischen Bundesheeres und vieles mehr.
Homepage
Verein Radio Museum Innsbruck, Kravoglstrasse 19a,
Magdalena und Richard Schuchter
E-Mail oder Mobil: +43 676 553 7 553
Vielen Dank
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir melden uns bei Ihnen.